Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Es sind zwar viel Exempel verhanden/ da die Gläubigen sich mit denen Ungläubigen verbunden/ alleine ob das nicht der Göttlichen Regel zuwider/ wann man sich mit denen Unglaubigen / wider seine Religions-Verwandten/ und Mit-Christen um eine Hand voll Ehre / oder Stücke Landes verbindet/ der gehe in sein Gewissen/ und lese darbey die Geschichte/ wie gefährlich es jederzeit mit denen Christen gestanden/ wann sie die Saracenen zu Hülffe nehmen wollen.

Der Effect der zugelassenen ehrlichen Bündnisse aber ist dieser/ daß die Gemüther dadurch vereinbaret/ und einander im Fall der Noth die Hände desto eher/ und zwar mit gesammter Macht/ [unleserliches Material]iethen können/ allermassen man dann auch dieselben steif und fest zu halten schuldig. Denn gleichwie solche bey den Römern für Gottes-Dienste geachtet wurden; also schätzet man auch sie für unüberwindlich/ wann das Band der Weißheit und Klugheit darzu kommet; gestalt man fast keine genugsame scharffe Straffe für die/ welche die Bündnisse überschritten/ erfinden kunte. Dahero auch Florus in lib. 1. c. 3. der Römische König Tullus Hostilius den Bundbrüchigen Metium Suffetium zwischen zwey Wagen spannen/ und ihn mit Pferden voneinander reissen lassen. Denn wann einmahl der aufgerichtete Bund ein Loch gewinnet/ so pflegt darauf allerhand Widerwille zu entstehen. Und gleichwie derjenige Diamant / welcher mit einem Hammer zerschlagen wird/ dermassen in kleine Stücker zerspringet/ daß man sie kaum mit den Augen sehen kan. Also wird auch die durch den Bund gemachte Freundschafft wann sie sich einmahl zertheilet/ in den allergrösten Groll verwandelt.

Es sind zwar viel Exempel verhanden/ da die Gläubigen sich mit denen Ungläubigen verbunden/ alleine ob das nicht der Göttlichen Regel zuwider/ wann man sich mit denen Unglaubigen / wider seine Religions-Verwandten/ und Mit-Christen um eine Hand voll Ehre / oder Stücke Landes verbindet/ der gehe in sein Gewissen/ und lese darbey die Geschichte/ wie gefährlich es jederzeit mit denen Christen gestanden/ wann sie die Saracenen zu Hülffe nehmen wollen.

Der Effect der zugelassenen ehrlichen Bündnisse aber ist dieser/ daß die Gemüther dadurch vereinbaret/ und einander im Fall der Noth die Hände desto eher/ und zwar mit gesammter Macht/ [unleserliches Material]iethen können/ allermassen man dann auch dieselben steif und fest zu halten schuldig. Denn gleichwie solche bey den Römern für Gottes-Dienste geachtet wurden; also schätzet man auch sie für unüberwindlich/ wann das Band der Weißheit und Klugheit darzu kommet; gestalt man fast keine genugsame scharffe Straffe für die/ welche die Bündnisse überschritten/ erfinden kunte. Dahero auch Florus in lib. 1. c. 3. der Römische König Tullus Hostilius den Bundbrüchigen Metium Suffetium zwischen zwey Wagen spannen/ und ihn mit Pferden voneinander reissen lassen. Denn wann einmahl der aufgerichtete Bund ein Loch gewinnet/ so pflegt darauf allerhand Widerwille zu entstehen. Und gleichwie derjenige Diamant / welcher mit einem Hammer zerschlagen wird/ dermassen in kleine Stücker zerspringet/ daß man sie kaum mit den Augen sehen kan. Also wird auch die durch den Bund gemachte Freundschafft wann sie sich einmahl zertheilet/ in den allergrösten Groll verwandelt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0416" n="384"/>
Es sind zwar viel Exempel                      verhanden/ da die Gläubigen sich mit denen Ungläubigen verbunden/ alleine ob                      das nicht der Göttlichen Regel zuwider/ wann man sich mit denen Unglaubigen /                      wider seine Religions-Verwandten/ und Mit-Christen um eine Hand voll Ehre /                      oder Stücke Landes verbindet/ der gehe in sein Gewissen/ und lese darbey die                      Geschichte/ wie gefährlich es jederzeit mit denen Christen gestanden/ wann sie                      die Saracenen zu Hülffe nehmen wollen.</p>
        <p>Der Effect der zugelassenen ehrlichen Bündnisse aber ist dieser/ daß die                      Gemüther dadurch vereinbaret/ und einander im Fall der Noth die Hände desto                      eher/ und zwar mit gesammter Macht/ <gap reason="illegible"/>iethen können/ allermassen man dann                      auch dieselben steif und fest zu halten schuldig. Denn gleichwie solche bey den                      Römern für Gottes-Dienste geachtet wurden; also schätzet man auch sie für                      unüberwindlich/ wann das Band der Weißheit und Klugheit darzu kommet; gestalt                      man fast keine genugsame scharffe Straffe für die/ welche die Bündnisse                      überschritten/ erfinden kunte. Dahero auch <note place="left">Florus in lib. 1.                          c. 3.</note> der Römische König Tullus Hostilius den Bundbrüchigen Metium                      Suffetium zwischen zwey Wagen spannen/ und ihn mit Pferden voneinander reissen                      lassen. Denn wann einmahl der aufgerichtete Bund ein Loch gewinnet/ so pflegt                      darauf allerhand Widerwille zu entstehen. Und gleichwie derjenige Diamant /                      welcher mit einem Hammer zerschlagen wird/ dermassen in kleine Stücker                      zerspringet/ daß man sie kaum mit den Augen sehen kan. Also wird auch die durch                      den Bund gemachte Freundschafft wann sie sich einmahl zertheilet/ in den                      allergrösten Groll verwandelt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0416] Es sind zwar viel Exempel verhanden/ da die Gläubigen sich mit denen Ungläubigen verbunden/ alleine ob das nicht der Göttlichen Regel zuwider/ wann man sich mit denen Unglaubigen / wider seine Religions-Verwandten/ und Mit-Christen um eine Hand voll Ehre / oder Stücke Landes verbindet/ der gehe in sein Gewissen/ und lese darbey die Geschichte/ wie gefährlich es jederzeit mit denen Christen gestanden/ wann sie die Saracenen zu Hülffe nehmen wollen. Der Effect der zugelassenen ehrlichen Bündnisse aber ist dieser/ daß die Gemüther dadurch vereinbaret/ und einander im Fall der Noth die Hände desto eher/ und zwar mit gesammter Macht/ _ iethen können/ allermassen man dann auch dieselben steif und fest zu halten schuldig. Denn gleichwie solche bey den Römern für Gottes-Dienste geachtet wurden; also schätzet man auch sie für unüberwindlich/ wann das Band der Weißheit und Klugheit darzu kommet; gestalt man fast keine genugsame scharffe Straffe für die/ welche die Bündnisse überschritten/ erfinden kunte. Dahero auch der Römische König Tullus Hostilius den Bundbrüchigen Metium Suffetium zwischen zwey Wagen spannen/ und ihn mit Pferden voneinander reissen lassen. Denn wann einmahl der aufgerichtete Bund ein Loch gewinnet/ so pflegt darauf allerhand Widerwille zu entstehen. Und gleichwie derjenige Diamant / welcher mit einem Hammer zerschlagen wird/ dermassen in kleine Stücker zerspringet/ daß man sie kaum mit den Augen sehen kan. Also wird auch die durch den Bund gemachte Freundschafft wann sie sich einmahl zertheilet/ in den allergrösten Groll verwandelt. Florus in lib. 1. c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/416
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/416>, abgerufen am 16.06.2024.