[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.nicht allein die Bürgermeister und Römischen Feldherren/ wie auch nachmahls die Käyser selbsten persöhnlich nach Ruhm und Ehre strebeten/ sondern sie reitzeten auch Andere mit besonderen Titeln/ Ehren-Cräntzen/ Gaben/ und Geschencken darzu an/ und wer sich in Kriege/ und Schlachten zu Wasser und zu Lande am besten verhielte/ und am tapfersten die Spitze hielte/ dem ward auch hinwiederumb mit gebührender Verehrung begegnet mit besonderen Ceremonien und Ehren Waffen/ Sporn/ und andere Rüstung angelegt/ und also/ wie man es hernacher genennet/ zum Ritter geschlagen. Die gedachten Ceremonien waren diese: Es stellete sich Spangenberg. lib. 3. c. 3. der angehende Ritter mit seiner Rüstung/ Krebs/ Kragen/ Pantzer/ und Stiefel für dem/ von welchem Er zum Ritter geschlagen seyn wolte/ und bat umb den Ritter-Orden. Man laß ihm die Artickel desselbigen Ordens für/ und unter andern auch dieses: Wie er sich gegen GOtt: Gegen die Christliche Kirche: Gegen deroselben Diener: Gegen seine Obrigkeit: Gegen Witben/ und Wäysen: Und gegen die Armen verhalten solte: Worauf derselbe solche Ihm fürgelegte Artickel steif und feste zu halten beschwur/ und angelobte/ da man Ihm denn/ nach gethanenen Schwerdt-Schlage / ein Schwerdt mit Golde beschlagen an die Seite gürtete/ güldene Sporn anlegte / eine güldene Kette umb dem Halß hieng/ und endlich zu diesem Ritter-Stande Glück wünschte. Ritter und Adels Unterscheid. Man führet unter die Gelehrten die Frage auf/ ob der Adel/ oder Ritterschafft den Vorzugk habe? Etliche sind der Gedancken/ der Adel gebe der Ritterschafft nichts bevor / indem Er unter diesen Nahmen eigentlich begriffen/ und zwar dahero/ weil für einer geraumen Zeit so wohl in Italien als Teutschland die Edelleute bey entstandenen Kriege sich zu Roße mit in das Feld begeben/ und deßwegen die Ritterschafft genennet worden. Wenn man aber eigenlich das Wort Ritter nehmen will/ so ist ein Ritter vornehmet als ein Edelmann. Denn es läßet sich kein Ritter zum Edelmann/ sondern ein Edelmann öffters zum Ritter machen/ zu dem so wird kein Ritter gebohren/ als wie ein Edelmann/ sondern erwehlet. Und ob der Vater gleich ein Ritter/ so kan er doch keinen Ritter zeugen/ sondern Er muß darzu geschlagen werden/ da gegentheils aus einem Unedlen ein Edelmann werden kan; Uber dieses so geneust ein Ritter alle Freyheit die ein Edelmann hat/ ein Edelmann aber nicht alle die/ so ein Ritter hat. Vordeßen durffte/ nach mehrern Innhalt der Reichs-Reformation guter Policey von Anno Christi 1530. und Anno 1548. keiner von Adel eine güldene Kette tragen/ welche über 200. fl. werth/ da gegentheils einem Ritter dergleichen auf 400. fl. werth zu tragen erlaubet/ hiernechst so durfften auch die von Adel vor fern aber des von Adels Charge sich gleichsam verdoppelte/ und bey grossen Herren in vornehmen Diensten lebete/ so hielte man solchen nicht geringer/ sondern höher als den Ritter. Der Ritterschafft Unterscheid. Die Ritterschafft theilte man auff zweyerley Weise ein/ nehmlich die/ so sich streitbar erwiesen / und in die/ welche von denen Rechten herkamen: Der Ersten gebrauchte man sich gegen die Feinde/ und zu denen Nothleidenden Sachsen Spiegels/ und der Andern für die Freunde/ vermittelst des Rechtens / und der Glossa Spec. Sax. lib. I. Artic. 3. Gerechtigkeit/ dahero man sie auch Ritter des Rechtens/ oder des Friedens hieße/ und pflegte nicht allein der Keyser alle diejenigen/ welche durch das Schwerdt Land und Leute beschützten/ sondern auch die/ so sich durch das Recht der Weißheit in ihren Wachsthume erhielten/ Ritter zu nennen. Nechst diesem musten sich auch die Ritter mit einem Eyde verpflichten/ daß nicht allein die Bürgermeister und Römischen Feldherren/ wie auch nachmahls die Käyser selbsten persöhnlich nach Ruhm und Ehre strebeten/ sondern sie reitzeten auch Andere mit besonderen Titeln/ Ehren-Cräntzen/ Gaben/ und Geschencken darzu an/ und wer sich in Kriege/ und Schlachten zu Wasser und zu Lande am besten verhielte/ und am tapfersten die Spitze hielte/ dem ward auch hinwiederumb mit gebührender Verehrung begegnet mit besonderen Ceremonien und Ehren Waffen/ Sporn/ und andere Rüstung angelegt/ und also/ wie man es hernacher genennet/ zum Ritter geschlagen. Die gedachten Ceremonien waren diese: Es stellete sich Spangenberg. lib. 3. c. 3. der angehende Ritter mit seiner Rüstung/ Krebs/ Kragen/ Pantzer/ und Stiefel für dem/ von welchem Er zum Ritter geschlagen seyn wolte/ und bat umb den Ritter-Orden. Man laß ihm die Artickel desselbigen Ordens für/ und unter andern auch dieses: Wie er sich gegen GOtt: Gegen die Christliche Kirche: Gegen deroselben Diener: Gegen seine Obrigkeit: Gegen Witben/ und Wäysen: Und gegen die Armen verhalten solte: Worauf derselbe solche Ihm fürgelegte Artickel steif und feste zu halten beschwur/ und angelobte/ da man Ihm denn/ nach gethanenen Schwerdt-Schlage / ein Schwerdt mit Golde beschlagen an die Seite gürtete/ güldene Sporn anlegte / eine güldene Kette umb dem Halß hieng/ und endlich zu diesem Ritter-Stande Glück wünschte. Ritter und Adels Unterscheid. Man führet unter die Gelehrten die Frage auf/ ob der Adel/ oder Ritterschafft den Vorzugk habe? Etliche sind der Gedancken/ der Adel gebe der Ritterschafft nichts bevor / indem Er unter diesen Nahmen eigentlich begriffen/ und zwar dahero/ weil für einer geraumen Zeit so wohl in Italien als Teutschland die Edelleute bey entstandenen Kriege sich zu Roße mit in das Feld begeben/ und deßwegen die Ritterschafft genennet worden. Wenn man aber eigenlich das Wort Ritter nehmen will/ so ist ein Ritter vornehmet als ein Edelmann. Denn es läßet sich kein Ritter zum Edelmann/ sondern ein Edelmann öffters zum Ritter machen/ zu dem so wird kein Ritter gebohren/ als wie ein Edelmann/ sondern erwehlet. Und ob der Vater gleich ein Ritter/ so kan er doch keinen Ritter zeugen/ sondern Er muß darzu geschlagen werden/ da gegentheils aus einem Unedlen ein Edelmann werden kan; Uber dieses so geneust ein Ritter alle Freyheit die ein Edelmann hat/ ein Edelmann aber nicht alle die/ so ein Ritter hat. Vordeßen durffte/ nach mehrern Innhalt der Reichs-Reformation guter Policey von Anno Christi 1530. und Anno 1548. keiner von Adel eine güldene Kette tragen/ welche über 200. fl. werth/ da gegentheils einem Ritter dergleichen auf 400. fl. werth zu tragen erlaubet/ hiernechst so durfften auch die von Adel vor fern aber des von Adels Charge sich gleichsam verdoppelte/ und bey grossen Herren in vornehmen Diensten lebete/ so hielte man solchen nicht geringer/ sondern höher als den Ritter. Der Ritterschafft Unterscheid. Die Ritterschafft theilte man auff zweyerley Weise ein/ nehmlich die/ so sich streitbar erwiesen / und in die/ welche von denen Rechten herkamen: Der Ersten gebrauchte man sich gegen die Feinde/ und zu denen Nothleidenden Sachsen Spiegels/ und der Andern für die Freunde/ vermittelst des Rechtens / und der Glossa Spec. Sax. lib. I. Artic. 3. Gerechtigkeit/ dahero man sie auch Ritter des Rechtens/ oder des Friedens hieße/ und pflegte nicht allein der Keyser alle diejenigen/ welche durch das Schwerdt Land und Leute beschützten/ sondern auch die/ so sich durch das Recht der Weißheit in ihren Wachsthume erhielten/ Ritter zu nennen. Nechst diesem musten sich auch die Ritter mit einem Eyde verpflichten/ daß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021" n="15"/> nicht allein die Bürgermeister und Römischen Feldherren/ wie auch nachmahls die Käyser selbsten persöhnlich nach Ruhm und Ehre strebeten/ sondern sie reitzeten auch Andere mit besonderen Titeln/ Ehren-Cräntzen/ Gaben/ und Geschencken darzu an/ und wer sich in Kriege/ und Schlachten zu Wasser und zu Lande am besten verhielte/ und am tapfersten die Spitze hielte/ dem ward auch hinwiederumb mit gebührender Verehrung begegnet mit besonderen Ceremonien und Ehren Waffen/ Sporn/ und andere Rüstung angelegt/ und also/ wie man es hernacher genennet/ zum Ritter geschlagen. Die gedachten Ceremonien waren diese: Es stellete sich <note place="right">Spangenberg. lib. 3. c. 3.</note> der angehende Ritter mit seiner Rüstung/ Krebs/ Kragen/ Pantzer/ und Stiefel für dem/ von welchem Er zum Ritter geschlagen seyn wolte/ und bat umb den Ritter-Orden. Man laß ihm die Artickel desselbigen Ordens für/ und unter andern auch dieses: Wie er sich gegen GOtt: Gegen die Christliche Kirche: Gegen deroselben Diener: Gegen seine Obrigkeit: Gegen Witben/ und Wäysen: Und gegen die Armen verhalten solte: Worauf derselbe solche Ihm fürgelegte Artickel steif und feste zu halten beschwur/ und angelobte/ da man Ihm denn/ nach gethanenen Schwerdt-Schlage / ein Schwerdt mit Golde beschlagen an die Seite gürtete/ güldene Sporn anlegte / eine güldene Kette umb dem Halß hieng/ und endlich zu diesem Ritter-Stande Glück wünschte.</p> <p><note place="right">Ritter und Adels Unterscheid.</note> Man führet unter die Gelehrten die Frage auf/ ob der Adel/ oder Ritterschafft den Vorzugk habe? Etliche sind der Gedancken/ der Adel gebe der Ritterschafft nichts bevor / indem Er unter diesen Nahmen eigentlich begriffen/ und zwar dahero/ weil für einer geraumen Zeit so wohl in Italien als Teutschland die Edelleute bey entstandenen Kriege sich zu Roße mit in das Feld begeben/ und deßwegen die Ritterschafft genennet worden. Wenn man aber eigenlich das Wort Ritter nehmen will/ so ist ein Ritter vornehmet als ein Edelmann. Denn es läßet sich kein Ritter zum Edelmann/ sondern ein Edelmann öffters zum Ritter machen/ zu dem so wird kein Ritter gebohren/ als wie ein Edelmann/ sondern erwehlet. Und ob der Vater gleich ein Ritter/ so kan er doch keinen Ritter zeugen/ sondern Er muß darzu geschlagen werden/ da gegentheils aus einem Unedlen ein Edelmann werden kan; Uber dieses so geneust ein Ritter alle Freyheit die ein Edelmann hat/ ein Edelmann aber nicht alle die/ so ein Ritter hat. Vordeßen durffte/ nach mehrern Innhalt der Reichs-Reformation guter Policey von Anno Christi 1530. und Anno 1548. keiner von Adel eine güldene Kette tragen/ welche über 200. fl. werth/ da gegentheils einem Ritter dergleichen auf 400. fl. werth zu tragen erlaubet/ hiernechst so durfften auch die von Adel vor fern aber des von Adels Charge sich gleichsam verdoppelte/ und bey grossen Herren in vornehmen Diensten lebete/ so hielte man solchen nicht geringer/ sondern höher als den Ritter.</p> <p><note place="right">Der Ritterschafft Unterscheid.</note> Die Ritterschafft theilte man auff zweyerley Weise ein/ nehmlich die/ so sich streitbar erwiesen / und in die/ welche von denen Rechten herkamen: Der Ersten gebrauchte man sich gegen die Feinde/ und zu denen Nothleidenden <note place="right">Sachsen Spiegels</note>/ und der Andern für die Freunde/ vermittelst des Rechtens / und der <note place="right">Glossa Spec. Sax. lib. I. Artic. 3.</note> Gerechtigkeit/ dahero man sie auch Ritter des Rechtens/ oder des Friedens hieße/ und pflegte nicht allein der Keyser alle diejenigen/ welche durch das Schwerdt Land und Leute beschützten/ sondern auch die/ so sich durch das Recht der Weißheit in ihren Wachsthume erhielten/ Ritter zu nennen. Nechst diesem musten sich auch die Ritter mit einem Eyde verpflichten/ daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0021]
nicht allein die Bürgermeister und Römischen Feldherren/ wie auch nachmahls die Käyser selbsten persöhnlich nach Ruhm und Ehre strebeten/ sondern sie reitzeten auch Andere mit besonderen Titeln/ Ehren-Cräntzen/ Gaben/ und Geschencken darzu an/ und wer sich in Kriege/ und Schlachten zu Wasser und zu Lande am besten verhielte/ und am tapfersten die Spitze hielte/ dem ward auch hinwiederumb mit gebührender Verehrung begegnet mit besonderen Ceremonien und Ehren Waffen/ Sporn/ und andere Rüstung angelegt/ und also/ wie man es hernacher genennet/ zum Ritter geschlagen. Die gedachten Ceremonien waren diese: Es stellete sich der angehende Ritter mit seiner Rüstung/ Krebs/ Kragen/ Pantzer/ und Stiefel für dem/ von welchem Er zum Ritter geschlagen seyn wolte/ und bat umb den Ritter-Orden. Man laß ihm die Artickel desselbigen Ordens für/ und unter andern auch dieses: Wie er sich gegen GOtt: Gegen die Christliche Kirche: Gegen deroselben Diener: Gegen seine Obrigkeit: Gegen Witben/ und Wäysen: Und gegen die Armen verhalten solte: Worauf derselbe solche Ihm fürgelegte Artickel steif und feste zu halten beschwur/ und angelobte/ da man Ihm denn/ nach gethanenen Schwerdt-Schlage / ein Schwerdt mit Golde beschlagen an die Seite gürtete/ güldene Sporn anlegte / eine güldene Kette umb dem Halß hieng/ und endlich zu diesem Ritter-Stande Glück wünschte.
Spangenberg. lib. 3. c. 3. Man führet unter die Gelehrten die Frage auf/ ob der Adel/ oder Ritterschafft den Vorzugk habe? Etliche sind der Gedancken/ der Adel gebe der Ritterschafft nichts bevor / indem Er unter diesen Nahmen eigentlich begriffen/ und zwar dahero/ weil für einer geraumen Zeit so wohl in Italien als Teutschland die Edelleute bey entstandenen Kriege sich zu Roße mit in das Feld begeben/ und deßwegen die Ritterschafft genennet worden. Wenn man aber eigenlich das Wort Ritter nehmen will/ so ist ein Ritter vornehmet als ein Edelmann. Denn es läßet sich kein Ritter zum Edelmann/ sondern ein Edelmann öffters zum Ritter machen/ zu dem so wird kein Ritter gebohren/ als wie ein Edelmann/ sondern erwehlet. Und ob der Vater gleich ein Ritter/ so kan er doch keinen Ritter zeugen/ sondern Er muß darzu geschlagen werden/ da gegentheils aus einem Unedlen ein Edelmann werden kan; Uber dieses so geneust ein Ritter alle Freyheit die ein Edelmann hat/ ein Edelmann aber nicht alle die/ so ein Ritter hat. Vordeßen durffte/ nach mehrern Innhalt der Reichs-Reformation guter Policey von Anno Christi 1530. und Anno 1548. keiner von Adel eine güldene Kette tragen/ welche über 200. fl. werth/ da gegentheils einem Ritter dergleichen auf 400. fl. werth zu tragen erlaubet/ hiernechst so durfften auch die von Adel vor fern aber des von Adels Charge sich gleichsam verdoppelte/ und bey grossen Herren in vornehmen Diensten lebete/ so hielte man solchen nicht geringer/ sondern höher als den Ritter.
Ritter und Adels Unterscheid. Die Ritterschafft theilte man auff zweyerley Weise ein/ nehmlich die/ so sich streitbar erwiesen / und in die/ welche von denen Rechten herkamen: Der Ersten gebrauchte man sich gegen die Feinde/ und zu denen Nothleidenden / und der Andern für die Freunde/ vermittelst des Rechtens / und der Gerechtigkeit/ dahero man sie auch Ritter des Rechtens/ oder des Friedens hieße/ und pflegte nicht allein der Keyser alle diejenigen/ welche durch das Schwerdt Land und Leute beschützten/ sondern auch die/ so sich durch das Recht der Weißheit in ihren Wachsthume erhielten/ Ritter zu nennen. Nechst diesem musten sich auch die Ritter mit einem Eyde verpflichten/ daß
Der Ritterschafft Unterscheid.
Sachsen Spiegels
Glossa Spec. Sax. lib. I. Artic. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |