Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ab/ und wem ist nicht bekannt/ wie bald anfangs sich die Menschen an die Seen/ Teiche/ und Wasser-Ströme gehalten / daselbst ihre Nahrung gesucht/ und dabey Städte/ Flecken/ und Dörffer erbauet. Der Fischerey Anfang ist Ps. 104. v. 25. sonder Zweifel von Anbeginn der Welt gewesen; denn es stehet dort: In dem Meer wimmelt es ohne Zahl/ beyde groß und kleine Thiere. Sind nun von Anfangs Fische gewesen/ so müssen sich nothwendig die Menschen dahin beflissen haben / wie sie dieselben mit aller Geschicklichkeit/ List Betrug gefangen/ un herfür gebracht/ auch hernacher zum Vorrathe fernerweit versetzet haben.

Jüdische Fabel. Von dem Sebulon deß Jacobs Sohne träumet man in einem Jüdischen Büchlein von den Testamenten der Kinder Jacobs / als der erste Schiffer und Fischer gewesen seyn solle. Denn nachdem er in Canaan auf das Meer gekommen/ hätte er seinen Vater mit Fischen versehen/ und ob ihrer gleich viel ertruncken/ so sey er doch jederzeit übrig geblieben. Uber dieses wäre er der erste gewesen/ welcher ein Schiff erbauet/ das Segel daran ausgebreitet/ und also auf solchem das Meer durchwandert/ und gefischet/ bis er mit denen Seinigen in Egypten gekommen; fünff Jahr hätte er gefischet/ und einem jeden hiervon mitgetheilet/ auch hiedurch seines Vatern Haus zur Gnüge versorget: Im Herbste wäre seine Fischerey/ im Winter aber seine Viehweyde mit seinen Brüdern angegangen. Allein dieses alles hält nicht den Stich/ weil Genes. 9. v. 2. ihm Noah mit seiner Arche/ und seinen Söhnen im Wege stehet. Denn nachdem Gott nach der Sündfluth seinen Segen wiederholete/ so bestätigte er auch denenselben allerseits von neuen die Herrschafft über alle Thiere/ und sagte: Euer Furcht und Schrecken sey über alle Thiere auf Erden/ über alle Vögel unter dem Himmel/ und über alles/ was auf Erden kreucht/ und alle Fische im Meere seynd in eurere Hände gegeben? Wohin auch der Poete zielet/ wenn er in Folgenden einen Fischer aufführet:

Die Erde bereitet mir mancherley Tische /

bald wehl ich den Rasen/ bald such ich das Mooß /

das Wasser vergönnt mir die platschernde Fische /

die Trachten sind köstlich/ die Gänge sind groß /

die rieselnde Quellen vertreiben mein Dürften /

dardurch übertreff ich die herrlichsten Fürsten.

Es gehet aber mit dem Fischen und Fischereyen zu/ wie in allen andern weltlichen Dingen/ da man Maaß und Weise zurücke setzet/ und das Ziel überschreitet. Ravisius in officina. Der Römer Vedius Pollio ließ zuweilen einen von seinen leib-eigenen Knechten schlachten/ und das Fleisch seiner Murene/ die Er in einem besonderen Fischweiher hatte/ vorwerffen: Keyser Nero fischte mit einem güldenen Netze/ an welchem die Leinen von Purpur-farbener Seide gemachet waren. Der Römer Hortensius hegete in seinem Weiher eine Murene/ die er also liebete/ daß/ als sie gestorben/ er um dieselbe etliche Tage trauerte; Noch eiteler war die Römische Antonia/ welche gar ihrer Murene die Perlen/ so sie an Ohren trug/ an den Hals hienge. Woraus wir lernen/ daß nichts unerwogen vorzunehmen/ und daß eines Weisen Vorsatz allezeit dahin eingerichtet seyn solle/ wie er die Vernunfft zur Beherrscherin über die Begierden bestelle. Denn aus den Affecten kennet man gar leicht/ was an dem Manne zu thun sey.

Die weise Vorsehung Gottes. Gott ist wunderbarlich in seinen Wercken: Aus etwas eine gewisse Sache verfertigen/ ist zwar menschlich; Aus nichts aber etwas machen/ das gehöret allein der göttl. Weisheit zu. Gott schuff das Licht ohne Licht/ setzte eine

ab/ und wem ist nicht bekannt/ wie bald anfangs sich die Menschen an die Seen/ Teiche/ und Wasser-Ströme gehalten / daselbst ihre Nahrung gesucht/ und dabey Städte/ Flecken/ und Dörffer erbauet. Der Fischerey Anfang ist Ps. 104. v. 25. sonder Zweifel von Anbeginn der Welt gewesen; denn es stehet dort: In dem Meer wim̃elt es ohne Zahl/ beyde groß und kleine Thiere. Sind nun von Anfangs Fische gewesen/ so müssen sich nothwendig die Menschen dahin beflissen haben / wie sie dieselben mit aller Geschicklichkeit/ List Betrug gefangen/ un herfür gebracht/ auch hernacher zum Vorrathe fernerweit versetzet haben.

Jüdische Fabel. Von dem Sebulon deß Jacobs Sohne träumet man in einem Jüdischen Büchlein von den Testamenten der Kinder Jacobs / als der erste Schiffer und Fischer gewesen seyn solle. Denn nachdem er in Canaan auf das Meer gekommen/ hätte er seinen Vater mit Fischen versehen/ und ob ihrer gleich viel ertruncken/ so sey er doch jederzeit übrig geblieben. Uber dieses wäre er der erste gewesen/ welcher ein Schiff erbauet/ das Segel daran ausgebreitet/ und also auf solchem das Meer durchwandert/ und gefischet/ bis er mit denen Seinigen in Egypten gekommen; fünff Jahr hätte er gefischet/ und einem jeden hiervon mitgetheilet/ auch hiedurch seines Vatern Haus zur Gnüge versorget: Im Herbste wäre seine Fischerey/ im Winter aber seine Viehweyde mit seinen Brüdern angegangen. Allein dieses alles hält nicht den Stich/ weil Genes. 9. v. 2. ihm Noah mit seiner Arche/ und seinen Söhnen im Wege stehet. Deñ nachdem Gott nach der Sündfluth seinen Segen wiederholete/ so bestätigte er auch denenselben allerseits von neuen die Herrschafft über alle Thiere/ und sagte: Euer Furcht und Schrecken sey über alle Thiere auf Erden/ über alle Vögel unter dem Himmel/ und über alles/ was auf Erden kreucht/ und alle Fische im Meere seynd in eurere Hände gegeben? Wohin auch der Poete zielet/ wenn er in Folgenden einen Fischer aufführet:

Die Erde bereitet mir mancherley Tische /

bald wehl ich den Rasen/ bald such ich das Mooß /

das Wasser vergönnt mir die platschernde Fische /

die Trachten sind köstlich/ die Gänge sind groß /

die rieselnde Quellen vertreiben mein Dürften /

dardurch übertreff ich die herrlichsten Fürsten.

Es gehet aber mit dem Fischen und Fischereyen zu/ wie in allen andern weltlichen Dingen/ da man Maaß und Weise zurücke setzet/ und das Ziel überschreitet. Ravisius in officina. Der Römer Vedius Pollio ließ zuweilen einen von seinen leib-eigenen Knechten schlachten/ und das Fleisch seiner Murene/ die Er in einem besonderen Fischweiher hatte/ vorwerffen: Keyser Nero fischte mit einem güldenen Netze/ an welchem die Leinen von Purpur-farbener Seide gemachet waren. Der Römer Hortensius hegete in seinem Weiher eine Murene/ die er also liebete/ daß/ als sie gestorben/ er um dieselbe etliche Tage trauerte; Noch eiteler war die Römische Antonia/ welche gar ihrer Murene die Perlen/ so sie an Ohren trug/ an den Hals hienge. Woraus wir lernen/ daß nichts unerwogen vorzunehmen/ und daß eines Weisen Vorsatz allezeit dahin eingerichtet seyn solle/ wie er die Vernunfft zur Beherrscherin über die Begierden bestelle. Denn aus den Affecten kennet man gar leicht/ was an dem Manne zu thun sey.

Die weise Vorsehung Gottes. Gott ist wunderbarlich in seinen Wercken: Aus etwas eine gewisse Sache verfertigen/ ist zwar menschlich; Aus nichts aber etwas machen/ das gehöret allein der göttl. Weisheit zu. Gott schuff das Licht ohne Licht/ setzte eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0258" n="228"/>
ab/ und wem ist nicht bekannt/ wie                      bald anfangs sich die Menschen an die Seen/ Teiche/ und Wasser-Ströme gehalten                     / daselbst ihre Nahrung gesucht/ und dabey Städte/ Flecken/ und Dörffer                      erbauet. Der Fischerey Anfang ist <note place="left">Ps. 104. v. 25.</note>                      sonder Zweifel von Anbeginn der Welt gewesen; denn es stehet dort: In dem Meer                      wim&#x0303;elt es ohne Zahl/ beyde groß und kleine Thiere. Sind nun von Anfangs                      Fische gewesen/ so müssen sich nothwendig die Menschen dahin beflissen haben /                      wie sie dieselben mit aller Geschicklichkeit/ List Betrug gefangen/ un herfür                      gebracht/ auch hernacher zum Vorrathe fernerweit versetzet haben.</p>
        <p><note place="left">Jüdische Fabel.</note> Von dem Sebulon deß Jacobs Sohne                      träumet man in einem Jüdischen Büchlein von den Testamenten der Kinder Jacobs /                      als der erste Schiffer und Fischer gewesen seyn solle. Denn nachdem er in Canaan                      auf das Meer gekommen/ hätte er seinen Vater mit Fischen versehen/ und ob                      ihrer gleich viel ertruncken/ so sey er doch jederzeit übrig geblieben. Uber                      dieses wäre er der erste gewesen/ welcher ein Schiff erbauet/ das Segel daran                      ausgebreitet/ und also auf solchem das Meer durchwandert/ und gefischet/ bis                      er mit denen Seinigen in Egypten gekommen; fünff Jahr hätte er gefischet/ und                      einem jeden hiervon mitgetheilet/ auch hiedurch seines Vatern Haus zur Gnüge                      versorget: Im Herbste wäre seine Fischerey/ im Winter aber seine Viehweyde mit                      seinen Brüdern angegangen. Allein dieses alles hält nicht den Stich/ weil <note place="left">Genes. 9. v. 2.</note> ihm Noah mit seiner Arche/ und seinen                      Söhnen im Wege stehet. Den&#x0303; nachdem Gott nach der Sündfluth seinen Segen                      wiederholete/ so bestätigte er auch denenselben allerseits von neuen die                      Herrschafft über alle Thiere/ und sagte: Euer Furcht und Schrecken sey über                      alle Thiere auf Erden/ über alle Vögel unter dem Himmel/ und über alles/ was                      auf Erden kreucht/ und alle Fische im Meere seynd in eurere Hände gegeben?                      Wohin auch der Poete zielet/ wenn er in Folgenden einen Fischer aufführet:</p>
        <p>Die Erde bereitet mir mancherley Tische /</p>
        <p>bald wehl ich den Rasen/ bald such ich das Mooß /</p>
        <p>das Wasser vergönnt mir die platschernde Fische /</p>
        <p>die Trachten sind köstlich/ die Gänge sind groß /</p>
        <p>die rieselnde Quellen vertreiben mein Dürften /</p>
        <p>dardurch übertreff ich die herrlichsten Fürsten.</p>
        <p>Es gehet aber mit dem Fischen und Fischereyen zu/ wie in allen andern weltlichen                      Dingen/ da man Maaß und Weise zurücke setzet/ und das Ziel überschreitet.                          <note place="left">Ravisius in officina.</note> Der Römer Vedius Pollio ließ                      zuweilen einen von seinen leib-eigenen Knechten schlachten/ und das Fleisch                      seiner Murene/ die Er in einem besonderen Fischweiher hatte/ vorwerffen:                      Keyser Nero fischte mit einem güldenen Netze/ an welchem die Leinen von                      Purpur-farbener Seide gemachet waren. Der Römer Hortensius hegete in seinem                      Weiher eine Murene/ die er also liebete/ daß/ als sie gestorben/ er um                      dieselbe etliche Tage trauerte; Noch eiteler war die Römische Antonia/ welche                      gar ihrer Murene die Perlen/ so sie an Ohren trug/ an den Hals hienge. Woraus                      wir lernen/ daß nichts unerwogen vorzunehmen/ und daß eines Weisen Vorsatz                      allezeit dahin eingerichtet seyn solle/ wie er die Vernunfft zur Beherrscherin                      über die Begierden bestelle. Denn aus den Affecten kennet man gar leicht/ was                      an dem Manne zu thun sey.</p>
        <p><note place="left">Die weise Vorsehung Gottes.</note> Gott ist wunderbarlich in                      seinen Wercken: Aus etwas eine gewisse Sache verfertigen/ ist zwar menschlich;                      Aus nichts aber etwas machen/ das gehöret allein der göttl. Weisheit zu. Gott                      schuff das Licht ohne Licht/ setzte eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0258] ab/ und wem ist nicht bekannt/ wie bald anfangs sich die Menschen an die Seen/ Teiche/ und Wasser-Ströme gehalten / daselbst ihre Nahrung gesucht/ und dabey Städte/ Flecken/ und Dörffer erbauet. Der Fischerey Anfang ist sonder Zweifel von Anbeginn der Welt gewesen; denn es stehet dort: In dem Meer wim̃elt es ohne Zahl/ beyde groß und kleine Thiere. Sind nun von Anfangs Fische gewesen/ so müssen sich nothwendig die Menschen dahin beflissen haben / wie sie dieselben mit aller Geschicklichkeit/ List Betrug gefangen/ un herfür gebracht/ auch hernacher zum Vorrathe fernerweit versetzet haben. Ps. 104. v. 25. Von dem Sebulon deß Jacobs Sohne träumet man in einem Jüdischen Büchlein von den Testamenten der Kinder Jacobs / als der erste Schiffer und Fischer gewesen seyn solle. Denn nachdem er in Canaan auf das Meer gekommen/ hätte er seinen Vater mit Fischen versehen/ und ob ihrer gleich viel ertruncken/ so sey er doch jederzeit übrig geblieben. Uber dieses wäre er der erste gewesen/ welcher ein Schiff erbauet/ das Segel daran ausgebreitet/ und also auf solchem das Meer durchwandert/ und gefischet/ bis er mit denen Seinigen in Egypten gekommen; fünff Jahr hätte er gefischet/ und einem jeden hiervon mitgetheilet/ auch hiedurch seines Vatern Haus zur Gnüge versorget: Im Herbste wäre seine Fischerey/ im Winter aber seine Viehweyde mit seinen Brüdern angegangen. Allein dieses alles hält nicht den Stich/ weil ihm Noah mit seiner Arche/ und seinen Söhnen im Wege stehet. Deñ nachdem Gott nach der Sündfluth seinen Segen wiederholete/ so bestätigte er auch denenselben allerseits von neuen die Herrschafft über alle Thiere/ und sagte: Euer Furcht und Schrecken sey über alle Thiere auf Erden/ über alle Vögel unter dem Himmel/ und über alles/ was auf Erden kreucht/ und alle Fische im Meere seynd in eurere Hände gegeben? Wohin auch der Poete zielet/ wenn er in Folgenden einen Fischer aufführet: Jüdische Fabel. Genes. 9. v. 2. Die Erde bereitet mir mancherley Tische / bald wehl ich den Rasen/ bald such ich das Mooß / das Wasser vergönnt mir die platschernde Fische / die Trachten sind köstlich/ die Gänge sind groß / die rieselnde Quellen vertreiben mein Dürften / dardurch übertreff ich die herrlichsten Fürsten. Es gehet aber mit dem Fischen und Fischereyen zu/ wie in allen andern weltlichen Dingen/ da man Maaß und Weise zurücke setzet/ und das Ziel überschreitet. Der Römer Vedius Pollio ließ zuweilen einen von seinen leib-eigenen Knechten schlachten/ und das Fleisch seiner Murene/ die Er in einem besonderen Fischweiher hatte/ vorwerffen: Keyser Nero fischte mit einem güldenen Netze/ an welchem die Leinen von Purpur-farbener Seide gemachet waren. Der Römer Hortensius hegete in seinem Weiher eine Murene/ die er also liebete/ daß/ als sie gestorben/ er um dieselbe etliche Tage trauerte; Noch eiteler war die Römische Antonia/ welche gar ihrer Murene die Perlen/ so sie an Ohren trug/ an den Hals hienge. Woraus wir lernen/ daß nichts unerwogen vorzunehmen/ und daß eines Weisen Vorsatz allezeit dahin eingerichtet seyn solle/ wie er die Vernunfft zur Beherrscherin über die Begierden bestelle. Denn aus den Affecten kennet man gar leicht/ was an dem Manne zu thun sey. Ravisius in officina. Gott ist wunderbarlich in seinen Wercken: Aus etwas eine gewisse Sache verfertigen/ ist zwar menschlich; Aus nichts aber etwas machen/ das gehöret allein der göttl. Weisheit zu. Gott schuff das Licht ohne Licht/ setzte eine Die weise Vorsehung Gottes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/258
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/258>, abgerufen am 25.11.2024.