Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts destoweniger verehren/ und für einen gesalbten König halten. Gleichwie aber eine Feuers-Brunst nicht allezeit in grossen und herrlichen Gebäuden/ sondern vielmahls in ganz geringen Häusern zu entstehen pfleget: Also rühret auch zuweilen ein Aufstand von unächtigen Personen her/ und breitet sich dermassen aus/ daß die ganze Stadt darüber zu leschen hat. Als sich Einer mit Namen Lysander wider den Lacedämonischen König Agesilaum empörete/ hieng Er sich an Etliche Andere / lernete eine aufgesetzte Rede auswendig/ und wollte darinne/ wenn Agesilaus in die Stadt käme/ Ihme das Volk abspänstig machen. Nachdem aber Agesilaus dieses erfuhr/ und mittler Zeit Lysander starb/ wollte Er solche Oration dem Volke öffentlich ablesen lassen/ damit sie sehen möchten/ was für ein aufrührischer Mann derselbe gewesen. Es widerrieth Ihm aber solches Einer von den Vornehmsten in der Stadt/ mit Nahmen Cratides/ daß Er es um zweyer Ursachen willen nicht thun sollte: Erstlichen/ weil sie zu spitzig und hitzig/ und dadurch der gemeine Mann leichtlich zur Neuerung könte gebracht werden; Zum andern/ so wollte es sich/ weil Lysander numehro tod/ auch nicht geziemen/ daß Er wider denselben etwas vornehmen lassen sollte; In welchen beyden Stücken denn auch Agesilaus gehorchete/ und mehr auf das gemeine Wesen/ als auf die Ihm angethane Beleidigung sahe. Will man aber sich der Gefahr des Aufstandes entbreche/ so soll man denen Unterthanen die Mittel darzu benehmen/ daß sie aus Mangel derselben nicht wol darzu gelangen können. Nihil Imperio sive Monarchico, sive Aristocratico magis adversum, quam si subditis licet conventus agere, suo magis quam Principis aut Regentium nutu, gestalt man denn insonderheit dahin zu sehen hat/ daß dieselben keine Gelegenheit ohne Vorwissen ihrer Regenten nach Gefallen zusammen kommen/ und dadurch desto eher eine Zusammenverbindung zu machen Ursach haben mögen.

Ie besser Aufsicht auf die Unterthanen/ ie mehr Nutzen hat man davon zu gewarten. Es ist nicht ein geringer Nutzen/ wenn Könige und Regeten auf ihre Unterthanen wohl acht haben/ damit sie ihre Güter nicht unnützlich verschwenden/ oder sonsten darbey verbotene Handthierung treiben. Die Massilienser verwiesen ihre Weissager/ welche um des schnöden Gewinstes willen ihre geweyheten Sachen herum trugen/ und dieselben verkaufften / aus der Stadt. Die zu Athen und Argos hatten auf ihre faule und nachlässige Einwohner ein scharffes Auge/ verordneten hierzu einen besondern Stadwoigt / für welchen sie ihrer Handthierung halber Rechenschafft geben musten und welcher befunden ward/ daß Er durch Wucher oder andere ungebührliche Handthierung seine Nahrung trieb/ der ward ohne Ansehen seiner Person/ oder Standes/ gleich einem Ubelthäter gestraffet. Es ist gleichsam ein Stücke der Menschlichen verderbten Natur/ daß ein Jeder gerne will müssig gehen. Der jenige aber / welcher will ruhig leben/ d[unleserliches Material] soll den Müssiggang meiden. Der weise Solon nam den trägen Bürgern ihr Gut/ beraubte sie ihres Verstandes/ und trieb sie zur Arbeit aus dem Lande. Die Florentiner hatten vordessen einen Gebrauch/ daß / wenn sie einen Menschen/ der in ihrer Stadt müssig gienge/ antraffen/ sie denselben vom Leben zum Tode brachten. Dergleichen hielte auch des Draconis Gesetze zu Athen unter Andern in sich/ damit man durch den Müssiggang nicht zum Stehlen/ oder andern verbotenen Mitteln grieffe. Da König Dionysius einsmahls gefragt ward/ ob Er müssig wäre? sprach Er: Das sey ferne! Wodurch er zu verstehen gab/ daß einem Könige nichts nachtheiligers noch schimpflichers nachgeredet werden könte/ als wenn Er sich müssig erfinden liesse/ und nicht denen Geschäfften des gemeinen Wesens obläge. Non probrum est ope-

nichts destoweniger verehren/ und für einen gesalbten König halten. Gleichwie aber eine Feuers-Brunst nicht allezeit in grossen und herrlichen Gebäuden/ sondern vielmahls in ganz geringen Häusern zu entstehen pfleget: Also rühret auch zuweilen ein Aufstand von unächtigen Personen her/ und breitet sich dermassen aus/ daß die ganze Stadt darüber zu leschen hat. Als sich Einer mit Namen Lysander wider den Lacedämonischen König Agesilaum empörete/ hieng Er sich an Etliche Andere / lernete eine aufgesetzte Rede auswendig/ und wollte darinne/ wenn Agesilaus in die Stadt käme/ Ihme das Volk abspänstig machen. Nachdem aber Agesilaus dieses erfuhr/ und mittler Zeit Lysander starb/ wollte Er solche Oration dem Volke öffentlich ablesen lassen/ damit sie sehen möchten/ was für ein aufrührischer Mann derselbe gewesen. Es widerrieth Ihm aber solches Einer von den Vornehmsten in der Stadt/ mit Nahmen Cratides/ daß Er es um zweyer Ursachen willen nicht thun sollte: Erstlichen/ weil sie zu spitzig und hitzig/ und dadurch der gemeine Mann leichtlich zur Neuerung könte gebracht werden; Zum andern/ so wollte es sich/ weil Lysander numehro tod/ auch nicht geziemen/ daß Er wider denselben etwas vornehmen lassen sollte; In welchen beyden Stücken deñ auch Agesilaus gehorchete/ und mehr auf das gemeine Wesen/ als auf die Ihm angethane Beleidigung sahe. Will man aber sich der Gefahr des Aufstandes entbrechë/ so soll man denen Unterthanen die Mittel darzu benehmen/ daß sie aus Mangel derselben nicht wol darzu gelangen können. Nihil Imperio sive Monarchico, sive Aristocratico magis adversum, quàm si subditis licet conventus agere, suo magis quàm Principis aut Regentium nutu, gestalt man denn insonderheit dahin zu sehen hat/ daß dieselben keine Gelegenheit ohne Vorwissen ihrer Regenten nach Gefallen zusammen kommen/ und dadurch desto eher eine Zusammenverbindung zu machen Ursach haben mögen.

Ie besser Aufsicht auf die Unterthanen/ ie mehr Nutzen hat man davon zu gewarten. Es ist nicht ein geringer Nutzen/ wenn Könige und Regëten auf ihre Unterthanen wohl acht haben/ damit sie ihre Güter nicht unnützlich verschwenden/ oder sonsten darbey verbotene Handthierung treiben. Die Massilienser verwiesen ihre Weissager/ welche um des schnödẽ Gewinstes willen ihre geweyheten Sachen herum trugen/ und dieselben verkaufften / aus der Stadt. Die zu Athen und Argos hatten auf ihre faule und nachlässige Einwohner ein scharffes Auge/ verordneten hierzu einen besondern Stadwoigt / für welchen sie ihrer Handthierung halber Rechenschafft geben musten und welcher befunden ward/ daß Er durch Wucher oder andere ungebührliche Handthierung seine Nahrung trieb/ der ward ohne Ansehen seiner Person/ oder Standes/ gleich einem Ubelthäter gestraffet. Es ist gleichsam ein Stücke der Menschlichen verderbten Natur/ daß ein Jeder gerne will müssig gehen. Der jenige aber / welcher will ruhig leben/ d[unleserliches Material] soll den Müssiggang meiden. Der weise Solon nam den trägen Bürgern ihr Gut/ beraubte sie ihres Verstandes/ und trieb sie zur Arbeit aus dem Lande. Die Florentiner hatten vordessen einen Gebrauch/ daß / wenn sie einen Menschen/ der in ihrer Stadt müssig gienge/ antraffen/ sie denselben vom Leben zum Tode brachten. Dergleichen hielte auch des Draconis Gesetze zu Athen unter Andern in sich/ damit man durch den Müssiggang nicht zum Stehlen/ oder andern verbotenen Mitteln grieffe. Da König Dionysius einsmahls gefragt ward/ ob Er müssig wäre? sprach Er: Das sey ferne! Wodurch er zu verstehen gab/ daß einem Könige nichts nachtheiligers noch schimpflichers nachgeredet werden könte/ als wenn Er sich müssig erfinden liesse/ und nicht denen Geschäfften des gemeinen Wesens obläge. Non probrum est ope-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0402" n="370"/>
nichts destoweniger verehren/ und                      für einen gesalbten König halten. Gleichwie aber eine Feuers-Brunst nicht                      allezeit in grossen und herrlichen Gebäuden/ sondern vielmahls in ganz geringen                      Häusern zu entstehen pfleget: Also rühret auch zuweilen ein Aufstand von                      unächtigen Personen her/ und breitet sich dermassen aus/ daß die ganze Stadt                      darüber zu leschen hat. Als sich Einer mit Namen Lysander wider den                      Lacedämonischen König Agesilaum empörete/ hieng Er sich an Etliche Andere /                      lernete eine aufgesetzte Rede auswendig/ und wollte darinne/ wenn Agesilaus in                      die Stadt käme/ Ihme das Volk abspänstig machen. Nachdem aber Agesilaus dieses                      erfuhr/ und mittler Zeit Lysander starb/ wollte Er solche Oration dem Volke                      öffentlich ablesen lassen/ damit sie sehen möchten/ was für ein aufrührischer                      Mann derselbe gewesen. Es widerrieth Ihm aber solches Einer von den Vornehmsten                      in der Stadt/ mit Nahmen Cratides/ daß Er es um zweyer Ursachen willen nicht                      thun sollte: Erstlichen/ weil sie zu spitzig und hitzig/ und dadurch der                      gemeine Mann leichtlich zur Neuerung könte gebracht werden; Zum andern/ so                      wollte es sich/ weil Lysander numehro tod/ auch nicht geziemen/ daß Er wider                      denselben etwas vornehmen lassen sollte; In welchen beyden Stücken den&#x0303;                      auch Agesilaus gehorchete/ und mehr auf das gemeine Wesen/ als auf die Ihm                      angethane Beleidigung sahe. Will man aber sich der Gefahr des Aufstandes                      entbrechë/ so soll man denen Unterthanen die Mittel darzu benehmen/ daß sie                      aus Mangel derselben nicht wol darzu gelangen können. Nihil Imperio sive                      Monarchico, sive Aristocratico magis adversum, quàm si subditis licet conventus                      agere, suo magis quàm Principis aut Regentium nutu, gestalt man denn                      insonderheit dahin zu sehen hat/ daß dieselben keine Gelegenheit ohne Vorwissen                      ihrer Regenten nach Gefallen zusammen kommen/ und dadurch desto eher eine                      Zusammenverbindung zu machen Ursach haben mögen.</p>
        <p><note place="left">Ie besser Aufsicht auf die Unterthanen/ ie mehr Nutzen hat                          man davon zu gewarten.</note> Es ist nicht ein geringer Nutzen/ wenn Könige                      und Regëten auf ihre Unterthanen wohl acht haben/ damit sie ihre Güter nicht                      unnützlich verschwenden/ oder sonsten darbey verbotene Handthierung treiben.                      Die Massilienser verwiesen ihre Weissager/ welche um des schnöde&#x0303;                      Gewinstes willen ihre geweyheten Sachen herum trugen/ und dieselben verkaufften                     / aus der Stadt. Die zu Athen und Argos hatten auf ihre faule und nachlässige                      Einwohner ein scharffes Auge/ verordneten hierzu einen besondern Stadwoigt /                      für welchen sie ihrer Handthierung halber Rechenschafft geben musten und welcher                      befunden ward/ daß Er durch Wucher oder andere ungebührliche Handthierung seine                      Nahrung trieb/ der ward ohne Ansehen seiner Person/ oder Standes/ gleich                      einem Ubelthäter gestraffet. Es ist gleichsam ein Stücke der Menschlichen                      verderbten Natur/ daß ein Jeder gerne will müssig gehen. Der jenige aber /                      welcher will ruhig leben/ d<gap reason="illegible"/> soll den Müssiggang meiden. Der weise Solon nam                      den trägen Bürgern ihr Gut/ beraubte sie ihres Verstandes/ und trieb sie zur                      Arbeit aus dem Lande. Die Florentiner hatten vordessen einen Gebrauch/ daß /                      wenn sie einen Menschen/ der in ihrer Stadt müssig gienge/ antraffen/ sie                      denselben vom Leben zum Tode brachten. Dergleichen hielte auch des Draconis                      Gesetze zu Athen unter Andern in sich/ damit man durch den Müssiggang nicht zum                      Stehlen/ oder andern verbotenen Mitteln grieffe. Da König Dionysius einsmahls                      gefragt ward/ ob Er müssig wäre? sprach Er: Das sey ferne! Wodurch er zu                      verstehen gab/ daß einem Könige nichts nachtheiligers noch schimpflichers                      nachgeredet werden könte/ als wenn Er sich müssig erfinden liesse/ und nicht                      denen Geschäfften des gemeinen Wesens obläge. Non probrum est ope-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0402] nichts destoweniger verehren/ und für einen gesalbten König halten. Gleichwie aber eine Feuers-Brunst nicht allezeit in grossen und herrlichen Gebäuden/ sondern vielmahls in ganz geringen Häusern zu entstehen pfleget: Also rühret auch zuweilen ein Aufstand von unächtigen Personen her/ und breitet sich dermassen aus/ daß die ganze Stadt darüber zu leschen hat. Als sich Einer mit Namen Lysander wider den Lacedämonischen König Agesilaum empörete/ hieng Er sich an Etliche Andere / lernete eine aufgesetzte Rede auswendig/ und wollte darinne/ wenn Agesilaus in die Stadt käme/ Ihme das Volk abspänstig machen. Nachdem aber Agesilaus dieses erfuhr/ und mittler Zeit Lysander starb/ wollte Er solche Oration dem Volke öffentlich ablesen lassen/ damit sie sehen möchten/ was für ein aufrührischer Mann derselbe gewesen. Es widerrieth Ihm aber solches Einer von den Vornehmsten in der Stadt/ mit Nahmen Cratides/ daß Er es um zweyer Ursachen willen nicht thun sollte: Erstlichen/ weil sie zu spitzig und hitzig/ und dadurch der gemeine Mann leichtlich zur Neuerung könte gebracht werden; Zum andern/ so wollte es sich/ weil Lysander numehro tod/ auch nicht geziemen/ daß Er wider denselben etwas vornehmen lassen sollte; In welchen beyden Stücken deñ auch Agesilaus gehorchete/ und mehr auf das gemeine Wesen/ als auf die Ihm angethane Beleidigung sahe. Will man aber sich der Gefahr des Aufstandes entbrechë/ so soll man denen Unterthanen die Mittel darzu benehmen/ daß sie aus Mangel derselben nicht wol darzu gelangen können. Nihil Imperio sive Monarchico, sive Aristocratico magis adversum, quàm si subditis licet conventus agere, suo magis quàm Principis aut Regentium nutu, gestalt man denn insonderheit dahin zu sehen hat/ daß dieselben keine Gelegenheit ohne Vorwissen ihrer Regenten nach Gefallen zusammen kommen/ und dadurch desto eher eine Zusammenverbindung zu machen Ursach haben mögen. Es ist nicht ein geringer Nutzen/ wenn Könige und Regëten auf ihre Unterthanen wohl acht haben/ damit sie ihre Güter nicht unnützlich verschwenden/ oder sonsten darbey verbotene Handthierung treiben. Die Massilienser verwiesen ihre Weissager/ welche um des schnödẽ Gewinstes willen ihre geweyheten Sachen herum trugen/ und dieselben verkaufften / aus der Stadt. Die zu Athen und Argos hatten auf ihre faule und nachlässige Einwohner ein scharffes Auge/ verordneten hierzu einen besondern Stadwoigt / für welchen sie ihrer Handthierung halber Rechenschafft geben musten und welcher befunden ward/ daß Er durch Wucher oder andere ungebührliche Handthierung seine Nahrung trieb/ der ward ohne Ansehen seiner Person/ oder Standes/ gleich einem Ubelthäter gestraffet. Es ist gleichsam ein Stücke der Menschlichen verderbten Natur/ daß ein Jeder gerne will müssig gehen. Der jenige aber / welcher will ruhig leben/ d_ soll den Müssiggang meiden. Der weise Solon nam den trägen Bürgern ihr Gut/ beraubte sie ihres Verstandes/ und trieb sie zur Arbeit aus dem Lande. Die Florentiner hatten vordessen einen Gebrauch/ daß / wenn sie einen Menschen/ der in ihrer Stadt müssig gienge/ antraffen/ sie denselben vom Leben zum Tode brachten. Dergleichen hielte auch des Draconis Gesetze zu Athen unter Andern in sich/ damit man durch den Müssiggang nicht zum Stehlen/ oder andern verbotenen Mitteln grieffe. Da König Dionysius einsmahls gefragt ward/ ob Er müssig wäre? sprach Er: Das sey ferne! Wodurch er zu verstehen gab/ daß einem Könige nichts nachtheiligers noch schimpflichers nachgeredet werden könte/ als wenn Er sich müssig erfinden liesse/ und nicht denen Geschäfften des gemeinen Wesens obläge. Non probrum est ope- Ie besser Aufsicht auf die Unterthanen/ ie mehr Nutzen hat man davon zu gewarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/402
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/402>, abgerufen am 17.06.2024.