[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12. Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten Tacit[unleserliches Material] in vita Agricolae./ wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ Sigonius lib. 19. trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen: Man soll die Waffen werffen weit / nach Friede trachten allezeit; Kan aber es nicht anders seyn / so schlage man mit solchen drein. Sueton. Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12. Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten Tacit[unleserliches Material] in vita Agricolae./ wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ Sigonius lib. 19. trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen: Man soll die Waffen werffen weit / nach Friede trachten allezeit; Kan aber es nicht anders seyn / so schlage man mit solchen drein. Sueton. Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0423" n="391"/> winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als <note place="right">Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12.</note> Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten <note place="right">Tacit<gap reason="illegible"/> in vita Agricolae.</note>/ wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ <note place="right">Sigonius lib. 19.</note> trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen:</p> <p>Man soll die Waffen werffen weit /</p> <p>nach Friede trachten allezeit;</p> <p>Kan aber es nicht anders seyn /</p> <p>so schlage man mit solchen drein.</p> <p><note place="right">Sueton.</note> Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann </p> </div> </body> </text> </TEI> [391/0423]
winders soll mehr zur Gütigkeit als Schärffe/ mehr zum Verzeihen als Rache/ mehr zum Frieden als Unfrieden geneigt seyn. Der Römische Feldherr Marcus Marcellus wollte die durch den Sturm eingenommene Stadt Syracus nicht zerstören. Reduci velle Victori expedit, victo necesse est: Der gemachte Friede ist so wohl dem Sieger als dem Uberwundenen nützlich. Ein Sieger kan zwar mit Schrecken wohl anhalten / wenn Er aber genugsam geschrecket/ so soll er durch Verschonen die Anreitzungen des Friedens wieder herfür blicken lassen. Da Totilas der Gothen König die Stadt Rom einnahm/ und in den Tempel gieng/ trat Ihm der Priester Pelagius entgegen/ hatte das Evangelium Buch in Händen/ fiel auf die Knie/ und sagte: Verschone/ O Fürste der Deinigen! Nachdem aber Totilas Ihm hönisch zur Antwort gab: Und du kommest Pelagi nun letzlich auch mir einen Fußfall zu thun? Sprach dieser: Ja freylich/ alldieweil mich GOTT zu deinem Knecht gemacht hat/ Ich bitte aber/ lege nunmehro nicht mehr Gewalt an die Jenigen/ die allbereit unter diene Dienstbarkeit gerathen. Worauf Totilas in sich gieng/ und Männiglichen zu verschonen befahl. Von dem Helden Achille meldet Homerus/ daß Er sich auf seinen Schild zwey Städte hätte mahlen lassen / in deren einer nichts als Friede und Ruhe/ in der andern aber lauter Krieg / Brand und Mord zu sehen gewesen. Woraus abzunehmen/ daß wo Friede/ da sey auch die gröste Ruhe/ und das beste Reichthum auf dem Erdboden. Die Poeten dichten / daß wann Jupiter donnern und blitzen will/ Er zuvorhero der Götter Einwilligung darzu haben muß/ wann Er aber das Erdreich mit einem sanfften Regen befeuchten wolle/ bedürffte es dessen nicht/ damit anzuzeigen/ daß ein König und Potentate nicht ohne erhebliche Ursache/ auch nicht unberathschlaget sich des Friedens begeben/ und Krieg anzufahen unterstehen soll. Krieg soll Niemand anfahen/ Er werde denn darzu gedrungen/ daß Ihm alle menschliche Wege und Mittel entstehen/ uud also durch andere Weise zum Frieden nicht gelangen kan; alsdann heißet es aus der Noth eine Tugend gemacht/ und deß Alciati Lehre folgen:
Seneca in Hercul. furent. Act. 2. p. 12.
Tacit_ in vita Agricolae.
Sigonius lib. 19. Man soll die Waffen werffen weit /
nach Friede trachten allezeit;
Kan aber es nicht anders seyn /
so schlage man mit solchen drein.
Der Römische Keyser Titus Verspasianus ließ sich nach hingelegten Kriegen zum obersten Bischoff zu Rom weihen/ damit Er seine Hände nicht ferner mit Blute besudeln dürffte: Denn dergleichen Pontifices maximi musten schwören/ daß sie sich des Blutvergiessens gäntzlich enthalten wollten. König Pyrrhus in Epiro nöthigte sich mit Gewalt zu den Römern/ nachdem aber sein Legate Cyneas solchen Krieg gerne hintertrieben/ und den Friede mit den Römern befördert hätte/ fragte Er Ihn: Wann wir die Römer/ als die besten Krieges-Leute/ überwunden/ was wollen wir darnach thun? Wir wollen/ sagte Pyrrhus/ gantz Italien und Sicilien einnehmen. Wenn das hinweg/ sagte Cyneas / wollen wir denn Friede machen? Nein/ sprach der König/ sondern dieses soll nur der Anfang zu einer importirlichen Sache seyn: Denn wir haben noch für Uns Lybien und Carthago/ Macedonien und gantz Griechenland. Wann
Sueton.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |