Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Zustandes erkundigen / und Mich von der Gewalt erretten. Eben also möchte es dir auch bey Hofe ergehen! Du bist zwar mein Freund/ ein Mensch von Aufrichtigkeit/ und hast ein gutes Gemüthe/ allein der Verfolger und Nachsteller sind zu viel/ Sie liegen im Verborgen/ sitzen in Winckeln/ und lauschen auf dich/ und wann du noch so redlich handelst/ so bringen sie deine Dinge verkehrt vor; geräthest du aber bey dem Könige in Ungnaden/ so darf sich deiner Niemand annehmen. Derohalben ist das der beste Rath/ daß du die Herrlichkeit des Hofes fahren lassest/ und befreyest dich der gefährlichen Aembter daselbsten. Der gute Mensch aber entrüstete sich über diese seines Freundes Rede/ und sprach: Was für Verstand / Klugheit und Rath habe Ich nun daraus zu nehmen? Auf eine Zeit aber begegnete dieser seinem guten Freunde/ in schlechten Kleidern und betrübten Gesichte hinwieder/ und fragt: Wie es Ihm ergangen? Er sprach: Es ist mir also ergangen / wie du Mir gesagt hast: Die Leute wurden Mir feind/ meine Widersacher gaben mich als einen Mißhändler an; meine Freunde/ die mir mein Wort reden sollten / verstummeten/ und vergassen die vorige Lieb und Treue. Der König aber/ welcher die Beschaffenheit der Sachen sich nicht recht erkundiget/ ließ mich eine Zeitlang in Eisen und Banden schlagen. Woraus erhellet/ daß offtermahls grosser Herren Dienste sich mit den reichen Schiffarthen vergleichen/ vermittelst derer man entweder die Herrlichsten und reichesten Güter zu rücke bringet/ oder zwischen den strengen Meeres-Wellen zu Grunde gehet.

Und der Gefahr und Mißbrauch unterworffen. Grosse Gaben des Glückes machen grosse Sorgen/ und was herrlich ist stehet zum öftern auch in grosser Gefahr. Nichts hat unter den Menschen einen Bestand/ der Neid und die Zeit verändert Alles/ und wenn man noch so hoch durch das Glück gestiegen / so verändert der Neid und die Zeit Alles. Der reiche König Gyges in Lydien ließ eines Tages den Apollinem Pythium fragen: Ob Er wegen seines grossen Vermögens der Glückseeligste auf Erden wäre? Deme derselbe zur Antwort gab: Nein/ sondern einer mit Nahmen Aglaus. Dieser aber war ein armer Gärtner in Arcadien/ welcher innerhalb zwey und sechzig Jahren sich nirgends hinbegeben/ sondern seine Nahrung aus seinem Garten allein gesuchet hatte. Da Keyser Diocletianus sahe / daß das Keyserthum viel Mühe/ Verdruß und Widerwärtigkeit auf sich/ traht Er dasselbe/ nachdem Er sich so wohl zu Friedens als Krieges Zeiten weislich und tapfer verhalten/ hinwiederum ab/ und brachte seine übrige Zeit auf seinen Land-Gütern zu. Das Hofe - Leben vergleichet sich mit denen Tragödien-Büchern / welche auswendig vergüldet/ und in das schönste Leder eingebunden sind. Ein Jeder/ der daselbsten lebet/ der bemühe sich recht zu thun/ und setze darbey die Furcht nicht aus den Augen. Denn/ weil daselbsten viel verstellete euserliche Freundlichkeit vorgehet/ so sehe man nicht so wohl auf das euserliche/ als wie das Hertze beschaffen. Mit grosser Mühe erlanget man zuweilen eines grossen Herren Gnade. In einem Augenblicke aber verschertzet man dieselbe hinwiederum. Vielmahls muß man daselhsten hören und sehen/ und gleichwohl darnebenst auch taub/ blind und stumm seyn. Als Papst Pius der Andere sterben wollte/ fragte Er seine Aertzte: Ob die Kranckheit tödtlich? Da sie aber mit Nein antworteten/ sprach Er: Grosse Herren find in diesem Stück viel unglückse eliger als Andere/ indem man Ihnen auch die Warheit für ihrem Ende nicht zu sagen pfleget. Da man den Calisthenem vor glückseelig priese / weil Er täglich um den König Alexandrum Magnum wäre/ und bey Ihme in

Zustandes erkundigen / und Mich von der Gewalt erretten. Eben also möchte es dir auch bey Hofe ergehen! Du bist zwar mein Freund/ ein Mensch von Aufrichtigkeit/ und hast ein gutes Gemüthe/ allein der Verfolger und Nachsteller sind zu viel/ Sie liegen im Verborgen/ sitzen in Winckeln/ und lauschen auf dich/ und wann du noch so redlich handelst/ so bringen sie deine Dinge verkehrt vor; geräthest du aber bey dem Könige in Ungnaden/ so darf sich deiner Niemand annehmen. Derohalben ist das der beste Rath/ daß du die Herrlichkeit des Hofes fahren lassest/ und befreyest dich der gefährlichen Aembter daselbsten. Der gute Mensch aber entrüstete sich über diese seines Freundes Rede/ und sprach: Was für Verstand / Klugheit und Rath habe Ich nun daraus zu nehmen? Auf eine Zeit aber begegnete dieser seinem guten Freunde/ in schlechten Kleidern und betrübten Gesichte hinwieder/ und fragt: Wie es Ihm ergangen? Er sprach: Es ist mir also ergangen / wie du Mir gesagt hast: Die Leute wurden Mir feind/ meine Widersacher gaben mich als einen Mißhändler an; meine Freunde/ die mir mein Wort reden sollten / verstummeten/ und vergassen die vorige Lieb und Treue. Der König aber/ welcher die Beschaffenheit der Sachen sich nicht recht erkundiget/ ließ mich eine Zeitlang in Eisen und Banden schlagen. Woraus erhellet/ daß offtermahls grosser Herren Dienste sich mit den reichen Schiffarthen vergleichen/ vermittelst derer man entweder die Herrlichsten und reichesten Güter zu rücke bringet/ oder zwischen den strengen Meeres-Wellen zu Grunde gehet.

Und der Gefahr und Mißbrauch unterworffen. Grosse Gaben des Glückes machen grosse Sorgen/ und was herrlich ist stehet zum öftern auch in grosser Gefahr. Nichts hat unter den Menschen einen Bestand/ der Neid und die Zeit verändert Alles/ und wenn man noch so hoch durch das Glück gestiegen / so verändert der Neid und die Zeit Alles. Der reiche König Gyges in Lydien ließ eines Tages den Apollinem Pythium fragen: Ob Er wegen seines grossen Vermögens der Glückseeligste auf Erden wäre? Deme derselbe zur Antwort gab: Nein/ sondern einer mit Nahmen Aglaus. Dieser aber war ein armer Gärtner in Arcadien/ welcher innerhalb zwey und sechzig Jahren sich nirgends hinbegeben/ sondern seine Nahrung aus seinem Garten allein gesuchet hatte. Da Keyser Diocletianus sahe / daß das Keyserthum viel Mühe/ Verdruß und Widerwärtigkeit auf sich/ traht Er dasselbe/ nachdem Er sich so wohl zu Friedens als Krieges Zeiten weislich und tapfer verhalten/ hinwiederum ab/ und brachte seine übrige Zeit auf seinen Land-Gütern zu. Das Hofe - Leben vergleichet sich mit denen Tragödien-Büchern / welche auswendig vergüldet/ und in das schönste Leder eingebunden sind. Ein Jeder/ der daselbsten lebet/ der bemühe sich recht zu thun/ und setze darbey die Furcht nicht aus den Augen. Denn/ weil daselbsten viel verstellete euserliche Freundlichkeit vorgehet/ so sehe man nicht so wohl auf das euserliche/ als wie das Hertze beschaffen. Mit grosser Mühe erlanget man zuweilen eines grossen Herren Gnade. In einem Augenblicke aber verschertzet man dieselbe hinwiederum. Vielmahls muß man daselhsten hören und sehen/ und gleichwohl darnebenst auch taub/ blind und stumm seyn. Als Papst Pius der Andere sterben wollte/ fragte Er seine Aertzte: Ob die Kranckheit tödtlich? Da sie aber mit Nein antworteten/ sprach Er: Grosse Herren find in diesem Stück viel unglückse eliger als Andere/ indem man Ihnen auch die Warheit für ihrem Ende nicht zu sagen pfleget. Da man den Calisthenem vor glückseelig priese / weil Er täglich um den König Alexandrum Magnum wäre/ und bey Ihme in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0390" n="358"/>
Zustandes erkundigen /                      und Mich von der Gewalt erretten. Eben also möchte es dir auch bey Hofe ergehen!                      Du bist zwar mein Freund/ ein Mensch von Aufrichtigkeit/ und hast ein gutes                      Gemüthe/ allein der Verfolger und Nachsteller sind zu viel/ Sie liegen im                      Verborgen/ sitzen in Winckeln/ und lauschen auf dich/ und wann du noch so                      redlich handelst/ so bringen sie deine Dinge verkehrt vor; geräthest du aber                      bey dem Könige in Ungnaden/ so darf sich deiner Niemand annehmen. Derohalben                      ist das der beste Rath/ daß du die Herrlichkeit des Hofes fahren lassest/ und                      befreyest dich der gefährlichen Aembter daselbsten. Der gute Mensch aber                      entrüstete sich über diese seines Freundes Rede/ und sprach: Was für Verstand /                      Klugheit und Rath habe Ich nun daraus zu nehmen? Auf eine Zeit aber begegnete                      dieser seinem guten Freunde/ in schlechten Kleidern und betrübten Gesichte                      hinwieder/ und fragt: Wie es Ihm ergangen? Er sprach: Es ist mir also ergangen                     / wie du Mir gesagt hast: Die Leute wurden Mir feind/ meine Widersacher gaben                      mich als einen Mißhändler an; meine Freunde/ die mir mein Wort reden sollten /                      verstummeten/ und vergassen die vorige Lieb und Treue. Der König aber/ welcher                      die Beschaffenheit der Sachen sich nicht recht erkundiget/ ließ mich eine                      Zeitlang in Eisen und Banden schlagen. Woraus erhellet/ daß offtermahls grosser                      Herren Dienste sich mit den reichen Schiffarthen vergleichen/ vermittelst derer                      man entweder die Herrlichsten und reichesten Güter zu rücke bringet/ oder                      zwischen den strengen Meeres-Wellen zu Grunde gehet.</p>
        <p><note place="left">Und der Gefahr und Mißbrauch unterworffen.</note> Grosse Gaben                      des Glückes machen grosse Sorgen/ und was herrlich ist stehet zum öftern auch                      in grosser Gefahr. Nichts hat unter den Menschen einen Bestand/ der Neid und                      die Zeit verändert Alles/ und wenn man noch so hoch durch das Glück gestiegen /                      so verändert der Neid und die Zeit Alles. Der reiche König Gyges in Lydien ließ                      eines Tages den Apollinem Pythium fragen: Ob Er wegen seines grossen Vermögens                      der Glückseeligste auf Erden wäre? Deme derselbe zur Antwort gab: Nein/ sondern                      einer mit Nahmen Aglaus. Dieser aber war ein armer Gärtner in Arcadien/ welcher                      innerhalb zwey und sechzig Jahren sich nirgends hinbegeben/ sondern seine                      Nahrung aus seinem Garten allein gesuchet hatte. Da Keyser Diocletianus sahe /                      daß das Keyserthum viel Mühe/ Verdruß und Widerwärtigkeit auf sich/ traht Er                      dasselbe/ nachdem Er sich so wohl zu Friedens als Krieges Zeiten weislich und                      tapfer verhalten/ hinwiederum ab/ und brachte seine übrige Zeit auf seinen                      Land-Gütern zu. Das Hofe - Leben vergleichet sich mit denen Tragödien-Büchern /                      welche auswendig vergüldet/ und in das schönste Leder eingebunden sind. Ein                      Jeder/ der daselbsten lebet/ der bemühe sich recht zu thun/ und setze darbey                      die Furcht nicht aus den Augen. Denn/ weil daselbsten viel verstellete                      euserliche Freundlichkeit vorgehet/ so sehe man nicht so wohl auf das                      euserliche/ als wie das Hertze beschaffen. Mit grosser Mühe erlanget man                      zuweilen eines grossen Herren Gnade. In einem Augenblicke aber verschertzet man                      dieselbe hinwiederum. Vielmahls muß man daselhsten hören und sehen/ und                      gleichwohl darnebenst auch taub/ blind und stumm seyn. Als Papst Pius der                      Andere sterben wollte/ fragte Er seine Aertzte: Ob die Kranckheit tödtlich? Da                      sie aber mit Nein antworteten/ sprach Er: Grosse Herren find in diesem Stück                      viel unglückse eliger als Andere/ indem man Ihnen auch die Warheit für ihrem                      Ende nicht zu sagen pfleget. Da man den Calisthenem vor glückseelig priese /                      weil Er täglich um den König Alexandrum Magnum wäre/ und bey Ihme in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0390] Zustandes erkundigen / und Mich von der Gewalt erretten. Eben also möchte es dir auch bey Hofe ergehen! Du bist zwar mein Freund/ ein Mensch von Aufrichtigkeit/ und hast ein gutes Gemüthe/ allein der Verfolger und Nachsteller sind zu viel/ Sie liegen im Verborgen/ sitzen in Winckeln/ und lauschen auf dich/ und wann du noch so redlich handelst/ so bringen sie deine Dinge verkehrt vor; geräthest du aber bey dem Könige in Ungnaden/ so darf sich deiner Niemand annehmen. Derohalben ist das der beste Rath/ daß du die Herrlichkeit des Hofes fahren lassest/ und befreyest dich der gefährlichen Aembter daselbsten. Der gute Mensch aber entrüstete sich über diese seines Freundes Rede/ und sprach: Was für Verstand / Klugheit und Rath habe Ich nun daraus zu nehmen? Auf eine Zeit aber begegnete dieser seinem guten Freunde/ in schlechten Kleidern und betrübten Gesichte hinwieder/ und fragt: Wie es Ihm ergangen? Er sprach: Es ist mir also ergangen / wie du Mir gesagt hast: Die Leute wurden Mir feind/ meine Widersacher gaben mich als einen Mißhändler an; meine Freunde/ die mir mein Wort reden sollten / verstummeten/ und vergassen die vorige Lieb und Treue. Der König aber/ welcher die Beschaffenheit der Sachen sich nicht recht erkundiget/ ließ mich eine Zeitlang in Eisen und Banden schlagen. Woraus erhellet/ daß offtermahls grosser Herren Dienste sich mit den reichen Schiffarthen vergleichen/ vermittelst derer man entweder die Herrlichsten und reichesten Güter zu rücke bringet/ oder zwischen den strengen Meeres-Wellen zu Grunde gehet. Grosse Gaben des Glückes machen grosse Sorgen/ und was herrlich ist stehet zum öftern auch in grosser Gefahr. Nichts hat unter den Menschen einen Bestand/ der Neid und die Zeit verändert Alles/ und wenn man noch so hoch durch das Glück gestiegen / so verändert der Neid und die Zeit Alles. Der reiche König Gyges in Lydien ließ eines Tages den Apollinem Pythium fragen: Ob Er wegen seines grossen Vermögens der Glückseeligste auf Erden wäre? Deme derselbe zur Antwort gab: Nein/ sondern einer mit Nahmen Aglaus. Dieser aber war ein armer Gärtner in Arcadien/ welcher innerhalb zwey und sechzig Jahren sich nirgends hinbegeben/ sondern seine Nahrung aus seinem Garten allein gesuchet hatte. Da Keyser Diocletianus sahe / daß das Keyserthum viel Mühe/ Verdruß und Widerwärtigkeit auf sich/ traht Er dasselbe/ nachdem Er sich so wohl zu Friedens als Krieges Zeiten weislich und tapfer verhalten/ hinwiederum ab/ und brachte seine übrige Zeit auf seinen Land-Gütern zu. Das Hofe - Leben vergleichet sich mit denen Tragödien-Büchern / welche auswendig vergüldet/ und in das schönste Leder eingebunden sind. Ein Jeder/ der daselbsten lebet/ der bemühe sich recht zu thun/ und setze darbey die Furcht nicht aus den Augen. Denn/ weil daselbsten viel verstellete euserliche Freundlichkeit vorgehet/ so sehe man nicht so wohl auf das euserliche/ als wie das Hertze beschaffen. Mit grosser Mühe erlanget man zuweilen eines grossen Herren Gnade. In einem Augenblicke aber verschertzet man dieselbe hinwiederum. Vielmahls muß man daselhsten hören und sehen/ und gleichwohl darnebenst auch taub/ blind und stumm seyn. Als Papst Pius der Andere sterben wollte/ fragte Er seine Aertzte: Ob die Kranckheit tödtlich? Da sie aber mit Nein antworteten/ sprach Er: Grosse Herren find in diesem Stück viel unglückse eliger als Andere/ indem man Ihnen auch die Warheit für ihrem Ende nicht zu sagen pfleget. Da man den Calisthenem vor glückseelig priese / weil Er täglich um den König Alexandrum Magnum wäre/ und bey Ihme in Und der Gefahr und Mißbrauch unterworffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/390
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/390>, abgerufen am 23.11.2024.