[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor. Von Büffel. Gesnerus. Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum. Von Farren. Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor. Von Büffel. Gesnerus. Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum. Von Farren. Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0285" n="255"/> man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor.</p> <p><note place="right">Von Büffel. Gesnerus.</note> Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum.</p> <p><note place="right">Von Farren.</note> Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe </p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0285]
man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor.
Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum.
Von Büffel. Gesnerus. Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe
Von Farren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |