Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

dasselbige als vergänglich betrachtet. Denn worfür sich andere Leute fürchten/ das soll man verachten / was Andere begehren/ soll man meiden/ und was von aussen gleisset/ als äuserlich/ hindansetzen/ und auf nichts als auf die Gaben des Gemüths sehen. Durch die äusserlichen Güter werden die innerlichen am besten betrachtet; Wie geschwinde ein grünes Reis verdorret/ so geschwinde fället auch ein Mensch dahin. Aller Anfang ist an das Ende geknüpfet. Die Stunde/ welche uns das Leben giebt/ die nimmet auch dasselbe wieder hinweg.

So viel Kranckheiten der Mensch am Leibe hat/ so vielerley Anfechtungen und Widerwärtigkeiten ist er auch unterworffen: Die Ruhe des Gemüths fället in einem stillen und einsamen Stande weit besser/ als die so bey vielen Geschäfften vorläufft/ Sie pfleget von dem Blecken der Hunde/ das ist/ von den Neidern und Mißgönnern/ von dem Munde der Verläumder/ von der Hand der Boßhafftigen / und von der Feder der Aufmercksamen befreyet zu seyn. An denen Oertern/ da die Menge vieler Menschen anzutreffen/ finden sich unter andern zweyerley / nehmlich/ die Hoffnung etwas zu erlangen/ oder zum Tode. Viererley Menschen haben sich auch für viererley zu fürchten/ als da ist der Räuber für dem Hencker/ der Soldat für dem Rumormeister/ der Dieb für der Wache/ und ein Geiler für der Brunst. Eine böse Gesellschafft verderbet wohl eher eine gantze Gemeine. Und weil die Ruhe und Einsamkeit gegen der eitelen Sorge und Mühsamkeit der menschlichen Handlungen für eine Glückseligkeit zu achten/ so schätzte auch die Diana alles dieses für nichts/ sondern hielte durch solche Entfernung auch ihr Wald- und Land-Leben viel höher/ als die allerbesten Pallaste/ und daß es demjenigen/ welcher sich einmahl zur Tugend/ Frömmigkeit und Keuschheit gewöhne/ nachzuhängen nicht schwer falle. Der weise Pythagoras riethe seinen guten Freunden/ daß sie sich das beste Geschlechte des Lebens erwehlen sollten / und ob es schon das mühsamste/ so würde es doch durch die Gewonheit das lustigste. Als der weise Diogenes eilf Jahr an des Königs Dionysii Hofe gewesen war/ und sich wieder auf das Land begab/ kahm ein anderer weiser Mann dahin / fand ihn grün Kraut waschen/ und sagte zu demselben: Wärest du an des Königes Dionysii Hofe geblieben/ so dürffte dich nicht anietzo die Noth Kraut zu essen drücken. Diogenes aber gab zur Antwort: Wann du dich/ wie ich an solchem vergnügen liessest/ würdest du des Dionysii Hof nimmermehr begehren. Denn es ist besser/ sich in dem Seinigen behelffen/ als zu Hofe beschämt leben. Die junge Welt getrauet ihr selbst offt alles besser zu treffen/ als ein erfahrner Alter; Ein Alter und Weiser aber/ ärgert sich nicht so bald an ihren Spott-Reden. Und gleichwie die Thörichten alles das/ was sie gerne hören/ zum willigsten glauben; Also gebrauchet gegentheils ein Kluger seinen Verstand/ und bedencket durch reiffliches Nachsinnen den Ausgang aller Dinge. Es ist an grosser Herren Höfen offters/ als wie ein Unerfahrner/ der auf dem Eise gehet; dafern derselbe nicht zwey Steltzen im Fall der Roth übrig/ so muß er vielmahls darüber untergehen. Vor Alters sagte man: Es gienge Diana auf dreyerley Weise einher/ als in Gestalt des Mondens an dem Himmel/ in Gestalt einer Jägerin auf dem Erdboden/ und in Gestalt der Proserpina in der Hölle/ und hätte Jupiter zwischen ihrer Mutter/ und dem höllischen Pluto/ der sie aus Liebe mit Gewalt entführet/ diesen Vergleich getroffen/ daß sie sich die Helffte des Monats an dem Himmel/ und die andere Helffte bey dem Pluto in der Hölle befinden sollte / welches alles auf die Abwechselung des Mondens/ und seiner Eigenschafft zielet: Die

dasselbige als vergänglich betrachtet. Denn worfür sich andere Leute fürchten/ das soll man verachten / was Andere begehren/ soll man meiden/ und was von aussen gleisset/ als äuserlich/ hindansetzen/ und auf nichts als auf die Gaben des Gemüths sehen. Durch die äusserlichen Güter werden die innerlichen am besten betrachtet; Wie geschwinde ein grünes Reis verdorret/ so geschwinde fället auch ein Mensch dahin. Aller Anfang ist an das Ende geknüpfet. Die Stunde/ welche uns das Leben giebt/ die nimmet auch dasselbe wieder hinweg.

So viel Kranckheiten der Mensch am Leibe hat/ so vielerley Anfechtungen und Widerwärtigkeiten ist er auch unterworffen: Die Ruhe des Gemüths fället in einem stillen und einsamen Stande weit besser/ als die so bey vielen Geschäfften vorläufft/ Sie pfleget von dem Blecken der Hunde/ das ist/ von den Neidern und Mißgönnern/ von dem Munde der Verläumder/ von der Hand der Boßhafftigen / und von der Feder der Aufmercksamen befreyet zu seyn. An denen Oertern/ da die Menge vieler Menschen anzutreffen/ finden sich unter andern zweyerley / nehmlich/ die Hoffnung etwas zu erlangen/ oder zum Tode. Viererley Menschen haben sich auch für viererley zu fürchten/ als da ist der Räuber für dem Hencker/ der Soldat für dem Rumormeister/ der Dieb für der Wache/ und ein Geiler für der Brunst. Eine böse Gesellschafft verderbet wohl eher eine gantze Gemeine. Und weil die Ruhe und Einsamkeit gegen der eitelen Sorge und Mühsamkeit der menschlichen Handlungen für eine Glückseligkeit zu achten/ so schätzte auch die Diana alles dieses für nichts/ sondern hielte durch solche Entfernung auch ihr Wald- und Land-Leben viel höher/ als die allerbesten Pallaste/ und daß es demjenigen/ welcher sich einmahl zur Tugend/ Frömmigkeit und Keuschheit gewöhne/ nachzuhängen nicht schwer falle. Der weise Pythagoras riethe seinen guten Freunden/ daß sie sich das beste Geschlechte des Lebens erwehlen sollten / und ob es schon das mühsamste/ so würde es doch durch die Gewonheit das lustigste. Als der weise Diogenes eilf Jahr an des Königs Dionysii Hofe gewesen war/ und sich wieder auf das Land begab/ kahm ein anderer weiser Mann dahin / fand ihn grün Kraut waschen/ und sagte zu demselben: Wärest du an des Königes Dionysii Hofe geblieben/ so dürffte dich nicht anietzo die Noth Kraut zu essen drücken. Diogenes aber gab zur Antwort: Wann du dich/ wie ich an solchem vergnügen liessest/ würdest du des Dionysii Hof nimmermehr begehren. Denn es ist besser/ sich in dem Seinigen behelffen/ als zu Hofe beschämt leben. Die junge Welt getrauet ihr selbst offt alles besser zu treffen/ als ein erfahrner Alter; Ein Alter und Weiser aber/ ärgert sich nicht so bald an ihren Spott-Reden. Und gleichwie die Thörichten alles das/ was sie gerne hören/ zum willigsten glauben; Also gebrauchet gegentheils ein Kluger seinen Verstand/ und bedencket durch reiffliches Nachsinnen den Ausgang aller Dinge. Es ist an grosser Herren Höfen offters/ als wie ein Unerfahrner/ der auf dem Eise gehet; dafern derselbe nicht zwey Steltzen im Fall der Roth übrig/ so muß er vielmahls darüber untergehen. Vor Alters sagte man: Es gienge Diana auf dreyerley Weise einher/ als in Gestalt des Mondens an dem Himmel/ in Gestalt einer Jägerin auf dem Erdboden/ und in Gestalt der Proserpina in der Hölle/ und hätte Jupiter zwischen ihrer Mutter/ und dem höllischen Pluto/ der sie aus Liebe mit Gewalt entführet/ diesen Vergleich getroffen/ daß sie sich die Helffte des Monats an dem Himmel/ und die andere Helffte bey dem Pluto in der Hölle befinden sollte / welches alles auf die Abwechselung des Mondens/ und seiner Eigenschafft zielet: Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0233" n="205"/>
dasselbige als vergänglich                      betrachtet. Denn worfür sich andere Leute fürchten/ das soll man verachten /                      was Andere begehren/ soll man meiden/ und was von aussen gleisset/ als                      äuserlich/ hindansetzen/ und auf nichts als auf die Gaben des Gemüths sehen.                      Durch die äusserlichen Güter werden die innerlichen am besten betrachtet; Wie                      geschwinde ein grünes Reis verdorret/ so geschwinde fället auch ein Mensch                      dahin. Aller Anfang ist an das Ende geknüpfet. Die Stunde/ welche uns das Leben                      giebt/ die nimmet auch dasselbe wieder hinweg.</p>
        <p>So viel Kranckheiten der Mensch am Leibe hat/ so vielerley Anfechtungen und                      Widerwärtigkeiten ist er auch unterworffen: Die Ruhe des Gemüths fället in einem                      stillen und einsamen Stande weit besser/ als die so bey vielen Geschäfften                      vorläufft/ Sie pfleget von dem Blecken der Hunde/ das ist/ von den Neidern                      und Mißgönnern/ von dem Munde der Verläumder/ von der Hand der Boßhafftigen /                      und von der Feder der Aufmercksamen befreyet zu seyn. An denen Oertern/ da die                      Menge vieler Menschen anzutreffen/ finden sich unter andern zweyerley /                      nehmlich/ die Hoffnung etwas zu erlangen/ oder zum Tode. Viererley Menschen                      haben sich auch für viererley zu fürchten/ als da ist der Räuber für dem                      Hencker/ der Soldat für dem Rumormeister/ der Dieb für der Wache/ und ein                      Geiler für der Brunst. Eine böse Gesellschafft verderbet wohl eher eine gantze                      Gemeine. Und weil die Ruhe und Einsamkeit gegen der eitelen Sorge und Mühsamkeit                      der menschlichen Handlungen für eine Glückseligkeit zu achten/ so schätzte auch                      die Diana alles dieses für nichts/ sondern hielte durch solche Entfernung auch                      ihr Wald- und Land-Leben viel höher/ als die allerbesten Pallaste/ und daß es                      demjenigen/ welcher sich einmahl zur Tugend/ Frömmigkeit und Keuschheit                      gewöhne/ nachzuhängen nicht schwer falle. Der weise Pythagoras riethe seinen                      guten Freunden/ daß sie sich das beste Geschlechte des Lebens erwehlen sollten                     / und ob es schon das mühsamste/ so würde es doch durch die Gewonheit das                      lustigste. Als der weise Diogenes eilf Jahr an des Königs Dionysii Hofe gewesen                      war/ und sich wieder auf das Land begab/ kahm ein anderer weiser Mann dahin /                      fand ihn grün Kraut waschen/ und sagte zu demselben: Wärest du an des Königes                      Dionysii Hofe geblieben/ so dürffte dich nicht anietzo die Noth Kraut zu essen                      drücken. Diogenes aber gab zur Antwort: Wann du dich/ wie ich an solchem                      vergnügen liessest/ würdest du des Dionysii Hof nimmermehr begehren. Denn es                      ist besser/ sich in dem Seinigen behelffen/ als zu Hofe beschämt leben. Die                      junge Welt getrauet ihr selbst offt alles besser zu treffen/ als ein erfahrner                      Alter; Ein Alter und Weiser aber/ ärgert sich nicht so bald an ihren                      Spott-Reden. Und gleichwie die Thörichten alles das/ was sie gerne hören/ zum                      willigsten glauben; Also gebrauchet gegentheils ein Kluger seinen Verstand/ und                      bedencket durch reiffliches Nachsinnen den Ausgang aller Dinge. Es ist an                      grosser Herren Höfen offters/ als wie ein Unerfahrner/ der auf dem Eise gehet;                      dafern derselbe nicht zwey Steltzen im Fall der Roth übrig/ so muß er vielmahls                      darüber untergehen. Vor Alters sagte man: Es gienge Diana auf dreyerley Weise                      einher/ als in Gestalt des Mondens an dem Himmel/ in Gestalt einer Jägerin auf                      dem Erdboden/ und in Gestalt der Proserpina in der Hölle/ und hätte Jupiter                      zwischen ihrer Mutter/ und dem höllischen Pluto/ der sie aus Liebe mit Gewalt                      entführet/ diesen Vergleich getroffen/ daß sie sich die Helffte des Monats an                      dem Himmel/ und die andere Helffte bey dem Pluto in der Hölle befinden sollte /                      welches alles auf die Abwechselung des Mondens/ und seiner Eigenschafft zielet:                          Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0233] dasselbige als vergänglich betrachtet. Denn worfür sich andere Leute fürchten/ das soll man verachten / was Andere begehren/ soll man meiden/ und was von aussen gleisset/ als äuserlich/ hindansetzen/ und auf nichts als auf die Gaben des Gemüths sehen. Durch die äusserlichen Güter werden die innerlichen am besten betrachtet; Wie geschwinde ein grünes Reis verdorret/ so geschwinde fället auch ein Mensch dahin. Aller Anfang ist an das Ende geknüpfet. Die Stunde/ welche uns das Leben giebt/ die nimmet auch dasselbe wieder hinweg. So viel Kranckheiten der Mensch am Leibe hat/ so vielerley Anfechtungen und Widerwärtigkeiten ist er auch unterworffen: Die Ruhe des Gemüths fället in einem stillen und einsamen Stande weit besser/ als die so bey vielen Geschäfften vorläufft/ Sie pfleget von dem Blecken der Hunde/ das ist/ von den Neidern und Mißgönnern/ von dem Munde der Verläumder/ von der Hand der Boßhafftigen / und von der Feder der Aufmercksamen befreyet zu seyn. An denen Oertern/ da die Menge vieler Menschen anzutreffen/ finden sich unter andern zweyerley / nehmlich/ die Hoffnung etwas zu erlangen/ oder zum Tode. Viererley Menschen haben sich auch für viererley zu fürchten/ als da ist der Räuber für dem Hencker/ der Soldat für dem Rumormeister/ der Dieb für der Wache/ und ein Geiler für der Brunst. Eine böse Gesellschafft verderbet wohl eher eine gantze Gemeine. Und weil die Ruhe und Einsamkeit gegen der eitelen Sorge und Mühsamkeit der menschlichen Handlungen für eine Glückseligkeit zu achten/ so schätzte auch die Diana alles dieses für nichts/ sondern hielte durch solche Entfernung auch ihr Wald- und Land-Leben viel höher/ als die allerbesten Pallaste/ und daß es demjenigen/ welcher sich einmahl zur Tugend/ Frömmigkeit und Keuschheit gewöhne/ nachzuhängen nicht schwer falle. Der weise Pythagoras riethe seinen guten Freunden/ daß sie sich das beste Geschlechte des Lebens erwehlen sollten / und ob es schon das mühsamste/ so würde es doch durch die Gewonheit das lustigste. Als der weise Diogenes eilf Jahr an des Königs Dionysii Hofe gewesen war/ und sich wieder auf das Land begab/ kahm ein anderer weiser Mann dahin / fand ihn grün Kraut waschen/ und sagte zu demselben: Wärest du an des Königes Dionysii Hofe geblieben/ so dürffte dich nicht anietzo die Noth Kraut zu essen drücken. Diogenes aber gab zur Antwort: Wann du dich/ wie ich an solchem vergnügen liessest/ würdest du des Dionysii Hof nimmermehr begehren. Denn es ist besser/ sich in dem Seinigen behelffen/ als zu Hofe beschämt leben. Die junge Welt getrauet ihr selbst offt alles besser zu treffen/ als ein erfahrner Alter; Ein Alter und Weiser aber/ ärgert sich nicht so bald an ihren Spott-Reden. Und gleichwie die Thörichten alles das/ was sie gerne hören/ zum willigsten glauben; Also gebrauchet gegentheils ein Kluger seinen Verstand/ und bedencket durch reiffliches Nachsinnen den Ausgang aller Dinge. Es ist an grosser Herren Höfen offters/ als wie ein Unerfahrner/ der auf dem Eise gehet; dafern derselbe nicht zwey Steltzen im Fall der Roth übrig/ so muß er vielmahls darüber untergehen. Vor Alters sagte man: Es gienge Diana auf dreyerley Weise einher/ als in Gestalt des Mondens an dem Himmel/ in Gestalt einer Jägerin auf dem Erdboden/ und in Gestalt der Proserpina in der Hölle/ und hätte Jupiter zwischen ihrer Mutter/ und dem höllischen Pluto/ der sie aus Liebe mit Gewalt entführet/ diesen Vergleich getroffen/ daß sie sich die Helffte des Monats an dem Himmel/ und die andere Helffte bey dem Pluto in der Hölle befinden sollte / welches alles auf die Abwechselung des Mondens/ und seiner Eigenschafft zielet: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/233
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/233>, abgerufen am 21.11.2024.