[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden Helm-Dekke. könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen Polybius lib. 6. c. 21. Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein Vegetius. lib. 2. c. 16. gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten. Der Zwey-Kampf. Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath Cluverus de Germania antiqva. einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir I. Samuel. 17. herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. Livius. Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden Helm-Dekke. könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen Polybius lib. 6. c. 21. Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein Vegetius. lib. 2. c. 16. gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten. Der Zwey-Kampf. Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath Cluverus de Germania antiqva. einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir I. Samuel. 17. herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. Livius. Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="21"/> Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden <note place="right">Helm-Dekke.</note> könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen <note place="right">Polybius lib. 6. c. 21.</note> Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein <note place="right">Vegetius. lib. 2. c. 16.</note> gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten.</p> <p><note place="right">Der Zwey-Kampf.</note> Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath <note place="right">Cluverus de Germania antiqva.</note> einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir <note place="right">I. Samuel. 17.</note> herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. <note place="right">Livius.</note> Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten.
Helm-Dekke.
Polybius lib. 6. c. 21.
Vegetius. lib. 2. c. 16. Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des
Der Zwey-Kampf.
Cluverus de Germania antiqva.
I. Samuel. 17.
Livius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |