[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Fürsten in Thracia mit Gewalt geschändet/ rechnete sie sich an demselben also: Sie verbarg endlich den Haß/ stellete sich/ als wisse sie einen Ort/ wo viel Gold verborgen lege/ und führete ihn zu einem tieffen Brunnen/ welcher in dem äussersten Theile des Hauses anzutreffen war. Wie nun derselbe sich hinein legte/ und nach dem Schatze sehen wollte/ stieß sie ihn geschwinde rücklings hinunter/ und bedeckte dessen Cörper mit lauter Steinen. Damit man dort die keusche Euphrosyna nicht ferner zum Heyrathen nöthigen möchte/ verkleidete sie sich in Manns-Gestalt/ und verließ heimlich ihres Vaters Hauß; Dergleichen that auch die Eugenia/ des Philippi Vice Bürgermeisters zu Alexandria Tochter: Denn nachdem sie sich befahrete/ daß sie von Keyser Commodo möchte geschändet werden / zog sie eine Mönchs-Cappe an/ und blieb darinne unbekannt. Also haben fromme Hertzen an bösen und unzüchtigen Thaten niemahls keinen Gefallen/ sondern erstarren gleichsam darüber/ wann sie dieselben nur erzehlen hören. Alle diejenigen/ so nach Tugend streben/ kämpfen wider verbotene Laster. Einem guten Gerüchte soll man von Jugend auf bis in den Tod nachhängen. Denn was ist doch aller Menschen Thun/ Wesen/ Wohlleben/ und Fleisches-Lust anders Camerar. in horis succis. cent. 3. c. 38./ als Koth und Unflath/ der wie Staub vergänglich. Dahero man auf eines Königes in Franckreich Grab-Schrifft/ die gleichsam das menschliche Leben abbildet/ dieses Denckwürdige lieset. Ich lachte/ und nun weine ich: Ich war/ und bin ietzo nichts: Ich lebte in Mühe/ und Sorgen/ ietzo ruhe: Ich spielte/ und nun höre ich auf: Ich sang/ ietzo schweige: Ich speisete meinen Leib/ und nun bin ich der Würme Speise: Ich wachte/ nun schlaffe ich: Ich grüsste die Menschen/ und nunmehro sage ich zu ihnen: gehabet Euch wohl: Ich zoge viel Güter an mich und nun bin ich selbst ein Raub. Ich überwand/ und bin überwunden: Ich führte Krieg / und nun habe ich Ruhe: Ich kam in die Welt/ und starb derselben wieder ab; Ich widersetzte mich nicht dem/ für dem ich mich zu setzen nicht vermochte; Ich war Erde/ und bin nun wieder Erde. Und weil ich nichts als Staub und Die Ruhe des Gemüths. Asche bin: So lebe/ Welt/ wie du willst/ ich ruhe und schlaffe wohl. Wer sich umb anderer Leute Thun und Wesen wenig bekümmert/ sondern nur dahin trachtet/ wie Er ein unsträffliches Leben führen möge/ der empfähet in seinem Gemüthe eine sichere Vergnügung/ und in seinem Hertzen eine angenehme Ruhe. Als Einer einen Rabbi fragte/ wie man ein ruhiges Leben führen könnte/ gab dieser zur Antwort: dafern du dich nicht über die Besitzung der zeitlichen Güter allzusehr erfreuest/ und über den Verlust derselbigen zu hefftig betrübest/ so hast du dasselbe. Der Dianä selbst-erkieseter Auffenthalt in den Wäldern lehret uns/ wie man unzeitige Begierden fahren lassen/ und in seinem Standen/ und Beruffe verbleiben solle. Nichts hilfft Einem etwas/ der sich nicht mit deme/ was er hat vergnüget. Wenn das Wasser den Durstigen nicht für dem Durst bewahret/ so ist der Durst unersättlich; Ein Verständiger bleibet bey seiner Weißheit/ ein Thörichter aber verändert sich/ wie der Mond. In einem Gemählde findet man ein lauffendes Pferd / um welches eine Wespe flieget/ mit dieser Uberschrifft: Frustra curris, dein Lauff ist vergebens. Nicht derjenige/ der viel vermag/ ist für glückselig zu preisen/ sondern der welcher dasselbige wohl gebraucht/ und anwendet. Alle diejenigen/ so man von aussen/ und nicht inwendig anschauet/ und für gesegnete Leute hält/ sind für Vermummte/ und Angestrichene zu achten. Nur der ist recht glückseelig/ welcher alles in der Welt mit gesunder Vernunfft ansichet/ und Fürsten in Thracia mit Gewalt geschändet/ rechnete sie sich an demselben also: Sie verbarg endlich den Haß/ stellete sich/ als wisse sie einen Ort/ wo viel Gold verborgen lege/ und führete ihn zu einem tieffen Brunnen/ welcher in dem äussersten Theile des Hauses anzutreffen war. Wie nun derselbe sich hinein legte/ und nach dem Schatze sehen wollte/ stieß sie ihn geschwinde rücklings hinunter/ und bedeckte dessen Cörper mit lauter Steinen. Damit man dort die keusche Euphrosyna nicht ferner zum Heyrathen nöthigen möchte/ verkleidete sie sich in Manns-Gestalt/ und verließ heimlich ihres Vaters Hauß; Dergleichen that auch die Eugenia/ des Philippi Vice Bürgermeisters zu Alexandria Tochter: Denn nachdem sie sich befahrete/ daß sie von Keyser Commodo möchte geschändet werden / zog sie eine Mönchs-Cappe an/ und blieb darinne unbekannt. Also haben fromme Hertzen an bösen und unzüchtigen Thaten niemahls keinen Gefallen/ sondern erstarren gleichsam darüber/ wann sie dieselben nur erzehlen hören. Alle diejenigen/ so nach Tugend streben/ kämpfen wider verbotene Laster. Einem guten Gerüchte soll man von Jugend auf bis in den Tod nachhängen. Denn was ist doch aller Menschen Thun/ Wesen/ Wohlleben/ und Fleisches-Lust anders Camerar. in horis succis. cent. 3. c. 38./ als Koth und Unflath/ der wie Staub vergänglich. Dahero man auf eines Königes in Franckreich Grab-Schrifft/ die gleichsam das menschliche Leben abbildet/ dieses Denckwürdige lieset. Ich lachte/ und nun weine ich: Ich war/ und bin ietzo nichts: Ich lebte in Mühe/ und Sorgen/ ietzo ruhe: Ich spielte/ und nun höre ich auf: Ich sang/ ietzo schweige: Ich speisete meinen Leib/ und nun bin ich der Würme Speise: Ich wachte/ nun schlaffe ich: Ich grüsste die Menschen/ und nunmehro sage ich zu ihnen: gehabet Euch wohl: Ich zoge viel Güter an mich und nun bin ich selbst ein Raub. Ich überwand/ und bin überwunden: Ich führte Krieg / und nun habe ich Ruhe: Ich kam in die Welt/ und starb derselben wieder ab; Ich widersetzte mich nicht dem/ für dem ich mich zu setzen nicht vermochte; Ich war Erde/ und bin nun wieder Erde. Und weil ich nichts als Staub und Die Ruhe des Gemüths. Asche bin: So lebe/ Welt/ wie du willst/ ich ruhe und schlaffe wohl. Wer sich umb anderer Leute Thun und Wesen wenig bekümmert/ sondern nur dahin trachtet/ wie Er ein unsträffliches Leben führen möge/ der empfähet in seinem Gemüthe eine sichere Vergnügung/ und in seinem Hertzen eine angenehme Ruhe. Als Einer einen Rabbi fragte/ wie man ein ruhiges Leben führen könnte/ gab dieser zur Antwort: dafern du dich nicht über die Besitzung der zeitlichen Güter allzusehr erfreuest/ und über den Verlust derselbigen zu hefftig betrübest/ so hast du dasselbe. Der Dianä selbst-erkieseter Auffenthalt in den Wäldern lehret uns/ wie man unzeitige Begierden fahren lassen/ und in seinem Standen/ und Beruffe verbleiben solle. Nichts hilfft Einem etwas/ der sich nicht mit deme/ was er hat vergnüget. Wenn das Wasser den Durstigen nicht für dem Durst bewahret/ so ist der Durst unersättlich; Ein Verständiger bleibet bey seiner Weißheit/ ein Thörichter aber verändert sich/ wie der Mond. In einem Gemählde findet man ein lauffendes Pferd / um welches eine Wespe flieget/ mit dieser Uberschrifft: Frustrà curris, dein Lauff ist vergebens. Nicht derjenige/ der viel vermag/ ist für glückselig zu preisen/ sondern der welcher dasselbige wohl gebraucht/ und anwendet. Alle diejenigen/ so man von aussen/ und nicht inwendig anschauet/ und für gesegnete Leute hält/ sind für Vermummte/ und Angestrichene zu achten. Nur der ist recht glückseelig/ welcher alles in der Welt mit gesunder Vernunfft ansichet/ und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0232" n="204"/> Fürsten in Thracia mit Gewalt geschändet/ rechnete sie sich an demselben also: Sie verbarg endlich den Haß/ stellete sich/ als wisse sie einen Ort/ wo viel Gold verborgen lege/ und führete ihn zu einem tieffen Brunnen/ welcher in dem äussersten Theile des Hauses anzutreffen war. Wie nun derselbe sich hinein legte/ und nach dem Schatze sehen wollte/ stieß sie ihn geschwinde rücklings hinunter/ und bedeckte dessen Cörper mit lauter Steinen. Damit man dort die keusche Euphrosyna nicht ferner zum Heyrathen nöthigen möchte/ verkleidete sie sich in Manns-Gestalt/ und verließ heimlich ihres Vaters Hauß; Dergleichen that auch die Eugenia/ des Philippi Vice Bürgermeisters zu Alexandria Tochter: Denn nachdem sie sich befahrete/ daß sie von Keyser Commodo möchte geschändet werden / zog sie eine Mönchs-Cappe an/ und blieb darinne unbekannt. Also haben fromme Hertzen an bösen und unzüchtigen Thaten niemahls keinen Gefallen/ sondern erstarren gleichsam darüber/ wann sie dieselben nur erzehlen hören. Alle diejenigen/ so nach Tugend streben/ kämpfen wider verbotene Laster. Einem guten Gerüchte soll man von Jugend auf bis in den Tod nachhängen. Denn was ist doch aller Menschen Thun/ Wesen/ Wohlleben/ und Fleisches-Lust anders <note place="left">Camerar. in horis succis. cent. 3. c. 38.</note>/ als Koth und Unflath/ der wie Staub vergänglich. Dahero man auf eines Königes in Franckreich Grab-Schrifft/ die gleichsam das menschliche Leben abbildet/ dieses Denckwürdige lieset. Ich lachte/ und nun weine ich: Ich war/ und bin ietzo nichts: Ich lebte in Mühe/ und Sorgen/ ietzo ruhe: Ich spielte/ und nun höre ich auf: Ich sang/ ietzo schweige: Ich speisete meinen Leib/ und nun bin ich der Würme Speise: Ich wachte/ nun schlaffe ich: Ich grüsste die Menschen/ und nunmehro sage ich zu ihnen: gehabet Euch wohl: Ich zoge viel Güter an mich und nun bin ich selbst ein Raub. Ich überwand/ und bin überwunden: Ich führte Krieg / und nun habe ich Ruhe: Ich kam in die Welt/ und starb derselben wieder ab; Ich widersetzte mich nicht dem/ für dem ich mich zu setzen nicht vermochte; Ich war Erde/ und bin nun wieder Erde. Und weil ich nichts als Staub und <note place="left">Die Ruhe des Gemüths.</note> Asche bin: So lebe/ Welt/ wie du willst/ ich ruhe und schlaffe wohl. Wer sich umb anderer Leute Thun und Wesen wenig bekümmert/ sondern nur dahin trachtet/ wie Er ein unsträffliches Leben führen möge/ der empfähet in seinem Gemüthe eine sichere Vergnügung/ und in seinem Hertzen eine angenehme Ruhe. Als Einer einen Rabbi fragte/ wie man ein ruhiges Leben führen könnte/ gab dieser zur Antwort: dafern du dich nicht über die Besitzung der zeitlichen Güter allzusehr erfreuest/ und über den Verlust derselbigen zu hefftig betrübest/ so hast du dasselbe.</p> <p>Der Dianä selbst-erkieseter Auffenthalt in den Wäldern lehret uns/ wie man unzeitige Begierden fahren lassen/ und in seinem Standen/ und Beruffe verbleiben solle.</p> <p>Nichts hilfft Einem etwas/ der sich nicht mit deme/ was er hat vergnüget. Wenn das Wasser den Durstigen nicht für dem Durst bewahret/ so ist der Durst unersättlich; Ein Verständiger bleibet bey seiner Weißheit/ ein Thörichter aber verändert sich/ wie der Mond. In einem Gemählde findet man ein lauffendes Pferd / um welches eine Wespe flieget/ mit dieser Uberschrifft: Frustrà curris, dein Lauff ist vergebens.</p> <p>Nicht derjenige/ der viel vermag/ ist für glückselig zu preisen/ sondern der welcher dasselbige wohl gebraucht/ und anwendet. Alle diejenigen/ so man von aussen/ und nicht inwendig anschauet/ und für gesegnete Leute hält/ sind für Vermummte/ und Angestrichene zu achten. Nur der ist recht glückseelig/ welcher alles in der Welt mit gesunder Vernunfft ansichet/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0232]
Fürsten in Thracia mit Gewalt geschändet/ rechnete sie sich an demselben also: Sie verbarg endlich den Haß/ stellete sich/ als wisse sie einen Ort/ wo viel Gold verborgen lege/ und führete ihn zu einem tieffen Brunnen/ welcher in dem äussersten Theile des Hauses anzutreffen war. Wie nun derselbe sich hinein legte/ und nach dem Schatze sehen wollte/ stieß sie ihn geschwinde rücklings hinunter/ und bedeckte dessen Cörper mit lauter Steinen. Damit man dort die keusche Euphrosyna nicht ferner zum Heyrathen nöthigen möchte/ verkleidete sie sich in Manns-Gestalt/ und verließ heimlich ihres Vaters Hauß; Dergleichen that auch die Eugenia/ des Philippi Vice Bürgermeisters zu Alexandria Tochter: Denn nachdem sie sich befahrete/ daß sie von Keyser Commodo möchte geschändet werden / zog sie eine Mönchs-Cappe an/ und blieb darinne unbekannt. Also haben fromme Hertzen an bösen und unzüchtigen Thaten niemahls keinen Gefallen/ sondern erstarren gleichsam darüber/ wann sie dieselben nur erzehlen hören. Alle diejenigen/ so nach Tugend streben/ kämpfen wider verbotene Laster. Einem guten Gerüchte soll man von Jugend auf bis in den Tod nachhängen. Denn was ist doch aller Menschen Thun/ Wesen/ Wohlleben/ und Fleisches-Lust anders / als Koth und Unflath/ der wie Staub vergänglich. Dahero man auf eines Königes in Franckreich Grab-Schrifft/ die gleichsam das menschliche Leben abbildet/ dieses Denckwürdige lieset. Ich lachte/ und nun weine ich: Ich war/ und bin ietzo nichts: Ich lebte in Mühe/ und Sorgen/ ietzo ruhe: Ich spielte/ und nun höre ich auf: Ich sang/ ietzo schweige: Ich speisete meinen Leib/ und nun bin ich der Würme Speise: Ich wachte/ nun schlaffe ich: Ich grüsste die Menschen/ und nunmehro sage ich zu ihnen: gehabet Euch wohl: Ich zoge viel Güter an mich und nun bin ich selbst ein Raub. Ich überwand/ und bin überwunden: Ich führte Krieg / und nun habe ich Ruhe: Ich kam in die Welt/ und starb derselben wieder ab; Ich widersetzte mich nicht dem/ für dem ich mich zu setzen nicht vermochte; Ich war Erde/ und bin nun wieder Erde. Und weil ich nichts als Staub und Asche bin: So lebe/ Welt/ wie du willst/ ich ruhe und schlaffe wohl. Wer sich umb anderer Leute Thun und Wesen wenig bekümmert/ sondern nur dahin trachtet/ wie Er ein unsträffliches Leben führen möge/ der empfähet in seinem Gemüthe eine sichere Vergnügung/ und in seinem Hertzen eine angenehme Ruhe. Als Einer einen Rabbi fragte/ wie man ein ruhiges Leben führen könnte/ gab dieser zur Antwort: dafern du dich nicht über die Besitzung der zeitlichen Güter allzusehr erfreuest/ und über den Verlust derselbigen zu hefftig betrübest/ so hast du dasselbe.
Camerar. in horis succis. cent. 3. c. 38.
Die Ruhe des Gemüths. Der Dianä selbst-erkieseter Auffenthalt in den Wäldern lehret uns/ wie man unzeitige Begierden fahren lassen/ und in seinem Standen/ und Beruffe verbleiben solle.
Nichts hilfft Einem etwas/ der sich nicht mit deme/ was er hat vergnüget. Wenn das Wasser den Durstigen nicht für dem Durst bewahret/ so ist der Durst unersättlich; Ein Verständiger bleibet bey seiner Weißheit/ ein Thörichter aber verändert sich/ wie der Mond. In einem Gemählde findet man ein lauffendes Pferd / um welches eine Wespe flieget/ mit dieser Uberschrifft: Frustrà curris, dein Lauff ist vergebens.
Nicht derjenige/ der viel vermag/ ist für glückselig zu preisen/ sondern der welcher dasselbige wohl gebraucht/ und anwendet. Alle diejenigen/ so man von aussen/ und nicht inwendig anschauet/ und für gesegnete Leute hält/ sind für Vermummte/ und Angestrichene zu achten. Nur der ist recht glückseelig/ welcher alles in der Welt mit gesunder Vernunfft ansichet/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |