[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.vielmahl[unleserliches Material] ein stummer Betrug. über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ und bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhanben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ und Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; und gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen. Von Füchsen. Sextus Platon. Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ und wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336. als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkommen vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasen/ Caninichen/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel und Fische. Mann er dem Igel nicht beykommen kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er vielmahl[unleserliches Material] ein stummer Betrug. über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ uñ bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhãben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ uñ Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; uñ gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen. Von Füchsen. Sextus Platon. Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ uñ wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336. als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkom̃en vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasẽ/ Caninichẽ/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel uñ Fische. Mañ er dem Igel nicht beykom̃en kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0275" n="245"/><note place="right">vielmahl<gap reason="illegible"/> ein stummer Betrug.</note> über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ uñ bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhãben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ uñ Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; uñ gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen.</p> <p><note place="right">Von Füchsen. Sextus Platon.</note> Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ uñ wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da <note place="right">Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336.</note> als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkom̃en vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasẽ/ Caninichẽ/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel uñ Fische. Mañ er dem Igel nicht beykom̃en kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er </p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0275]
über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ uñ bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhãben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ uñ Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; uñ gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen.
vielmahl_ ein stummer Betrug. Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ uñ wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkom̃en vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasẽ/ Caninichẽ/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel uñ Fische. Mañ er dem Igel nicht beykom̃en kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er
Von Füchsen. Sextus Platon.
Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |