[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng. Wie die Wercke/ so ist das Lob. Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten und sagte/ daß an den Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht reden könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät- Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng. Wie die Wercke/ so ist das Lob. Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten uñ sagte/ daß an dẽ Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht redẽ könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0277" n="247"/> Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng.</p> <p><note place="right">Wie die Wercke/ so ist das Lob.</note> Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten uñ sagte/ daß an dẽ Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht redẽ könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät- </p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0277]
Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng.
Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten uñ sagte/ daß an dẽ Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht redẽ könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät-
Wie die Wercke/ so ist das Lob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |