Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

rari, ast est cessatio probrum. Arbeiten ist keine Schande/ wie der Müssiggang. Da einer den Fürsten Cleomenem fragte: Warum die Spartaner nicht ihre Feinde/ die Argiver/ indem Sie doch dieselben so offters geschlagen/ gar vertilget hätten? Sagte dieser zu denselben: Es ist uns solches niemahls in den Sinn kommen. Denn/ was wollten wir hernachmahls haben/ woran sich unsere Jugend spiegeln könte. Die grösten Regierungen in der Welt werden durch die Ubungen erhalten/ und durch die Tugenden zu mehrern Ländern angereitzet; Die meisten aber gehen durch die Faulheit zu Grunde.

Die Arbeit träget an Renthen weit mehr als ein müssiges Leben ein. Alles/ was man sucht/ das wird durch den Fleiß erfunden. Reichthum/ Ehre/ Gewalt und Hoheit ist nichts/ wo nicht dasselbe alles durch Arbeit und Mühe zu wege gebracht wird. Da Demosthenes gefragt wurde/ was zwischen einem Arbeitsamen und Trägen für ein Unterscheid? sprach Er: Wie zwischen einem Frommen und Gottlosen. Denn der jenige/ welcher sich seiner Arbeit beflisse/ hätte Hoffnung seiner Vegeltung/ den Andern aber ruhete das Armuth schon vor der Thür. Ie mehr man eine ehrliche Handthierung treibet; ie mehr wächst einem die Nahrung zu. Ie grösser die Arbeit/ ie mehr die Belohnung und der Verdienst. Der Römische Keyser Probus sagte: man soll keinen sein Brod in Trägheit essen/ noch mit Faulheit verzehren lassen. Da man dem Keyser Maximino seine Picus Mirandula. allzu grosse Bemühung höflich verwiese/ sprach Er: Ie mächtiger und höher Ich bin / ie grössere Verrichtungen Ich getraue uber Mich zu nehmen. Was aber kan in dem Menschlichen Leben schändlichers gefunden werden/ als daß man die Zeit/ so der theuerste Schatz/ vergebens zubringe? Denn alle die jenigen/ welche dieselbe unnützlich verschwenden/ sind gleich denen Bestien und unvernünfftigen Thieren/ und woferne sie den Athem nicht hätten/ so würden sie Ihnen der gesuchten Nahrung halber nicht zu vergleiche seyn. Wie durch die Trägheit alle Länder zu gehn; Also werden hingegen durch die Ubungen die grösten Herrschafften erbauet. Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Wo Nahrung/ da ist auch Reichthum/ und bey diesen kan man die grösten Schätze sammlen.

Viel Unterthanen viel Gewinst. Gemeiniglich hat man gerne solche Unterthanen/ die wie die Schwämme sind/ da man sie ausdrücken kan / so offt als man will. Besser aber ist es/ wenn man sie liebet als die Kinder / sie gebrauchet wie die Schafe/ und Sie über die Billigkeit nicht beschweret. Einer von Adel nahm seine Bauern ziemlich mit/ als sie Ihn aber bittlich ersuchten/ daß Er Ihnen doch nur ein wenig die Beschwerung erleichtern wollte / anderer Gestalt sie entlauffen müsten. Gab Er Ihnen zur Antwort: Ihr lieben Leute/ habet nur ein Jahr noch Gedult/ alsdenn will Ich mit Euch lauffen. Wo der Unterthanen Schatz erschöpfet/ und diese sich verringern/ da wird eine Königliche Hoffstatt nicht wenig geschmälert. Als Churf. Friederich der Sieghaffte/ Pfaltz-Grafe beym Rheim/ Drey Fürsten/ die wider Ihn Krieg führeten/ gefangen bekam/ ließ Er Sie bey dem Abendmahl zwar Fürstl. tractiren / darbey Ihnen aber kein Brod fürlegen. Als nun dieselben solches forderten / und darbey begehreten/ sie nach Kriegs-Manier Fürstl. zu halten/ sprach Er zu Ihnen/ nicht Ich/ sondern Ihr selbst habet das Krieges-Recht gebrochen/ und des jenigen nicht verschonet/ welches doch allen Krieges-Rechten nach / unbeschädiget gelassen werden sollte. Denn Ihr habet nicht allein den Saamen auf dem Felde verderbet/ sondern auch die Mühlen verbrant/ vermittelst derer man zu Brode hätte gelangen können. Derohalben wundert Euch nicht/ daß Ihr anietzo des Brodes entrathen müsset/ welches Euch hinführo zur Warnung dienen soll / damit ihr ein andermahl der armen Unterthanen sauren Schweiß zu schonen wissen möget.

rari, ast est cessatio probrum. Arbeiten ist keine Schande/ wie der Müssiggang. Da einer den Fürsten Cleomenem fragte: Warum die Spartaner nicht ihre Feinde/ die Argiver/ indem Sie doch dieselben so offters geschlagen/ gar vertilget hätten? Sagte dieser zu denselben: Es ist uns solches niemahls in den Sinn kom̃en. Denn/ was wollten wir hernachmahls haben/ woran sich unsere Jugend spiegeln könte. Die grösten Regierungen in der Welt werden durch die Ubungen erhalten/ und durch die Tugenden zu mehrern Ländern angereitzet; Die meisten aber gehen durch die Faulheit zu Grunde.

Die Arbeit träget an Renthen weit mehr als ein müssiges Leben ein. Alles/ was man sucht/ das wird durch den Fleiß erfunden. Reichthum/ Ehre/ Gewalt und Hoheit ist nichts/ wo nicht dasselbe alles durch Arbeit und Mühe zu wege gebracht wird. Da Demosthenes gefragt wurde/ was zwischen einem Arbeitsamen und Trägen für ein Unterscheid? sprach Er: Wie zwischen einem From̃en und Gottlosen. Denn der jenige/ welcher sich seiner Arbeit beflisse/ hätte Hoffnung seiner Vegeltung/ den Andern aber ruhete das Armuth schon vor der Thür. Ie mehr man eine ehrliche Handthierung treibet; ie mehr wächst einem die Nahrung zu. Ie grösser die Arbeit/ ie mehr die Belohnung und der Verdienst. Der Römische Keyser Probus sagte: man soll keinen sein Brod in Trägheit essen/ noch mit Faulheit verzehren lassen. Da man dem Keyser Maximino seine Picus Mirandula. allzu grosse Bemühung höflich verwiese/ sprach Er: Ie mächtiger und höher Ich bin / ie grössere Verrichtungen Ich getraue uber Mich zu nehmen. Was aber kan in dem Menschlichen Leben schändlichers gefunden werden/ als daß man die Zeit/ so der theuerste Schatz/ vergebens zubringe? Deñ alle die jenigen/ welche dieselbe unnützlich verschwenden/ sind gleich denen Bestien und unvernünfftigen Thieren/ und woferne sie den Athem nicht hätten/ so würden sie Ihnen der gesuchten Nahrung halber nicht zu vergleichë seyn. Wie durch die Trägheit alle Länder zu gehn; Also werden hingegen durch die Ubungen die grösten Herrschafften erbauet. Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Wo Nahrung/ da ist auch Reichthum/ und bey diesen kan man die grösten Schätze sammlen.

Viel Unterthanen viel Gewinst. Gemeiniglich hat man gerne solche Unterthanen/ die wie die Schwämme sind/ da man sie ausdrücken kan / so offt als man will. Besser aber ist es/ wenn man sie liebet als die Kinder / sie gebrauchet wie die Schafe/ und Sie über die Billigkeit nicht beschweret. Einer von Adel nahm seine Bauern ziemlich mit/ als sie Ihn aber bittlich ersuchten/ daß Er Ihnen doch nur ein wenig die Beschwerung erleichtern wollte / anderer Gestalt sie entlauffen müsten. Gab Er Ihnen zur Antwort: Ihr lieben Leute/ habet nur ein Jahr noch Gedult/ alsdenn will Ich mit Euch lauffen. Wo der Unterthanen Schatz erschöpfet/ und diese sich verringern/ da wird eine Königliche Hoffstatt nicht wenig geschmälert. Als Churf. Friederich der Sieghaffte/ Pfaltz-Grafe beym Rheim/ Drey Fürsten/ die wider Ihn Krieg führeten/ gefangen bekam/ ließ Er Sie bey dem Abendmahl zwar Fürstl. tractiren / darbey Ihnen aber kein Brod fürlegen. Als nun dieselben solches forderten / und darbey begehreten/ sie nach Kriegs-Manier Fürstl. zu halten/ sprach Er zu Ihnen/ nicht Ich/ sondern Ihr selbst habet das Krieges-Recht gebrochen/ und des jenigen nicht verschonet/ welches doch allen Krieges-Rechten nach / unbeschädiget gelassen werden sollte. Denn Ihr habet nicht allein den Saamen auf dem Felde verderbet/ sondern auch die Mühlen verbrant/ vermittelst derer man zu Brode hätte gelangen können. Derohalben wundert Euch nicht/ daß Ihr anietzo des Brodes entrathen müsset/ welches Euch hinführo zur Warnung dienen soll / damit ihr ein andermahl der armen Unterthanen sauren Schweiß zu schonen wissen möget.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0403" n="371"/>
rari, ast est cessatio probrum.                      Arbeiten ist keine Schande/ wie der Müssiggang. Da einer den Fürsten Cleomenem                      fragte: Warum die Spartaner nicht ihre Feinde/ die Argiver/ indem Sie doch                      dieselben so offters geschlagen/ gar vertilget hätten? Sagte dieser zu                      denselben: Es ist uns solches niemahls in den Sinn kom&#x0303;en. Denn/ was                      wollten wir hernachmahls haben/ woran sich unsere Jugend spiegeln könte. Die                      grösten Regierungen in der Welt werden durch die Ubungen erhalten/ und durch                      die Tugenden zu mehrern Ländern angereitzet; Die meisten aber gehen durch die                      Faulheit zu Grunde.</p>
        <p><note place="right">Die Arbeit träget an Renthen weit mehr als ein müssiges Leben                          ein.</note> Alles/ was man sucht/ das wird durch den Fleiß erfunden.                      Reichthum/ Ehre/ Gewalt und Hoheit ist nichts/ wo nicht dasselbe alles durch                      Arbeit und Mühe zu wege gebracht wird. Da Demosthenes gefragt wurde/ was                      zwischen einem Arbeitsamen und Trägen für ein Unterscheid? sprach Er: Wie                      zwischen einem From&#x0303;en und Gottlosen. Denn der jenige/ welcher sich                      seiner Arbeit beflisse/ hätte Hoffnung seiner Vegeltung/ den Andern aber                      ruhete das Armuth schon vor der Thür. Ie mehr man eine ehrliche Handthierung                      treibet; ie mehr wächst einem die Nahrung zu. Ie grösser die Arbeit/ ie mehr                      die Belohnung und der Verdienst. Der Römische Keyser Probus sagte: man soll                      keinen sein Brod in Trägheit essen/ noch mit Faulheit verzehren lassen. Da man                      dem Keyser Maximino seine <note place="right">Picus Mirandula.</note> allzu                      grosse Bemühung höflich verwiese/ sprach Er: Ie mächtiger und höher Ich bin /                      ie grössere Verrichtungen Ich getraue uber Mich zu nehmen. Was aber kan in dem                      Menschlichen Leben schändlichers gefunden werden/ als daß man die Zeit/ so der                      theuerste Schatz/ vergebens zubringe? Den&#x0303; alle die jenigen/ welche                      dieselbe unnützlich verschwenden/ sind gleich denen Bestien und unvernünfftigen                      Thieren/ und woferne sie den Athem nicht hätten/ so würden sie Ihnen der                      gesuchten Nahrung halber nicht zu vergleichë seyn. Wie durch die Trägheit alle                      Länder zu gehn; Also werden hingegen durch die Ubungen die grösten Herrschafften                      erbauet. Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Wo Nahrung/ da ist auch                      Reichthum/ und bey diesen kan man die grösten Schätze sammlen.</p>
        <p><note place="right">Viel Unterthanen viel Gewinst.</note> Gemeiniglich hat man                      gerne solche Unterthanen/ die wie die Schwämme sind/ da man sie ausdrücken kan                     / so offt als man will. Besser aber ist es/ wenn man sie liebet als die Kinder                     / sie gebrauchet wie die Schafe/ und Sie über die Billigkeit nicht beschweret.                      Einer von Adel nahm seine Bauern ziemlich mit/ als sie Ihn aber bittlich                      ersuchten/ daß Er Ihnen doch nur ein wenig die Beschwerung erleichtern wollte /                      anderer Gestalt sie entlauffen müsten. Gab Er Ihnen zur Antwort: Ihr lieben                      Leute/ habet nur ein Jahr noch Gedult/ alsdenn will Ich mit Euch lauffen. Wo                      der Unterthanen Schatz erschöpfet/ und diese sich verringern/ da wird eine                      Königliche Hoffstatt nicht wenig geschmälert. Als Churf. Friederich der                      Sieghaffte/ Pfaltz-Grafe beym Rheim/ Drey Fürsten/ die wider Ihn Krieg                      führeten/ gefangen bekam/ ließ Er Sie bey dem Abendmahl zwar Fürstl. tractiren                     / darbey Ihnen aber kein Brod fürlegen. Als nun dieselben solches forderten /                      und darbey begehreten/ sie nach Kriegs-Manier Fürstl. zu halten/ sprach Er zu                      Ihnen/ nicht Ich/ sondern Ihr selbst habet das Krieges-Recht gebrochen/ und                      des jenigen nicht verschonet/ welches doch allen Krieges-Rechten nach /                      unbeschädiget gelassen werden sollte. Denn Ihr habet nicht allein den Saamen auf                      dem Felde verderbet/ sondern auch die Mühlen verbrant/ vermittelst derer man                      zu Brode hätte gelangen können. Derohalben wundert Euch nicht/ daß Ihr anietzo                      des Brodes entrathen müsset/ welches Euch hinführo zur Warnung dienen soll /                      damit ihr ein andermahl der armen Unterthanen sauren Schweiß zu schonen wissen                          möget.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0403] rari, ast est cessatio probrum. Arbeiten ist keine Schande/ wie der Müssiggang. Da einer den Fürsten Cleomenem fragte: Warum die Spartaner nicht ihre Feinde/ die Argiver/ indem Sie doch dieselben so offters geschlagen/ gar vertilget hätten? Sagte dieser zu denselben: Es ist uns solches niemahls in den Sinn kom̃en. Denn/ was wollten wir hernachmahls haben/ woran sich unsere Jugend spiegeln könte. Die grösten Regierungen in der Welt werden durch die Ubungen erhalten/ und durch die Tugenden zu mehrern Ländern angereitzet; Die meisten aber gehen durch die Faulheit zu Grunde. Alles/ was man sucht/ das wird durch den Fleiß erfunden. Reichthum/ Ehre/ Gewalt und Hoheit ist nichts/ wo nicht dasselbe alles durch Arbeit und Mühe zu wege gebracht wird. Da Demosthenes gefragt wurde/ was zwischen einem Arbeitsamen und Trägen für ein Unterscheid? sprach Er: Wie zwischen einem From̃en und Gottlosen. Denn der jenige/ welcher sich seiner Arbeit beflisse/ hätte Hoffnung seiner Vegeltung/ den Andern aber ruhete das Armuth schon vor der Thür. Ie mehr man eine ehrliche Handthierung treibet; ie mehr wächst einem die Nahrung zu. Ie grösser die Arbeit/ ie mehr die Belohnung und der Verdienst. Der Römische Keyser Probus sagte: man soll keinen sein Brod in Trägheit essen/ noch mit Faulheit verzehren lassen. Da man dem Keyser Maximino seine allzu grosse Bemühung höflich verwiese/ sprach Er: Ie mächtiger und höher Ich bin / ie grössere Verrichtungen Ich getraue uber Mich zu nehmen. Was aber kan in dem Menschlichen Leben schändlichers gefunden werden/ als daß man die Zeit/ so der theuerste Schatz/ vergebens zubringe? Deñ alle die jenigen/ welche dieselbe unnützlich verschwenden/ sind gleich denen Bestien und unvernünfftigen Thieren/ und woferne sie den Athem nicht hätten/ so würden sie Ihnen der gesuchten Nahrung halber nicht zu vergleichë seyn. Wie durch die Trägheit alle Länder zu gehn; Also werden hingegen durch die Ubungen die grösten Herrschafften erbauet. Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Wo Nahrung/ da ist auch Reichthum/ und bey diesen kan man die grösten Schätze sammlen. Die Arbeit träget an Renthen weit mehr als ein müssiges Leben ein. Picus Mirandula. Gemeiniglich hat man gerne solche Unterthanen/ die wie die Schwämme sind/ da man sie ausdrücken kan / so offt als man will. Besser aber ist es/ wenn man sie liebet als die Kinder / sie gebrauchet wie die Schafe/ und Sie über die Billigkeit nicht beschweret. Einer von Adel nahm seine Bauern ziemlich mit/ als sie Ihn aber bittlich ersuchten/ daß Er Ihnen doch nur ein wenig die Beschwerung erleichtern wollte / anderer Gestalt sie entlauffen müsten. Gab Er Ihnen zur Antwort: Ihr lieben Leute/ habet nur ein Jahr noch Gedult/ alsdenn will Ich mit Euch lauffen. Wo der Unterthanen Schatz erschöpfet/ und diese sich verringern/ da wird eine Königliche Hoffstatt nicht wenig geschmälert. Als Churf. Friederich der Sieghaffte/ Pfaltz-Grafe beym Rheim/ Drey Fürsten/ die wider Ihn Krieg führeten/ gefangen bekam/ ließ Er Sie bey dem Abendmahl zwar Fürstl. tractiren / darbey Ihnen aber kein Brod fürlegen. Als nun dieselben solches forderten / und darbey begehreten/ sie nach Kriegs-Manier Fürstl. zu halten/ sprach Er zu Ihnen/ nicht Ich/ sondern Ihr selbst habet das Krieges-Recht gebrochen/ und des jenigen nicht verschonet/ welches doch allen Krieges-Rechten nach / unbeschädiget gelassen werden sollte. Denn Ihr habet nicht allein den Saamen auf dem Felde verderbet/ sondern auch die Mühlen verbrant/ vermittelst derer man zu Brode hätte gelangen können. Derohalben wundert Euch nicht/ daß Ihr anietzo des Brodes entrathen müsset/ welches Euch hinführo zur Warnung dienen soll / damit ihr ein andermahl der armen Unterthanen sauren Schweiß zu schonen wissen möget. Viel Unterthanen viel Gewinst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/403
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/403>, abgerufen am 21.11.2024.