[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.starcken Nach-Geburt läge/ welches sie hernacher durch lecken und beissen von den jungen Bähren hinwegbrächte/ und sie also ihre rechte Gestalt bekämen. Der Bär/ insonderheit aber die Bährin / ist an sich selbst ein geiles und unkeusches Thier/ dahero man von denen/ die in den Wollüsten ersoffen/ das Sprichwort gemacht/ daß sie geiler als die Bären wären. Sie tragen zu ihren Jungen grosse Liebe/ suchen ihren Schutz auf das beste/ und werden gleichsam rasend/ so ihnen eines von denenselben Oseas. entführet wird. Dahero der Prophet Oseas von ihnen das Gleichnüs genommen/ und im Nahmen des HERRN zu den Israeliten gesagt: Ich will sie anfallen wie eine Bährin/ derer ihre Junge geraubet. Deß Bärs Feinde sind der Lötte/ Auer-Ochse/ Stier/ Esel/ Pferd/ und das Meer-Kalb / welches er am meisten fürchtet. Nachdem die Länder/ und Wildnüsse/ nachdem findet man auch grosse und kleine Bäre. Aus Littauen hat man einesmahls Keyser Maximiliano einen Bähren zugeschicket/ welcher 22 1/2 Schuh lang/ und so breit gewesen seyn solle. In den Mitternächtischen Ländern finden sich weisse Bäre / welche das Eis aufbrechen/ und die Fische herfür suchen/ ingleichen in Moscau / und andern Oertern mehr/ so grossen Schaden in dem wilden Honige thun. Insonderheit aber frisst der Bär nebenst dem Honige auch Obst/ Hierse/ Kraut / und allerhand Saat von dem Getreyde/ auch bey grossen Hunger/ das neue ausgeschlagene Laub/ und junge Schößlein von den Bäumen. Er säufft nicht/ wie ein ander Thier/ sondern beisset in das Wasser/ wie in die Speise. Wenn er sich überfüllet/ soll ser einen Ameyß-Hauffen suchen/ seine geifrige Zunge darein stecken/ und so sie voller Ameyssen/ zurükke in den Rachen ziehen. Er ist von Natur tückisch/ und ob man schon ihrer viel findet/ die den Ansehen nach zahm gemacht/ so lassen sie gleichwohl/ ehe man sich dessen versiehet / ihre Tücke zuweilen blicken; So es gegen dem Winter gehet/ macht er sich eine Hütte/ oder Lager von Reissige/ schläfft darinne ganzer 14. Tage/ und wird darüber gantz fett und feiste/ setzet sich hernacher auf die Hinter-Füsse/ und sauget die Klauten oder Tatzen: Beyde das Weiblein und Männlein sollen ihr besonderes Lager haben. Wie sie gefangen werden/ das wissen die in diesen Chur-Sächsischen Landender Tägerey zugethane am besten. In Churland macht man / gleich wie an andern Orten auch gewisse Bähren-Gruben. Denn man füget etliche Balken zusammen/ hänget einen grossen mit Steinen beschwehrten Block daran / und bindet an denselben ein Aas. Sobald nun der Bär darvon fressen will/ und das jenige Zünglein/ so den Block hält/ berühret/ fällt er zu/ und tödtet entweder den Bär/ oder schlägt ihm ein Bein oder Tatze hinweg. Von dem Bäre führet man etliche Sprichwörter: Wann nemlich Einer Widersinnig/ oder mit sich selbsten redet/ so sagt man: Er brumme wie ein Bär: Desgleichen wenn man sich eines Dinges rühmet/ und vermag dasselbe nicht auszuführen/ so spricht man: Er verkaufft die Bären-Haut/ und hat den Bär nicht gestochen: Die Egyptier/ wann sie ein unförmliches Kind sahen/ so hernacher schöner ward/ und dasselbe abbilden wollten/ mahlten sie eine trächtige Bärin/ wodurch sie anzeigen wollten/ daß dieses Thier unzeitige Jungen gebähre/ welche sie durch das Lecken formieren/ und gleichsam von neuen zeitigen müste. Von einem Bauer in Moscau will man erzehlen/ daß/ als er auf einen Baum gestiegen/ und darinne Honig gesucht/ sey er in denselben biß über die Brust gefallen. Wie er nun an die zwey Tage lang daselbst gesteckt/ und sich aller Hülffe verziehen/ wäre ein Bär auf den Baum gestiegen kommen/ und habe allda starcken Nach-Geburt läge/ welches sie hernacher durch lecken und beissen von den jungen Bähren hinwegbrächte/ und sie also ihre rechte Gestalt bekämen. Der Bär/ insonderheit aber die Bährin / ist an sich selbst ein geiles und unkeusches Thier/ dahero man von denen/ die in den Wollüsten ersoffen/ das Sprichwort gemacht/ daß sie geiler als die Bären wären. Sie tragen zu ihren Jungen grosse Liebe/ suchen ihren Schutz auf das beste/ und werden gleichsam rasend/ so ihnen eines von denenselben Oseas. entführet wird. Dahero der Prophet Oseas von ihnen das Gleichnüs genommen/ und im Nahmen des HERRN zu den Israeliten gesagt: Ich will sie anfallen wie eine Bährin/ derer ihre Junge geraubet. Deß Bärs Feinde sind der Lötte/ Auer-Ochse/ Stier/ Esel/ Pferd/ und das Meer-Kalb / welches er am meisten fürchtet. Nachdem die Länder/ und Wildnüsse/ nachdem findet man auch grosse und kleine Bäre. Aus Littauen hat man einesmahls Keyser Maximiliano einen Bähren zugeschicket/ welcher 22 1/2 Schuh lang/ und so breit gewesen seyn solle. In den Mitternächtischen Ländern finden sich weisse Bäre / welche das Eis aufbrechen/ und die Fische herfür suchen/ ingleichen in Moscau / und andern Oertern mehr/ so grossen Schaden in dem wilden Honige thun. Insonderheit aber frisst der Bär nebenst dem Honige auch Obst/ Hierse/ Kraut / und allerhand Saat von dem Getreyde/ auch bey grossen Hunger/ das neue ausgeschlagene Laub/ und junge Schößlein von den Bäumen. Er säufft nicht/ wie ein ander Thier/ sondern beisset in das Wasser/ wie in die Speise. Wenn er sich überfüllet/ soll ser einen Ameyß-Hauffen suchen/ seine geifrige Zunge darein stecken/ und so sie voller Ameyssen/ zurükke in den Rachen ziehen. Er ist von Natur tückisch/ und ob man schon ihrer viel findet/ die den Ansehen nach zahm gemacht/ so lassen sie gleichwohl/ ehe man sich dessen versiehet / ihre Tücke zuweilen blicken; So es gegen dem Winter gehet/ macht er sich eine Hütte/ oder Lager von Reissige/ schläfft darinne ganzer 14. Tage/ und wird darüber gantz fett und feiste/ setzet sich hernacher auf die Hinter-Füsse/ und sauget die Klauten oder Tatzen: Beyde das Weiblein und Männlein sollen ihr besonderes Lager haben. Wie sie gefangen werden/ das wissen die in diesen Chur-Sächsischen Landender Tägerey zugethane am besten. In Churland macht man / gleich wie an andern Orten auch gewisse Bähren-Gruben. Denn man füget etliche Balken zusammen/ hänget einen grossen mit Steinen beschwehrten Block daran / und bindet an denselben ein Aas. Sobald nun der Bär darvon fressen will/ und das jenige Zünglein/ so den Block hält/ berühret/ fällt er zu/ und tödtet entweder den Bär/ oder schlägt ihm ein Bein oder Tatze hinweg. Von dem Bäre führet man etliche Sprichwörter: Wann nemlich Einer Widersinnig/ oder mit sich selbsten redet/ so sagt man: Er brumme wie ein Bär: Desgleichen wenn man sich eines Dinges rühmet/ und vermag dasselbe nicht auszuführen/ so spricht man: Er verkaufft die Bären-Haut/ und hat den Bär nicht gestochen: Die Egyptier/ wann sie ein unförmliches Kind sahen/ so hernacher schöner ward/ und dasselbe abbilden wollten/ mahlten sie eine trächtige Bärin/ wodurch sie anzeigen wollten/ daß dieses Thier unzeitige Jungen gebähre/ welche sie durch das Lecken formieren/ und gleichsam von neuen zeitigen müste. Von einem Bauer in Moscau will man erzehlen/ daß/ als er auf einen Baum gestiegen/ und darinne Honig gesucht/ sey er in denselben biß über die Brust gefallen. Wie er nun an die zwey Tage lang daselbst gesteckt/ und sich aller Hülffe verziehen/ wäre ein Bär auf den Baum gestiegen kommen/ und habe allda <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0280" n="250"/> starcken Nach-Geburt läge/ welches sie hernacher durch lecken und beissen von den jungen Bähren hinwegbrächte/ und sie also ihre rechte Gestalt bekämen. Der Bär/ insonderheit aber die Bährin / ist an sich selbst ein geiles und unkeusches Thier/ dahero man von denen/ die in den Wollüsten ersoffen/ das Sprichwort gemacht/ daß sie geiler als die Bären wären. Sie tragen zu ihren Jungen grosse Liebe/ suchen ihren Schutz auf das beste/ und werden gleichsam rasend/ so ihnen eines von denenselben <note place="left">Oseas.</note> entführet wird. Dahero der Prophet Oseas von ihnen das Gleichnüs genommen/ und im Nahmen des HERRN zu den Israeliten gesagt: Ich will sie anfallen wie eine Bährin/ derer ihre Junge geraubet. Deß Bärs Feinde sind der Lötte/ Auer-Ochse/ Stier/ Esel/ Pferd/ und das Meer-Kalb / welches er am meisten fürchtet. Nachdem die Länder/ und Wildnüsse/ nachdem findet man auch grosse und kleine Bäre. Aus Littauen hat man einesmahls Keyser Maximiliano einen Bähren zugeschicket/ welcher 22 1/2 Schuh lang/ und so breit gewesen seyn solle. In den Mitternächtischen Ländern finden sich weisse Bäre / welche das Eis aufbrechen/ und die Fische herfür suchen/ ingleichen in Moscau / und andern Oertern mehr/ so grossen Schaden in dem wilden Honige thun. Insonderheit aber frisst der Bär nebenst dem Honige auch Obst/ Hierse/ Kraut / und allerhand Saat von dem Getreyde/ auch bey grossen Hunger/ das neue ausgeschlagene Laub/ und junge Schößlein von den Bäumen. Er säufft nicht/ wie ein ander Thier/ sondern beisset in das Wasser/ wie in die Speise. Wenn er sich überfüllet/ soll ser einen Ameyß-Hauffen suchen/ seine geifrige Zunge darein stecken/ und so sie voller Ameyssen/ zurükke in den Rachen ziehen. Er ist von Natur tückisch/ und ob man schon ihrer viel findet/ die den Ansehen nach zahm gemacht/ so lassen sie gleichwohl/ ehe man sich dessen versiehet / ihre Tücke zuweilen blicken; So es gegen dem Winter gehet/ macht er sich eine Hütte/ oder Lager von Reissige/ schläfft darinne ganzer 14. Tage/ und wird darüber gantz fett und feiste/ setzet sich hernacher auf die Hinter-Füsse/ und sauget die Klauten oder Tatzen: Beyde das Weiblein und Männlein sollen ihr besonderes Lager haben. Wie sie gefangen werden/ das wissen die in diesen Chur-Sächsischen Landender Tägerey zugethane am besten. In Churland macht man / gleich wie an andern Orten auch gewisse Bähren-Gruben. Denn man füget etliche Balken zusammen/ hänget einen grossen mit Steinen beschwehrten Block daran / und bindet an denselben ein Aas. Sobald nun der Bär darvon fressen will/ und das jenige Zünglein/ so den Block hält/ berühret/ fällt er zu/ und tödtet entweder den Bär/ oder schlägt ihm ein Bein oder Tatze hinweg. Von dem Bäre führet man etliche Sprichwörter: Wann nemlich Einer Widersinnig/ oder mit sich selbsten redet/ so sagt man: Er brumme wie ein Bär: Desgleichen wenn man sich eines Dinges rühmet/ und vermag dasselbe nicht auszuführen/ so spricht man: Er verkaufft die Bären-Haut/ und hat den Bär nicht gestochen: Die Egyptier/ wann sie ein unförmliches Kind sahen/ so hernacher schöner ward/ und dasselbe abbilden wollten/ mahlten sie eine trächtige Bärin/ wodurch sie anzeigen wollten/ daß dieses Thier unzeitige Jungen gebähre/ welche sie durch das Lecken formieren/ und gleichsam von neuen zeitigen müste. Von einem Bauer in Moscau will man erzehlen/ daß/ als er auf einen Baum gestiegen/ und darinne Honig gesucht/ sey er in denselben biß über die Brust gefallen. Wie er nun an die zwey Tage lang daselbst gesteckt/ und sich aller Hülffe verziehen/ wäre ein Bär auf den Baum gestiegen kommen/ und habe allda </p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0280]
starcken Nach-Geburt läge/ welches sie hernacher durch lecken und beissen von den jungen Bähren hinwegbrächte/ und sie also ihre rechte Gestalt bekämen. Der Bär/ insonderheit aber die Bährin / ist an sich selbst ein geiles und unkeusches Thier/ dahero man von denen/ die in den Wollüsten ersoffen/ das Sprichwort gemacht/ daß sie geiler als die Bären wären. Sie tragen zu ihren Jungen grosse Liebe/ suchen ihren Schutz auf das beste/ und werden gleichsam rasend/ so ihnen eines von denenselben entführet wird. Dahero der Prophet Oseas von ihnen das Gleichnüs genommen/ und im Nahmen des HERRN zu den Israeliten gesagt: Ich will sie anfallen wie eine Bährin/ derer ihre Junge geraubet. Deß Bärs Feinde sind der Lötte/ Auer-Ochse/ Stier/ Esel/ Pferd/ und das Meer-Kalb / welches er am meisten fürchtet. Nachdem die Länder/ und Wildnüsse/ nachdem findet man auch grosse und kleine Bäre. Aus Littauen hat man einesmahls Keyser Maximiliano einen Bähren zugeschicket/ welcher 22 1/2 Schuh lang/ und so breit gewesen seyn solle. In den Mitternächtischen Ländern finden sich weisse Bäre / welche das Eis aufbrechen/ und die Fische herfür suchen/ ingleichen in Moscau / und andern Oertern mehr/ so grossen Schaden in dem wilden Honige thun. Insonderheit aber frisst der Bär nebenst dem Honige auch Obst/ Hierse/ Kraut / und allerhand Saat von dem Getreyde/ auch bey grossen Hunger/ das neue ausgeschlagene Laub/ und junge Schößlein von den Bäumen. Er säufft nicht/ wie ein ander Thier/ sondern beisset in das Wasser/ wie in die Speise. Wenn er sich überfüllet/ soll ser einen Ameyß-Hauffen suchen/ seine geifrige Zunge darein stecken/ und so sie voller Ameyssen/ zurükke in den Rachen ziehen. Er ist von Natur tückisch/ und ob man schon ihrer viel findet/ die den Ansehen nach zahm gemacht/ so lassen sie gleichwohl/ ehe man sich dessen versiehet / ihre Tücke zuweilen blicken; So es gegen dem Winter gehet/ macht er sich eine Hütte/ oder Lager von Reissige/ schläfft darinne ganzer 14. Tage/ und wird darüber gantz fett und feiste/ setzet sich hernacher auf die Hinter-Füsse/ und sauget die Klauten oder Tatzen: Beyde das Weiblein und Männlein sollen ihr besonderes Lager haben. Wie sie gefangen werden/ das wissen die in diesen Chur-Sächsischen Landender Tägerey zugethane am besten. In Churland macht man / gleich wie an andern Orten auch gewisse Bähren-Gruben. Denn man füget etliche Balken zusammen/ hänget einen grossen mit Steinen beschwehrten Block daran / und bindet an denselben ein Aas. Sobald nun der Bär darvon fressen will/ und das jenige Zünglein/ so den Block hält/ berühret/ fällt er zu/ und tödtet entweder den Bär/ oder schlägt ihm ein Bein oder Tatze hinweg. Von dem Bäre führet man etliche Sprichwörter: Wann nemlich Einer Widersinnig/ oder mit sich selbsten redet/ so sagt man: Er brumme wie ein Bär: Desgleichen wenn man sich eines Dinges rühmet/ und vermag dasselbe nicht auszuführen/ so spricht man: Er verkaufft die Bären-Haut/ und hat den Bär nicht gestochen: Die Egyptier/ wann sie ein unförmliches Kind sahen/ so hernacher schöner ward/ und dasselbe abbilden wollten/ mahlten sie eine trächtige Bärin/ wodurch sie anzeigen wollten/ daß dieses Thier unzeitige Jungen gebähre/ welche sie durch das Lecken formieren/ und gleichsam von neuen zeitigen müste. Von einem Bauer in Moscau will man erzehlen/ daß/ als er auf einen Baum gestiegen/ und darinne Honig gesucht/ sey er in denselben biß über die Brust gefallen. Wie er nun an die zwey Tage lang daselbst gesteckt/ und sich aller Hülffe verziehen/ wäre ein Bär auf den Baum gestiegen kommen/ und habe allda
Oseas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |