[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich. und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich. und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0389" n="357"/> seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ <note place="right">Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich.</note> und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines </p> </div> </body> </text> </TEI> [357/0389]
seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines
Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |