Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

stösset/ keines von beyden zu unterscheiden. Daferne wir nun vermeinen/ daß wir zuweilen zu Hofe beleidiget / bedrenget oder verfolget werden/ so soll man deßwegen den Muth nicht sincken lassen. Nichts ist unbesonnener/ als wenn man in einer Sache zu gehling und zu geschwinde verfahren/ und in seiner eigenen Meinung eigensinnig und stutzig seyn will: Besser ist es/ daß man eine Stunde lang vor sich bedencke/ was man reden will/ als daß man ohne Bedacht hinein platze. Bey Hofe hat man ein gemeines Sprichwort: Es ist daselbst kein rechtes Leben/ sondern lauter Widerwillen und Verdruß. Mangelt einem daselbsten Geld/ oder Er kömmet in Ungnade/ wird eines Lasters beschuldiget/ und fällt in ein Unglück/ da ist bey demselben nichts als Demuth/ nichts als Ehrerbietung/ nichts als Frömmigkeit/ nichts als Sanfftmuth zu verspühren/ so balde Ihm aber das Glücke wieder einen freundlichen Anblick giebet/ so siehet und höret man an statt der Demuth die aufgeblasene Hoffarth/ an statt der Ehrerbietung den Hochmuth/ an statt der Frömmigkeit eine kalte Andacht/ und an statt der Sanfftmuth/ nichts als stachlichte Reden/ also daß hierdurch das gute Vorhaben in einem Augenblick vergessen/ und an das vorige widrige Verhängnus nicht einmahl gedacht wird. Nichts desto weniger aber ist der Hof so sanffte und angenehme/ daß wofern ihrer Zehen sind/ die solchen willig verlassen/ hingegen ihrer Tausend anzutreffen/ die selbigen aus Zwang und Widerwillen mit dem Rucken anzusehen pflegen.

Niemand hat sich daselbsten weder auf seine habende Gunst / noch Ansehen zu verlassen. Kein Mensch hat sich in menschlichen Fällen auf Menschen zu verlassen. Kein Stand ist so sicher/ der nicht alle Stunden der Gefahr unterworfen. Unser Leben ist dermassen arm und unglückseelig / so gar/ daß auch alle Kümmernus/ Mühe und Arbeit/ so wir ausstehen/ weit grösser als die jenige Freude/ welche wir bey allem Uberflusse empfinden. Niemand ist bey Hofe so wohl daran/ der sich kühnlich glückseelig rühmen könne: Denn/ ob Ihm gleich Einer die Ohren kräuet/ und das Maul mit seiner erlangten Hoheit und Ehren wässericht machet/ so sind doch der Andern eine grosse Zahl / die denselben auf das hefftigste verfolgen. Mit grosser Mühe erlanget man die Königliche Gnade/ mit grösserer Mühe erhält man sie/ durch der geringsten Ursachen eine aber verschertzet man dieselbe. Und ob man sie schon wieder erhält / so ist sie doch selten also vollkommen/ als die vorige. Denn niemahls vermag der/ welcher ein Glas zerbricht/ dasselbe wieder so vollständig zu machen / als es zuvor war. Wenig hat man auf die Wohlfarth seines Lebens zu hoffen. Die Schwachheit wird mit Uns gebohren/ und nimmet wieder mit uns ab. Viel vermeinen / der zu Hofe das Hefft in den Händen/ der sey der Ansehnlichste. Die alten Philosopbi aber behaubten das Gegenspiel/ und sagen/ daß das jenige Ansehen / so man zu Hofe in vielen Jahren erlanget/ offt in einer einzigen Stunde hinwiederum verschwinde. Bey dem Keyser Severo hatte Einer/ mit Nahmen Plautianus/ bey dem Keyser Constantino Hortensius/ bey dem Keyser Commodo Cleander/ bey dem Keyser Vitellio Cincinnatus/ bey Keyser Domitiano Ruffus / bey Keyser Diocletiano Patricius/ und bey Könige Alexandro Magno Cratherus das höchste Ansehen; Fasset man aber den Zustand dieser vermeineten glück seeligen Leute alle zu Haufe/ siehe/ so wurden ihrer Zweyen die Köpffe vor die Füsse geleget/ die Andern alle aber/ und theils aus keiner/ theils aus geringer Ursache erwürget und jämmerlich hingerichtet. Als Einer/ mit Nahmen Servatius / gefraget ward/ welches das Allersicherste und Gewisseste auf dem gantzen Erdboden wäre? Sprach Er: Nichts/ als daß Alles ungewiß. Die bey Hofe in Ansehen/ sind

stösset/ keines von beyden zu unterscheiden. Daferne wir nun vermeinen/ daß wir zuweilen zu Hofe beleidiget / bedrenget oder verfolget werden/ so soll man deßwegen den Muth nicht sincken lassen. Nichts ist unbesonnener/ als wenn man in einer Sache zu gehling und zu geschwinde verfahren/ und in seiner eigenen Meinung eigensinnig und stutzig seyn will: Besser ist es/ daß man eine Stunde lang vor sich bedencke/ was man reden will/ als daß man ohne Bedacht hinein platze. Bey Hofe hat man ein gemeines Sprichwort: Es ist daselbst kein rechtes Leben/ sondern lauter Widerwillen und Verdruß. Mangelt einem daselbsten Geld/ oder Er kömmet in Ungnade/ wird eines Lasters beschuldiget/ und fällt in ein Unglück/ da ist bey demselben nichts als Demuth/ nichts als Ehrerbietung/ nichts als Frömmigkeit/ nichts als Sanfftmuth zu verspühren/ so balde Ihm aber das Glücke wieder einen freundlichen Anblick giebet/ so siehet und höret man an statt der Demuth die aufgeblasene Hoffarth/ an statt der Ehrerbietung den Hochmuth/ an statt der Frömmigkeit eine kalte Andacht/ und an statt der Sanfftmuth/ nichts als stachlichte Reden/ also daß hierdurch das gute Vorhaben in einem Augenblick vergessen/ und an das vorige widrige Verhängnus nicht einmahl gedacht wird. Nichts desto weniger aber ist der Hof so sanffte und angenehme/ daß wofern ihrer Zehen sind/ die solchen willig verlassen/ hingegen ihrer Tausend anzutreffen/ die selbigen aus Zwang und Widerwillen mit dem Rucken anzusehen pflegen.

Niemand hat sich daselbsten weder auf seine habende Gunst / noch Ansehen zu verlassen. Kein Mensch hat sich in menschlichen Fällen auf Menschen zu verlassen. Kein Stand ist so sicher/ der nicht alle Stunden der Gefahr unterworfen. Unser Leben ist dermassen arm und unglückseelig / so gar/ daß auch alle Kümmernus/ Mühe und Arbeit/ so wir ausstehen/ weit grösser als die jenige Freude/ welche wir bey allem Uberflusse empfinden. Niemand ist bey Hofe so wohl daran/ der sich kühnlich glückseelig rühmen könne: Denn/ ob Ihm gleich Einer die Ohren kräuet/ und das Maul mit seiner erlangten Hoheit und Ehren wässericht machet/ so sind doch der Andern eine grosse Zahl / die denselben auf das hefftigste verfolgen. Mit grosser Mühe erlanget man die Königliche Gnade/ mit grösserer Mühe erhält man sie/ durch der geringsten Ursachen eine aber verschertzet man dieselbe. Und ob man sie schon wieder erhält / so ist sie doch selten also vollkommen/ als die vorige. Denn niemahls vermag der/ welcher ein Glas zerbricht/ dasselbe wieder so vollständig zu machen / als es zuvor war. Wenig hat man auf die Wohlfarth seines Lebens zu hoffen. Die Schwachheit wird mit Uns gebohren/ und nimmet wieder mit uns ab. Viel vermeinen / der zu Hofe das Hefft in den Händen/ der sey der Ansehnlichste. Die alten Philosopbi aber behaubten das Gegenspiel/ und sagen/ daß das jenige Ansehen / so man zu Hofe in vielen Jahren erlanget/ offt in einer einzigen Stunde hinwiederum verschwinde. Bey dem Keyser Severo hatte Einer/ mit Nahmen Plautianus/ bey dem Keyser Constantino Hortensius/ bey dem Keyser Commodo Cleander/ bey dem Keyser Vitellio Cincinnatus/ bey Keyser Domitiano Ruffus / bey Keyser Diocletiano Patricius/ und bey Könige Alexandro Magno Cratherus das höchste Ansehen; Fasset man aber den Zustand dieser vermeineten glück seeligen Leute alle zu Haufe/ siehe/ so wurden ihrer Zweyen die Köpffe vor die Füsse geleget/ die Andern alle aber/ und theils aus keiner/ theils aus geringer Ursache erwürget und jämmerlich hingerichtet. Als Einer/ mit Nahmen Servatius / gefraget ward/ welches das Allersicherste und Gewisseste auf dem gantzen Erdboden wäre? Sprach Er: Nichts/ als daß Alles ungewiß. Die bey Hofe in Ansehen/ sind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0392" n="360"/>
stösset/ keines von beyden zu                      unterscheiden. Daferne wir nun vermeinen/ daß wir zuweilen zu Hofe beleidiget /                      bedrenget oder verfolget werden/ so soll man deßwegen den Muth nicht sincken                      lassen. Nichts ist unbesonnener/ als wenn man in einer Sache zu gehling und zu                      geschwinde verfahren/ und in seiner eigenen Meinung eigensinnig und stutzig                      seyn will: Besser ist es/ daß man eine Stunde lang vor sich bedencke/ was man                      reden will/ als daß man ohne Bedacht hinein platze. Bey Hofe hat man ein                      gemeines Sprichwort: Es ist daselbst kein rechtes Leben/ sondern lauter                      Widerwillen und Verdruß. Mangelt einem daselbsten Geld/ oder Er kömmet in                      Ungnade/ wird eines Lasters beschuldiget/ und fällt in ein Unglück/ da ist                      bey demselben nichts als Demuth/ nichts als Ehrerbietung/ nichts als                      Frömmigkeit/ nichts als Sanfftmuth zu verspühren/ so balde Ihm aber das Glücke                      wieder einen freundlichen Anblick giebet/ so siehet und höret man an statt der                      Demuth die aufgeblasene Hoffarth/ an statt der Ehrerbietung den Hochmuth/ an                      statt der Frömmigkeit eine kalte Andacht/ und an statt der Sanfftmuth/ nichts                      als stachlichte Reden/ also daß hierdurch das gute Vorhaben in einem Augenblick                      vergessen/ und an das vorige widrige Verhängnus nicht einmahl gedacht wird.                      Nichts desto weniger aber ist der Hof so sanffte und angenehme/ daß wofern                      ihrer Zehen sind/ die solchen willig verlassen/ hingegen ihrer Tausend                      anzutreffen/ die selbigen aus Zwang und Widerwillen mit dem Rucken anzusehen                      pflegen.</p>
        <p><note place="left">Niemand hat sich daselbsten weder auf seine habende Gunst /                          noch Ansehen zu verlassen.</note> Kein Mensch hat sich in menschlichen                      Fällen auf Menschen zu verlassen. Kein Stand ist so sicher/ der nicht alle                      Stunden der Gefahr unterworfen. Unser Leben ist dermassen arm und unglückseelig                     / so gar/ daß auch alle Kümmernus/ Mühe und Arbeit/ so wir ausstehen/ weit                      grösser als die jenige Freude/ welche wir bey allem Uberflusse empfinden.                      Niemand ist bey Hofe so wohl daran/ der sich kühnlich glückseelig rühmen könne:                      Denn/ ob Ihm gleich Einer die Ohren kräuet/ und das Maul mit seiner erlangten                      Hoheit und Ehren wässericht machet/ so sind doch der Andern eine grosse Zahl /                      die denselben auf das hefftigste verfolgen. Mit grosser Mühe erlanget man die                      Königliche Gnade/ mit grösserer Mühe erhält man sie/ durch der geringsten                      Ursachen eine aber verschertzet man dieselbe. Und ob man sie schon wieder erhält                     / so ist sie doch selten also vollkommen/ als die vorige. Denn niemahls vermag                      der/ welcher ein Glas zerbricht/ dasselbe wieder so vollständig zu machen /                      als es zuvor war. Wenig hat man auf die Wohlfarth seines Lebens zu hoffen. Die                      Schwachheit wird mit Uns gebohren/ und nimmet wieder mit uns ab. Viel vermeinen                     / der zu Hofe das Hefft in den Händen/ der sey der Ansehnlichste. Die alten                      Philosopbi aber behaubten das Gegenspiel/ und sagen/ daß das jenige Ansehen /                      so man zu Hofe in vielen Jahren erlanget/ offt in einer einzigen Stunde                      hinwiederum verschwinde. Bey dem Keyser Severo hatte Einer/ mit Nahmen                      Plautianus/ bey dem Keyser Constantino Hortensius/ bey dem Keyser Commodo                      Cleander/ bey dem Keyser Vitellio Cincinnatus/ bey Keyser Domitiano Ruffus /                      bey Keyser Diocletiano Patricius/ und bey Könige Alexandro Magno Cratherus das                      höchste Ansehen; Fasset man aber den Zustand dieser vermeineten glück seeligen                      Leute alle zu Haufe/ siehe/ so wurden ihrer Zweyen die Köpffe vor die Füsse                      geleget/ die Andern alle aber/ und theils aus keiner/ theils aus geringer                      Ursache erwürget und jämmerlich hingerichtet. Als Einer/ mit Nahmen Servatius /                      gefraget ward/ welches das Allersicherste und Gewisseste auf dem gantzen                      Erdboden wäre? Sprach Er: Nichts/ als daß Alles ungewiß. Die bey Hofe in                      Ansehen/ sind
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0392] stösset/ keines von beyden zu unterscheiden. Daferne wir nun vermeinen/ daß wir zuweilen zu Hofe beleidiget / bedrenget oder verfolget werden/ so soll man deßwegen den Muth nicht sincken lassen. Nichts ist unbesonnener/ als wenn man in einer Sache zu gehling und zu geschwinde verfahren/ und in seiner eigenen Meinung eigensinnig und stutzig seyn will: Besser ist es/ daß man eine Stunde lang vor sich bedencke/ was man reden will/ als daß man ohne Bedacht hinein platze. Bey Hofe hat man ein gemeines Sprichwort: Es ist daselbst kein rechtes Leben/ sondern lauter Widerwillen und Verdruß. Mangelt einem daselbsten Geld/ oder Er kömmet in Ungnade/ wird eines Lasters beschuldiget/ und fällt in ein Unglück/ da ist bey demselben nichts als Demuth/ nichts als Ehrerbietung/ nichts als Frömmigkeit/ nichts als Sanfftmuth zu verspühren/ so balde Ihm aber das Glücke wieder einen freundlichen Anblick giebet/ so siehet und höret man an statt der Demuth die aufgeblasene Hoffarth/ an statt der Ehrerbietung den Hochmuth/ an statt der Frömmigkeit eine kalte Andacht/ und an statt der Sanfftmuth/ nichts als stachlichte Reden/ also daß hierdurch das gute Vorhaben in einem Augenblick vergessen/ und an das vorige widrige Verhängnus nicht einmahl gedacht wird. Nichts desto weniger aber ist der Hof so sanffte und angenehme/ daß wofern ihrer Zehen sind/ die solchen willig verlassen/ hingegen ihrer Tausend anzutreffen/ die selbigen aus Zwang und Widerwillen mit dem Rucken anzusehen pflegen. Kein Mensch hat sich in menschlichen Fällen auf Menschen zu verlassen. Kein Stand ist so sicher/ der nicht alle Stunden der Gefahr unterworfen. Unser Leben ist dermassen arm und unglückseelig / so gar/ daß auch alle Kümmernus/ Mühe und Arbeit/ so wir ausstehen/ weit grösser als die jenige Freude/ welche wir bey allem Uberflusse empfinden. Niemand ist bey Hofe so wohl daran/ der sich kühnlich glückseelig rühmen könne: Denn/ ob Ihm gleich Einer die Ohren kräuet/ und das Maul mit seiner erlangten Hoheit und Ehren wässericht machet/ so sind doch der Andern eine grosse Zahl / die denselben auf das hefftigste verfolgen. Mit grosser Mühe erlanget man die Königliche Gnade/ mit grösserer Mühe erhält man sie/ durch der geringsten Ursachen eine aber verschertzet man dieselbe. Und ob man sie schon wieder erhält / so ist sie doch selten also vollkommen/ als die vorige. Denn niemahls vermag der/ welcher ein Glas zerbricht/ dasselbe wieder so vollständig zu machen / als es zuvor war. Wenig hat man auf die Wohlfarth seines Lebens zu hoffen. Die Schwachheit wird mit Uns gebohren/ und nimmet wieder mit uns ab. Viel vermeinen / der zu Hofe das Hefft in den Händen/ der sey der Ansehnlichste. Die alten Philosopbi aber behaubten das Gegenspiel/ und sagen/ daß das jenige Ansehen / so man zu Hofe in vielen Jahren erlanget/ offt in einer einzigen Stunde hinwiederum verschwinde. Bey dem Keyser Severo hatte Einer/ mit Nahmen Plautianus/ bey dem Keyser Constantino Hortensius/ bey dem Keyser Commodo Cleander/ bey dem Keyser Vitellio Cincinnatus/ bey Keyser Domitiano Ruffus / bey Keyser Diocletiano Patricius/ und bey Könige Alexandro Magno Cratherus das höchste Ansehen; Fasset man aber den Zustand dieser vermeineten glück seeligen Leute alle zu Haufe/ siehe/ so wurden ihrer Zweyen die Köpffe vor die Füsse geleget/ die Andern alle aber/ und theils aus keiner/ theils aus geringer Ursache erwürget und jämmerlich hingerichtet. Als Einer/ mit Nahmen Servatius / gefraget ward/ welches das Allersicherste und Gewisseste auf dem gantzen Erdboden wäre? Sprach Er: Nichts/ als daß Alles ungewiß. Die bey Hofe in Ansehen/ sind Niemand hat sich daselbsten weder auf seine habende Gunst / noch Ansehen zu verlassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/392
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/392>, abgerufen am 23.11.2024.