[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten. Der Gesandten Nutzen. Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen Cicero. aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. 1. Mac. cab. c. 10. Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. 2. Reg. c. 20. V. 12. Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun- zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten. Der Gesandten Nutzen. Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen Cicero. aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. 1. Mac. cab. c. 10. Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. 2. Reg. c. 20. V. 12. Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0409" n="377"/> zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten.</p> <p><note place="right">Der Gesandten Nutzen.</note> Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen <note place="right">Cicero.</note> aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. <note place="right">1. Mac. cab. c. 10.</note> Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. <note place="right">2. Reg. c. 20. V. 12.</note> Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun- </p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0409]
zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten.
Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun-
Der Gesandten Nutzen.
Cicero.
1. Mac. cab. c. 10.
2. Reg. c. 20. V. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |