Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire Hieron. in Epist. ad Demetr. creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu Was der Zorn nach sich ziehe. bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg-

Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire Hieron. in Epist. ad Demetr. creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu Was der Zorn nach sich ziehe. bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0350" n="318"/>
Er knirrschet mit den Zähnen wie ein                      Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln                      wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie                      ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und                      blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als                      ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren                      Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire <note place="left">Hieron. in Epist. ad Demetr.</note> creditur. Sobald der Mensch anfänget                      zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und                      Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze                      mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse /                      mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das                      Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man                      seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte                      vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er                      richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche                     / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie                      nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was                      das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter                      und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An                      den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige                      Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit /                      verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und                      Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht                      allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den                      Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst                      Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig                      wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode                      verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit                      unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen                      angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem                      Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man                      demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey                      allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die                      Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine                      temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will                      einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther                      sind bald in Harnisch zu <note place="left">Was der Zorn nach sich ziehe.</note>                      bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr                      leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er                      vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also /                      daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in                      Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er                      den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff                      zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den                      guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich                     / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken.                      Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0350] Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg- Hieron. in Epist. ad Demetr. Was der Zorn nach sich ziehe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/350
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/350>, abgerufen am 27.11.2024.