Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Zvving. Theat. tit. Agricult. Magistri. Saturnal. 1. c. 10. habe er die Sense auf die Erde geworffen/ welche in Sicilien an den Orth gefallen/ so nach dem Griechischen Worte [Greek words] eine Sichel oder Sense heisse. Macrobius will ein anders / und saget/ daß die Poeten die sonderbare Fruchtbarkeit des Landes Sicilien darzu veranlasset. Die wahrhafftige Meinungscheinet wohl diese zu seyn/ daß die Insel wegen Ihrer Gestalt/ als eine Sichel oder Sense/ dahero den Nahmen bekommen. Nebenst diesem soll er auch die Latiner den Wein zu bauen gelehret haben/ Alex. ab Alex. genial. dier. lib. 2. c. 22. Macrob. Saturn. l. 1. c. 7. wie Dionysius die Aegyptier/ welchen sie unter dem Nahmen Osiris verehret. Deßgleichen wird er für einen Erfinder deß Honigs gehalten. Die Poeten verstehen auch durch Ihn die Zeit/ dahero gekommen/ daß die Mahlerdenselben in Gestalt eines alten Mannes gemahlet. In der Hand hat er eine Sense/ nebenst einer Schlange/ so ihren Schwantz in sich sasset/ welches nichts anders bedeut/ als die Ewigkeit/ und Gewalt der Zeit/ nach welcher sich gleichsam alles abmeyet. In dem Rachen hat Er eines von den Kindern stecken / welches Er verschlungen/ und wieder ausspiehe/ weil nehmlich die Zeit alles darvon führet/ gleichsam tödtet/ Apud Tholosan. Comment. in Artem mirab. l. 4. c. 5. und wieder neugebohren herfürbringet. Welches vielleicht den Justinianum dahin gebracht/ daß Er durch den Saturnum die Natur verstehet. Wiewohl Macrobius durch Ihn auf die Sonne ziehlet/ weilbey demselben die Elementa mit vorgestellet/ Gestalt man auch dem Saturno zweene Knaben und zwey Mägdlein zugesellet/ welche die Elementa Natal. Comes. gewiesen.

Die meisten aber gehen auf die Zeit. Und gleichwie die Aegyptier/ und Phoenicier alle ihre Götter mit Flügeln abbildeten: Also theileten Sie auch dem Saturno viere derselben zu/ von welchen ihrer zwey herab hingen/ die andern zwey aber sich empor schwungen: Zu dem so hatte Er vier Augen/ welche denn sonder Zweiffel denen Nienschender Zeit ihre unvermeidete Flucht vor Augen stellen sollten/ als welche unter dem Schlaffe zu wachen/ und unter dem Wachen zu schlaffen gewohnt wäre.

in [unleserliches Material]ololat. l. 1. c. 18.Der gelehrte Vossius ist der Meinung/ daß unter diesem allem/ was von dem Saturno zu lesen/ nichts anders / als Adam der erste Mensch zuverstehen sey. Dieser/ als er von dem Himmel / das ist/ von GOTT/ und der Erden/ das ist/ aus einem Erden-Klosse an das Liecht dieser Welt gebracht/ habe zuerst den Ackerbau gewiesen/ und zu der rechten güldenen Zeit gelebet; Letzlich/ so haben auch die Astronomi Ihn als einen Stern wegen sienes langsamen Lauffs benennet/ indem Er nach der meisten Meinung fast in dreyssing Jahren/ oder in zehentausend neunhundert fünff und funffzig Tagen/ und 12. Stunden seinen Creyß/ und Lauff erst vollendete. Sie haben Ihm gleicher Gestalt eine Sense zugetheilet/ wodurch Sie dieses Sterns schädliche Wirckung bey der untern Welt angedeutet haben wollen/ als welcher / nach ihrer Meinung/ wo Er anders bey der Geburth eines Kindes nicht wegen seines widrigen Enflusses von einem gütigern Planeten gemindert würde / demselbigen den Todt dreuete.

Der Streit zwischen der Natur und Kunst Bey dieser des Saturni Vorstellung hat man auch der Natur ihre Art/ Gewonheit / Eigenschafft/ und Streit mit der Kunst zu beobachten. Die Natur ist/ die uns nackend lässet gebehren/ und nackend sterben/ und in der man isset und trincket/ wächset und schläffet/ hungert und durstet/ redet und schweiget / dahero die Frage/ ob die Natur/ oder die Erfahrenheit der Künste mehr zu leisten vermöge. Die Natur wiese dem Saturno, wie er sich und die Seinigen / nachdem er verjaget/ in der Fremb-

Zvving. Theat. tit. Agricult. Magistri. Saturnal. 1. c. 10. habe er die Sense auf die Erde geworffen/ welche in Sicilien an den Orth gefallen/ so nach dem Griechischen Worte [Greek words] eine Sichel oder Sense heisse. Macrobius will ein anders / und saget/ daß die Poeten die sonderbare Fruchtbarkeit des Landes Sicilien darzu veranlasset. Die wahrhafftige Meinungscheinet wohl diese zu seyn/ daß die Insel wegen Ihrer Gestalt/ als eine Sichel oder Sense/ dahero den Nahmen bekommen. Nebenst diesem soll er auch die Latiner den Wein zu bauen gelehret haben/ Alex. ab Alex. genial. dier. lib. 2. c. 22. Macrob. Saturn. l. 1. c. 7. wie Dionysius die Aegyptier/ welchen sie unter dem Nahmen Osiris verehret. Deßgleichen wird er für einen Erfinder deß Honigs gehalten. Die Poeten verstehen auch durch Ihn die Zeit/ dahero gekommen/ daß die Mahlerdenselben in Gestalt eines alten Mannes gemahlet. In der Hand hat er eine Sense/ nebenst einer Schlange/ so ihren Schwantz in sich sasset/ welches nichts anders bedeut/ als die Ewigkeit/ und Gewalt der Zeit/ nach welcher sich gleichsam alles abmeyet. In dem Rachen hat Er eines von den Kindern stecken / welches Er verschlungen/ und wieder ausspiehe/ weil nehmlich die Zeit alles darvon führet/ gleichsam tödtet/ Apud Tholosan. Comment. in Artem mirab. l. 4. c. 5. und wieder neugebohren herfürbringet. Welches vielleicht den Justinianum dahin gebracht/ daß Er durch den Saturnum die Natur verstehet. Wiewohl Macrobius durch Ihn auf die Sonne ziehlet/ weilbey demselben die Elementa mit vorgestellet/ Gestalt man auch dem Saturno zweene Knaben und zwey Mägdlein zugesellet/ welche die Elementa Natal. Comes. gewiesen.

Die meisten aber gehen auf die Zeit. Und gleichwie die Aegyptier/ und Phoenicier alle ihre Götter mit Flügeln abbildeten: Also theileten Sie auch dem Saturno viere derselben zu/ von welchen ihrer zwey herab hingen/ die andern zwey aber sich empor schwungen: Zu dem so hatte Er vier Augen/ welche denn sonder Zweiffel denen Nienschender Zeit ihre unvermeidete Flucht vor Augen stellen sollten/ als welche unter dem Schlaffe zu wachen/ und unter dem Wachen zu schlaffen gewohnt wäre.

in [unleserliches Material]ololat. l. 1. c. 18.Der gelehrte Vossius ist der Meinung/ daß unter diesem allem/ was von dem Saturno zu lesen/ nichts anders / als Adam der erste Mensch zuverstehen sey. Dieser/ als er von dem Himmel / das ist/ von GOTT/ und der Erden/ das ist/ aus einem Erden-Klosse an das Liecht dieser Welt gebracht/ habe zuerst den Ackerbau gewiesen/ und zu der rechten güldenen Zeit gelebet; Letzlich/ so haben auch die Astronomi Ihn als einen Stern wegen sienes langsamen Lauffs benennet/ indem Er nach der meisten Meinung fast in dreyssing Jahren/ oder in zehentausend neunhundert fünff und funffzig Tagen/ und 12. Stunden seinen Creyß/ und Lauff erst vollendete. Sie haben Ihm gleicher Gestalt eine Sense zugetheilet/ wodurch Sie dieses Sterns schädliche Wirckung bey der untern Welt angedeutet haben wollen/ als welcher / nach ihrer Meinung/ wo Er anders bey der Geburth eines Kindes nicht wegen seines widrigen Enflusses von einem gütigern Planeten gemindert würde / demselbigen den Todt dreuete.

Der Streit zwischen der Natur uñ Kunst Bey dieser des Saturni Vorstellung hat man auch der Natur ihre Art/ Gewonheit / Eigenschafft/ und Streit mit der Kunst zu beobachten. Die Natur ist/ die uns nackend lässet gebehren/ und nackend sterben/ und in der man isset und trincket/ wächset und schläffet/ hungert und durstet/ redet und schweiget / dahero die Frage/ ob die Natur/ oder die Erfahrenheit der Künste mehr zu leisten vermöge. Die Natur wiese dem Saturno, wie er sich und die Seinigen / nachdem er verjaget/ in der Fremb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0207" n="181"/><note place="right">Zvving. Theat. tit. Agricult. Magistri. Saturnal. 1. c.                          10.</note> habe er die Sense auf die Erde geworffen/ welche in Sicilien an                      den Orth gefallen/ so nach dem Griechischen Worte <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign> eine Sichel oder Sense heisse. Macrobius will ein anders /                      und saget/ daß die Poeten die sonderbare Fruchtbarkeit des Landes Sicilien                      darzu veranlasset. Die wahrhafftige Meinungscheinet wohl diese zu seyn/ daß die                      Insel wegen Ihrer Gestalt/ als eine Sichel oder Sense/ dahero den Nahmen                      bekommen. Nebenst diesem soll er auch die Latiner den Wein zu bauen gelehret                      haben/ <note place="right">Alex. ab Alex. genial. dier. lib. 2. c. 22. Macrob.                          Saturn. l. 1. c. 7.</note> wie Dionysius die Aegyptier/ welchen sie unter                      dem Nahmen Osiris verehret. Deßgleichen wird er für einen Erfinder deß Honigs                      gehalten. Die Poeten verstehen auch durch Ihn die Zeit/ dahero gekommen/ daß                      die Mahlerdenselben in Gestalt eines alten Mannes gemahlet. In der Hand hat er                      eine Sense/ nebenst einer Schlange/ so ihren Schwantz in sich sasset/ welches                      nichts anders bedeut/ als die Ewigkeit/ und Gewalt der Zeit/ nach welcher                      sich gleichsam alles abmeyet. In dem Rachen hat Er eines von den Kindern stecken                     / welches Er verschlungen/ und wieder ausspiehe/ weil nehmlich die Zeit alles                      darvon führet/ gleichsam tödtet/ <note place="right">Apud Tholosan. Comment.                          in Artem mirab. l. 4. c. 5.</note> und wieder neugebohren herfürbringet.                      Welches vielleicht den Justinianum dahin gebracht/ daß Er durch den Saturnum                      die Natur verstehet. Wiewohl Macrobius durch Ihn auf die Sonne ziehlet/ weilbey                      demselben die Elementa mit vorgestellet/ Gestalt man auch dem Saturno zweene                      Knaben und zwey Mägdlein zugesellet/ welche die Elementa <note place="right">Natal. Comes.</note> gewiesen.</p>
        <p>Die meisten aber gehen auf die Zeit. Und gleichwie die Aegyptier/ und Phoenicier                      alle ihre Götter mit Flügeln abbildeten: Also theileten Sie auch dem Saturno                      viere derselben zu/ von welchen ihrer zwey herab hingen/ die andern zwey aber                      sich empor schwungen: Zu dem so hatte Er vier Augen/ welche denn sonder                      Zweiffel denen Nienschender Zeit ihre unvermeidete Flucht vor Augen stellen                      sollten/ als welche unter dem Schlaffe zu wachen/ und unter dem Wachen zu                      schlaffen gewohnt wäre.</p>
        <p><note place="right">in <gap reason="illegible"/>ololat. l. 1. c. 18.</note>Der gelehrte Vossius ist der                      Meinung/ daß unter diesem allem/ was von dem Saturno zu lesen/ nichts anders                     / als Adam der erste Mensch zuverstehen sey. Dieser/ als er von dem Himmel /                      das ist/ von GOTT/ und der Erden/ das ist/ aus einem Erden-Klosse an das                      Liecht dieser Welt gebracht/ habe zuerst den Ackerbau gewiesen/ und zu der                      rechten güldenen Zeit gelebet; Letzlich/ so haben auch die Astronomi Ihn als                      einen Stern wegen sienes langsamen Lauffs benennet/ indem Er nach der meisten                      Meinung fast in dreyssing Jahren/ oder in zehentausend neunhundert fünff und                      funffzig Tagen/ und 12. Stunden seinen Creyß/ und Lauff erst vollendete. Sie                      haben Ihm gleicher Gestalt eine Sense zugetheilet/ wodurch Sie dieses Sterns                      schädliche Wirckung bey der untern Welt angedeutet haben wollen/ als welcher /                      nach ihrer Meinung/ wo Er anders bey der Geburth eines Kindes nicht wegen                      seines widrigen Enflusses von einem gütigern Planeten gemindert würde /                      demselbigen den Todt dreuete.</p>
        <p><note place="right">Der Streit zwischen der Natur un&#x0303; Kunst</note> Bey                      dieser des Saturni Vorstellung hat man auch der Natur ihre Art/ Gewonheit /                      Eigenschafft/ und Streit mit der Kunst zu beobachten. Die Natur ist/ die uns                      nackend lässet gebehren/ und nackend sterben/ und in der man isset und                      trincket/ wächset und schläffet/ hungert und durstet/ redet und schweiget /                      dahero die Frage/ ob die Natur/ oder die Erfahrenheit der Künste mehr zu                      leisten vermöge. Die Natur wiese dem Saturno, wie er sich und die Seinigen /                      nachdem er verjaget/ in der Fremb-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0207] habe er die Sense auf die Erde geworffen/ welche in Sicilien an den Orth gefallen/ so nach dem Griechischen Worte [Greek words] eine Sichel oder Sense heisse. Macrobius will ein anders / und saget/ daß die Poeten die sonderbare Fruchtbarkeit des Landes Sicilien darzu veranlasset. Die wahrhafftige Meinungscheinet wohl diese zu seyn/ daß die Insel wegen Ihrer Gestalt/ als eine Sichel oder Sense/ dahero den Nahmen bekommen. Nebenst diesem soll er auch die Latiner den Wein zu bauen gelehret haben/ wie Dionysius die Aegyptier/ welchen sie unter dem Nahmen Osiris verehret. Deßgleichen wird er für einen Erfinder deß Honigs gehalten. Die Poeten verstehen auch durch Ihn die Zeit/ dahero gekommen/ daß die Mahlerdenselben in Gestalt eines alten Mannes gemahlet. In der Hand hat er eine Sense/ nebenst einer Schlange/ so ihren Schwantz in sich sasset/ welches nichts anders bedeut/ als die Ewigkeit/ und Gewalt der Zeit/ nach welcher sich gleichsam alles abmeyet. In dem Rachen hat Er eines von den Kindern stecken / welches Er verschlungen/ und wieder ausspiehe/ weil nehmlich die Zeit alles darvon führet/ gleichsam tödtet/ und wieder neugebohren herfürbringet. Welches vielleicht den Justinianum dahin gebracht/ daß Er durch den Saturnum die Natur verstehet. Wiewohl Macrobius durch Ihn auf die Sonne ziehlet/ weilbey demselben die Elementa mit vorgestellet/ Gestalt man auch dem Saturno zweene Knaben und zwey Mägdlein zugesellet/ welche die Elementa gewiesen. Zvving. Theat. tit. Agricult. Magistri. Saturnal. 1. c. 10. Alex. ab Alex. genial. dier. lib. 2. c. 22. Macrob. Saturn. l. 1. c. 7. Apud Tholosan. Comment. in Artem mirab. l. 4. c. 5. Natal. Comes. Die meisten aber gehen auf die Zeit. Und gleichwie die Aegyptier/ und Phoenicier alle ihre Götter mit Flügeln abbildeten: Also theileten Sie auch dem Saturno viere derselben zu/ von welchen ihrer zwey herab hingen/ die andern zwey aber sich empor schwungen: Zu dem so hatte Er vier Augen/ welche denn sonder Zweiffel denen Nienschender Zeit ihre unvermeidete Flucht vor Augen stellen sollten/ als welche unter dem Schlaffe zu wachen/ und unter dem Wachen zu schlaffen gewohnt wäre. Der gelehrte Vossius ist der Meinung/ daß unter diesem allem/ was von dem Saturno zu lesen/ nichts anders / als Adam der erste Mensch zuverstehen sey. Dieser/ als er von dem Himmel / das ist/ von GOTT/ und der Erden/ das ist/ aus einem Erden-Klosse an das Liecht dieser Welt gebracht/ habe zuerst den Ackerbau gewiesen/ und zu der rechten güldenen Zeit gelebet; Letzlich/ so haben auch die Astronomi Ihn als einen Stern wegen sienes langsamen Lauffs benennet/ indem Er nach der meisten Meinung fast in dreyssing Jahren/ oder in zehentausend neunhundert fünff und funffzig Tagen/ und 12. Stunden seinen Creyß/ und Lauff erst vollendete. Sie haben Ihm gleicher Gestalt eine Sense zugetheilet/ wodurch Sie dieses Sterns schädliche Wirckung bey der untern Welt angedeutet haben wollen/ als welcher / nach ihrer Meinung/ wo Er anders bey der Geburth eines Kindes nicht wegen seines widrigen Enflusses von einem gütigern Planeten gemindert würde / demselbigen den Todt dreuete. in _ ololat. l. 1. c. 18. Bey dieser des Saturni Vorstellung hat man auch der Natur ihre Art/ Gewonheit / Eigenschafft/ und Streit mit der Kunst zu beobachten. Die Natur ist/ die uns nackend lässet gebehren/ und nackend sterben/ und in der man isset und trincket/ wächset und schläffet/ hungert und durstet/ redet und schweiget / dahero die Frage/ ob die Natur/ oder die Erfahrenheit der Künste mehr zu leisten vermöge. Die Natur wiese dem Saturno, wie er sich und die Seinigen / nachdem er verjaget/ in der Fremb- Der Streit zwischen der Natur uñ Kunst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/207
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/207>, abgerufen am 21.11.2024.