Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

sie GOtt/ der Obrigkeit/ und dem gemeinen Wesen treu seyn: den Tod nicht scheuen: Bey ereigneter Noth ihr Leben für das Vatterland auffsetzen: Dero Freyheit Die Armen beschützen: die Priester ehren: die Untergedrückten retten/ und alle Aufwiegler verfolgen helffen wolten: Jhre Privilegia und Freyheiten waren nach dem alten Sachsen-Rechte/ daß sie an keine gemeine Gesetze gebunden/ ihr Testament über das/ was sie durch ihre Ritterschafft erworben/ bey ihrer Eltern Leben machen / sie durch Unwißenheit an ihren Rechten sich nicht versäumen/ und ihre verpfändete Güter Zeit ihres Verlust derselben. Außenbleibens innerhalb Jahres-Frist wieder an sich lösen könnten. Es wurde aber ein Ritter seines Ritter-Standes verlustiget/ wann Er sich Specul. Saxon. art. 20. von seinem Herrn zu desselbigen Feinde begab: Einem andern Ritter sein Wappen entwendete: An seines Generalen oder Feld-Herrn Tod schuld: Bey öffentlicher Schlacht die Flucht ergriffe/ und sich sonst nicht Rittermässig bezeigte. Da man Ihm dann auf Erkäntnüß der andern Ritter mit besonderen Ceremonien sein Schwerd und Sporn hinwiederumb abgürtet / und also denselben durch einen Keyserlichen Herold der Ritterlichen Etlicher Ritter-Orden Ursprung und zwar der Ritter von der Tafel-Runda. Würde entsetzte.

Im Jahr Christi 490. lebte König Artus in England. Dieser war ein berühmter / streitbarer/ und beydes zu Friedens-als Kriegs-Zeiten tapferer Held; und weil das Lob seiner Kühnheit sich durch die Welt ausbreitete/ funden sich die behertzten und streitbaren Ritter bey Ihme ein/ welche Er alle auff das freundlichste annahm/ denenselben zu Ehren allerhand Cassaneus lib. I. in Gloria Mundi conclus. 21. Ritter-Spiele anstellete/ und darbey die kostbaresten Kleinodien aufsetzte/ darbenebenst aber täglich eine freye und offene Tafel hielte/ darüber Niemand als der / welcher sich zuvor im Kriege wohl und Ritterlich verhalten/ kommen durffte. Und damit es wegen der Oberstelle keinen Zanck/ noch Widerwillen geben möchte / verordnete er eine rundte Tafel/ umb welcher die Helden und Ritter rings herumb saßen. Dahero man sie nachmahls die Ritter von der Tafel - Runda genennet/ und sollen derselben an der Zahl Johanniter/ Rhodiser und Maltheser-Orden. 170. gewesen seyn.

Die Johanniter-Ritter wurden anfangs Equites Hierosolymitani, hernach Rhodiser / und Maltheser tituliret. Denn weil ihnen der Egyptische Soldan umb einen jährlichen Tribut den vierdten Theil der Stadt Volaterranus. Jerusalem eingegeben/ haben sie ein Hospital daselbsten in der Ehre Johannis eins Bischoffs zu Alexandria/ und nachmahls zwey Clöster darzu gebauet: Jhre Ordens-Regel war unter andern/ daß sie die Pilgrame aus Europa aufnahmen/ ihnen nothdürfftigen Unterhalt rechten/ und wann sie kranck/ dieselben warteten/ gestalt ihnen dann hierzu nicht allein von denen Italienischen Kauffleuten/ so in der Orientalischen Stadt Molpha wohneten/ jährlichen eine reiche Bey-Steuer zugeschicket/ sondern auch wegen solcher ihrer Gast-Freygebigkeit Hospitaler/ oder Hospitaler Ordens-Ritter genennet wurden. Jhre Kleidung war schwartz mit einem weißen Creutze nach der rechten Seite an der Brust/ und wohneten an die 200. Jahr in Syrien/ nachdem aber Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und sie von dannen verjagt / haben sie sich der Insel Rhodis/ so damahls die Türcken innehatten / bemächtiget/ dieselbe an die 214. Jahr inne gehabt/ und Rhodiser-Ritter geheißen. Endlich hat dieselbe Insel Anno 1522. der Türckische Keyser Solyman der Andere hart belägert/ so gar/ daß sie solche gantze Insel räumen/ und sich auf Vergünstigung Keyser Carln des Fünfften in die Insel Maltha begeben müßen/ woher sie bis auf den heutigen Tag die Maltheser Ritter genennet werden.

sie GOtt/ der Obrigkeit/ und dem gemeinen Wesen treu seyn: den Tod nicht scheuen: Bey ereigneter Noth ihr Leben für das Vatterland auffsetzen: Dero Freyheit Die Armen beschützen: die Priester ehren: die Untergedrückten retten/ und alle Aufwiegler verfolgen helffen wolten: Jhre Privilegia und Freyheiten waren nach dem alten Sachsen-Rechte/ daß sie an keine gemeine Gesetze gebunden/ ihr Testament über das/ was sie durch ihre Ritterschafft erworben/ bey ihrer Eltern Leben machen / sie durch Unwißenheit an ihren Rechten sich nicht versäumen/ und ihre verpfändete Güter Zeit ihres Verlust derselben. Außenbleibens innerhalb Jahres-Frist wieder an sich lösen könnten. Es wurde aber ein Ritter seines Ritter-Standes verlustiget/ wann Er sich Specul. Saxon. art. 20. von seinem Herrn zu desselbigen Feinde begab: Einem andern Ritter sein Wappen entwendete: An seines Generalen oder Feld-Herrn Tod schuld: Bey öffentlicher Schlacht die Flucht ergriffe/ und sich sonst nicht Rittermässig bezeigte. Da man Ihm dann auf Erkäntnüß der andern Ritter mit besonderen Ceremonien sein Schwerd und Sporn hinwiederumb abgürtet / und also denselben durch einen Keyserlichen Herold der Ritterlichen Etlicher Ritter-Orden Ursprung uñ zwar der Ritter von der Tafel-Runda. Würde entsetzte.

Im Jahr Christi 490. lebte König Artus in England. Dieser war ein berühmter / streitbarer/ und beydes zu Friedens-als Kriegs-Zeiten tapferer Held; und weil das Lob seiner Kühnheit sich durch die Welt ausbreitete/ funden sich die behertzten und streitbaren Ritter bey Ihme ein/ welche Er alle auff das freundlichste annahm/ denenselben zu Ehren allerhand Cassaneus lib. I. in Gloria Mundi conclus. 21. Ritter-Spiele anstellete/ und darbey die kostbaresten Kleinodien aufsetzte/ darbenebenst aber täglich eine freye und offene Tafel hielte/ darüber Niemand als der / welcher sich zuvor im Kriege wohl und Ritterlich verhalten/ kommen durffte. Und damit es wegen der Oberstelle keinen Zanck/ noch Widerwillen geben möchte / verordnete er eine rundte Tafel/ umb welcher die Helden und Ritter rings herumb saßen. Dahero man sie nachmahls die Ritter von der Tafel - Runda genennet/ und sollen derselben an der Zahl Johanniter/ Rhodiser und Maltheser-Orden. 170. gewesen seyn.

Die Johanniter-Ritter wurden anfangs Equites Hierosolymitani, hernach Rhodiser / und Maltheser tituliret. Denn weil ihnen der Egyptische Soldan umb einen jährlichen Tribut den vierdten Theil der Stadt Volaterranus. Jerusalem eingegeben/ haben sie ein Hospital daselbsten in der Ehre Johannis eins Bischoffs zu Alexandria/ und nachmahls zwey Clöster darzu gebauet: Jhre Ordens-Regel war unter andern/ daß sie die Pilgrame aus Europa aufnahmen/ ihnen nothdürfftigen Unterhalt rechten/ und wann sie kranck/ dieselben warteten/ gestalt ihnen dann hierzu nicht allein von denen Italienischen Kauffleuten/ so in der Orientalischen Stadt Molpha wohneten/ jährlichen eine reiche Bey-Steuer zugeschicket/ sondern auch wegen solcher ihrer Gast-Freygebigkeit Hospitaler/ oder Hospitaler Ordens-Ritter genennet wurden. Jhre Kleidung war schwartz mit einem weißen Creutze nach der rechten Seite an der Brust/ und wohneten an die 200. Jahr in Syrien/ nachdem aber Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und sie von dannen verjagt / haben sie sich der Insel Rhodis/ so damahls die Türcken innehatten / bemächtiget/ dieselbe an die 214. Jahr inne gehabt/ und Rhodiser-Ritter geheißen. Endlich hat dieselbe Insel Anno 1522. der Türckische Keyser Solyman der Andere hart belägert/ so gar/ daß sie solche gantze Insel räumen/ und sich auf Vergünstigung Keyser Carln des Fünfften in die Insel Maltha begeben müßen/ woher sie bis auf den heutigen Tag die Maltheser Ritter genennet werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0022" n="16"/>
sie GOtt/ der Obrigkeit/ und dem                      gemeinen Wesen treu seyn: den Tod nicht scheuen: Bey ereigneter Noth ihr Leben                      für das Vatterland auffsetzen: <note place="left">Dero Freyheit</note> Die Armen                      beschützen: die Priester ehren: die Untergedrückten retten/ und alle Aufwiegler                      verfolgen helffen wolten: Jhre Privilegia und Freyheiten waren nach dem alten                      Sachsen-Rechte/ daß sie an keine gemeine Gesetze gebunden/ ihr Testament über                      das/ was sie durch ihre Ritterschafft erworben/ bey ihrer Eltern Leben machen                     / sie durch Unwißenheit an ihren Rechten sich nicht versäumen/ und ihre                      verpfändete Güter Zeit ihres <note place="left">Verlust derselben.</note>                      Außenbleibens innerhalb Jahres-Frist wieder an sich lösen könnten. Es wurde aber                      ein Ritter seines Ritter-Standes verlustiget/ wann Er sich <note place="left">Specul. Saxon. art. 20.</note> von seinem Herrn zu desselbigen Feinde                      begab: Einem andern Ritter sein Wappen entwendete: An seines Generalen oder                      Feld-Herrn Tod schuld: Bey öffentlicher Schlacht die Flucht ergriffe/ und sich                      sonst nicht Rittermässig bezeigte. Da man Ihm dann auf Erkäntnüß der andern                      Ritter mit besonderen Ceremonien sein Schwerd und Sporn hinwiederumb abgürtet /                      und also denselben durch einen Keyserlichen Herold der Ritterlichen <note place="left">Etlicher Ritter-Orden Ursprung un&#x0303; zwar der Ritter von                          der Tafel-Runda.</note> Würde entsetzte.</p>
        <p>Im Jahr Christi 490. lebte König Artus in England. Dieser war ein berühmter /                      streitbarer/ und beydes zu Friedens-als Kriegs-Zeiten tapferer Held; und weil                      das Lob seiner Kühnheit sich durch die Welt ausbreitete/ funden sich die                      behertzten und streitbaren Ritter bey Ihme ein/ welche Er alle auff das                      freundlichste annahm/ denenselben zu Ehren allerhand <note place="left">Cassaneus lib. I. in Gloria Mundi conclus. 21.</note> Ritter-Spiele                      anstellete/ und darbey die kostbaresten Kleinodien aufsetzte/ darbenebenst                      aber täglich eine freye und offene Tafel hielte/ darüber Niemand als der /                      welcher sich zuvor im Kriege wohl und Ritterlich verhalten/ kommen durffte. Und                      damit es wegen der Oberstelle keinen Zanck/ noch Widerwillen geben möchte /                      verordnete er eine rundte Tafel/ umb welcher die Helden und Ritter rings herumb                      saßen. Dahero man sie nachmahls die Ritter von der Tafel - Runda genennet/ und                      sollen derselben an der Zahl <note place="left">Johanniter/ Rhodiser und                          Maltheser-Orden.</note> 170. gewesen seyn.</p>
        <p>Die Johanniter-Ritter wurden anfangs Equites Hierosolymitani, hernach Rhodiser /                      und Maltheser tituliret. Denn weil ihnen der Egyptische Soldan umb einen                      jährlichen Tribut den vierdten Theil der Stadt <note place="left">Volaterranus.</note> Jerusalem eingegeben/ haben sie ein Hospital                      daselbsten in der Ehre Johannis eins Bischoffs zu Alexandria/ und nachmahls                      zwey Clöster darzu gebauet: Jhre Ordens-Regel war unter andern/ daß sie die                      Pilgrame aus Europa aufnahmen/ ihnen nothdürfftigen Unterhalt rechten/ und                      wann sie kranck/ dieselben warteten/ gestalt ihnen dann hierzu nicht allein                      von denen Italienischen Kauffleuten/ so in der Orientalischen Stadt Molpha                      wohneten/ jährlichen eine reiche Bey-Steuer zugeschicket/ sondern auch wegen                      solcher ihrer Gast-Freygebigkeit Hospitaler/ oder Hospitaler Ordens-Ritter                      genennet wurden. Jhre Kleidung war schwartz mit einem weißen Creutze nach der                      rechten Seite an der Brust/ und wohneten an die 200. Jahr in Syrien/ nachdem                      aber Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und sie von dannen verjagt /                      haben sie sich der Insel Rhodis/ so damahls die Türcken innehatten /                      bemächtiget/ dieselbe an die 214. Jahr inne gehabt/ und Rhodiser-Ritter                      geheißen. Endlich hat dieselbe Insel Anno 1522. der Türckische Keyser Solyman                      der Andere hart belägert/ so gar/ daß sie solche gantze Insel räumen/ und                      sich auf Vergünstigung Keyser Carln des Fünfften in die Insel Maltha begeben                      müßen/ woher sie bis auf den heutigen Tag die Maltheser Ritter genennet                      werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] sie GOtt/ der Obrigkeit/ und dem gemeinen Wesen treu seyn: den Tod nicht scheuen: Bey ereigneter Noth ihr Leben für das Vatterland auffsetzen: Die Armen beschützen: die Priester ehren: die Untergedrückten retten/ und alle Aufwiegler verfolgen helffen wolten: Jhre Privilegia und Freyheiten waren nach dem alten Sachsen-Rechte/ daß sie an keine gemeine Gesetze gebunden/ ihr Testament über das/ was sie durch ihre Ritterschafft erworben/ bey ihrer Eltern Leben machen / sie durch Unwißenheit an ihren Rechten sich nicht versäumen/ und ihre verpfändete Güter Zeit ihres Außenbleibens innerhalb Jahres-Frist wieder an sich lösen könnten. Es wurde aber ein Ritter seines Ritter-Standes verlustiget/ wann Er sich von seinem Herrn zu desselbigen Feinde begab: Einem andern Ritter sein Wappen entwendete: An seines Generalen oder Feld-Herrn Tod schuld: Bey öffentlicher Schlacht die Flucht ergriffe/ und sich sonst nicht Rittermässig bezeigte. Da man Ihm dann auf Erkäntnüß der andern Ritter mit besonderen Ceremonien sein Schwerd und Sporn hinwiederumb abgürtet / und also denselben durch einen Keyserlichen Herold der Ritterlichen Würde entsetzte. Dero Freyheit Verlust derselben. Specul. Saxon. art. 20. Etlicher Ritter-Orden Ursprung uñ zwar der Ritter von der Tafel-Runda. Im Jahr Christi 490. lebte König Artus in England. Dieser war ein berühmter / streitbarer/ und beydes zu Friedens-als Kriegs-Zeiten tapferer Held; und weil das Lob seiner Kühnheit sich durch die Welt ausbreitete/ funden sich die behertzten und streitbaren Ritter bey Ihme ein/ welche Er alle auff das freundlichste annahm/ denenselben zu Ehren allerhand Ritter-Spiele anstellete/ und darbey die kostbaresten Kleinodien aufsetzte/ darbenebenst aber täglich eine freye und offene Tafel hielte/ darüber Niemand als der / welcher sich zuvor im Kriege wohl und Ritterlich verhalten/ kommen durffte. Und damit es wegen der Oberstelle keinen Zanck/ noch Widerwillen geben möchte / verordnete er eine rundte Tafel/ umb welcher die Helden und Ritter rings herumb saßen. Dahero man sie nachmahls die Ritter von der Tafel - Runda genennet/ und sollen derselben an der Zahl 170. gewesen seyn. Cassaneus lib. I. in Gloria Mundi conclus. 21. Johanniter/ Rhodiser und Maltheser-Orden. Die Johanniter-Ritter wurden anfangs Equites Hierosolymitani, hernach Rhodiser / und Maltheser tituliret. Denn weil ihnen der Egyptische Soldan umb einen jährlichen Tribut den vierdten Theil der Stadt Jerusalem eingegeben/ haben sie ein Hospital daselbsten in der Ehre Johannis eins Bischoffs zu Alexandria/ und nachmahls zwey Clöster darzu gebauet: Jhre Ordens-Regel war unter andern/ daß sie die Pilgrame aus Europa aufnahmen/ ihnen nothdürfftigen Unterhalt rechten/ und wann sie kranck/ dieselben warteten/ gestalt ihnen dann hierzu nicht allein von denen Italienischen Kauffleuten/ so in der Orientalischen Stadt Molpha wohneten/ jährlichen eine reiche Bey-Steuer zugeschicket/ sondern auch wegen solcher ihrer Gast-Freygebigkeit Hospitaler/ oder Hospitaler Ordens-Ritter genennet wurden. Jhre Kleidung war schwartz mit einem weißen Creutze nach der rechten Seite an der Brust/ und wohneten an die 200. Jahr in Syrien/ nachdem aber Jerusalem von den Saracenen eingenommen/ und sie von dannen verjagt / haben sie sich der Insel Rhodis/ so damahls die Türcken innehatten / bemächtiget/ dieselbe an die 214. Jahr inne gehabt/ und Rhodiser-Ritter geheißen. Endlich hat dieselbe Insel Anno 1522. der Türckische Keyser Solyman der Andere hart belägert/ so gar/ daß sie solche gantze Insel räumen/ und sich auf Vergünstigung Keyser Carln des Fünfften in die Insel Maltha begeben müßen/ woher sie bis auf den heutigen Tag die Maltheser Ritter genennet werden. Volaterranus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/22
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/22>, abgerufen am 21.11.2024.