Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12. Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten Tacit[unleserliches Material] in vita Agricolae./ wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ Sigonius lib. 19. trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen:

Man soll die Waffen werffen weit /

nach Friede trachten allezeit;

Kan aber es nicht anders seyn /

so schlage man mit solchen drein.

Sueton. Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann

winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12. Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten Tacit[unleserliches Material] in vita Agricolae./ wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ Sigonius lib. 19. trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen:

Man soll die Waffen werffen weit /

nach Friede trachten allezeit;

Kan aber es nicht anders seyn /

so schlage man mit solchen drein.

Sueton. Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0423" n="391"/>
winders soll                      mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als <note place="right">Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12.</note> Rache/ mehr zum Frieden                      als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die                      durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori                      expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem                      Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten <note place="right">Tacit<gap reason="illegible"/> in vita Agricolae.</note>/ wenn Er aber genugsam                      geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder                      herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und                      in den Tempel gieng/ <note place="right">Sigonius lib. 19.</note> trat Ihm der                      Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die                      Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm                      hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen                      Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem                      Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die                      Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in                      sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille                      meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen /                      in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg /                      Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch                      die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten /                      daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung                      darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten                      wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und                      Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des                      Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand                      anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und                      Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan;                      alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre                      folgen:</p>
        <p>Man soll die Waffen werffen weit /</p>
        <p>nach Friede trachten allezeit;</p>
        <p>Kan aber es nicht anders seyn /</p>
        <p>so schlage man mit solchen drein.</p>
        <p><note place="right">Sueton.</note> Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ                      sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er                      seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices                      maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten                      wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem                      aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit                      den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten                      Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte                      Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas /                      wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur                      der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns                      Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0423] winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten / wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen: Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12. Tacit_ in vita Agricolae. Sigonius lib. 19. Man soll die Waffen werffen weit / nach Friede trachten allezeit; Kan aber es nicht anders seyn / so schlage man mit solchen drein. Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann Sueton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/423
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/423>, abgerufen am 21.11.2024.