[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Menschlicher Dinge Unbeständigkeit. NIchts/ saget man/ ist unbeständiger/ als die Unbeständigkeit selbst. Die Kinder/ wenn Sie spielen/ erweisen es in dem/ daß Eines ein König/ das Andere ein Bauer/ das Dritte ein Reicher/ und das Vierte ein Bettler seyn mus. Heute trifft das Los den Reichen/ morgen den Armen: heute den König/ morgen den Verachtesten. Bald wird der/ so in hohen Ehren itzet/ herunter gestossen / bald steiget ein Anderer/ der es selbst nicht vermeinet/ empor/ und der für weniger Zeit aus Hochmuth sich selbst nicht kennete/ der stirbet anietzo für Unmuth. Je länger man mit dem Leben beleget wird; ie öffters wird Einem und dem Andern das Blat verkehret. Nichts vollkommenes ist weder unter denen Sterblichen / noch von den Sterblichen/ wofern solches von GOtt selbst nicht vollkommen gemacht wird. Niemahls hat ein Mensch auf menschliche Dinge zu bauen / alldieweil man durch geringe Dinge steiget/ und durch viel geringere fällt. Als König Demetrius den Euripidem fragte: Was Er von der Menschlichen Schwachheit und Kürze des Lebens hielte? sprach Er: In diesem Leben ist nichts sicherers und beständigers/ als alleine die Veränderung alle Dinge/ indem keines Menschen Stand so sicher/ der nicht der täglichen Gefahr unterworffen. Die Welt kauffen wir offt nicht mit wenigem Verluste der Ehre/ theur genug/ Uns aber deroselben desto wohlfeiler. Sie erfreuet und betrübet: Sie verfolget/ und verhehlet: Sie zerstöret und verdeckt unter ihrem Mantel alle Büberey. Nachdem König Cyrus in Persien den gefangenen König Crösum um Rath fragte: Ob Er einen Zug wider die Seythische Königin Tomyris thun sollte? Gab Ihm dieser zur Antwort: Wenn du dir einbildest/ daß du unsterblich/ so thue es; Wenn du dich aber vor einen Menschen achtest so bedencke die Unbeständigkeit des Glücks. Dem Römischen Feldherrn Belisario wurden auf des Keysers Justiniani Befehl die Augen ausgestochen/ also daß Er für seinem Ende noch muste betteln gehen. König Casimirn in Polen sties man nach seines Vatern des Mestovii Tode ganzer sieben Jahr in ein Kloster/ nachdem aber das Königreich wegen des darinnen entstandenen Aufruhrs zu wanken anfieng/ erwehleten die Vornehmsten des Reichs denselben zu ihren König. Keyser Friederich der Andere/ warff auf den gelehrten Mann Petrum de Vineis, von Capua bürtig/ einen Argwohn/ als stünde Er Ihm nach dem Leben/ ließ Ihm dahero die Augen ausstechen und in das Gefängnis werffen / worinen derselbe an sich Hand anlegte/ und selbst erwürgte. Bey König Ludowigen dem Eilfften in Franckreich/ stund ein Balbier aus Flandern/ Nahmens Olivier Dama, dermassen in Gnaden/ daß Er dadurch viel Geld und Gut an sich brachte; Nachdem aber der König starb/ fiel er durch Angebung Etlicher bey dem jungen Könige Carln in die höchste Ungnade/ daß man Ihm alle seine Guter einzog/ und zu Paris an Galgen henckete/ so gar ist in menschlichen Dingen nichts Beständiges. Niemand hat sich seiner Gewalt zu erheben/ noch des Glücks zu übernehmen. Der Römer Marius/ welcher sonst seine Tapferkeit wider die Teutschen zur Gnüge erwiesen/ ward von dem Menschlicher Dinge Unbeständigkeit. NIchts/ saget man/ ist unbeständiger/ als die Unbeständigkeit selbst. Die Kinder/ wenn Sie spielen/ erweisen es in dem/ daß Eines ein König/ das Andere ein Bauer/ das Dritte ein Reicher/ und das Vierte ein Bettler seyn mus. Heute trifft das Los den Reichen/ morgen den Armen: heute den König/ morgen den Verachtesten. Bald wird der/ so in hohen Ehren itzet/ herunter gestossen / bald steiget ein Anderer/ der es selbst nicht vermeinet/ empor/ und der für weniger Zeit aus Hochmuth sich selbst nicht kennete/ der stirbet anietzo für Unmuth. Je länger man mit dem Leben beleget wird; ie öffters wird Einem und dem Andern das Blat verkehret. Nichts vollkommenes ist weder unter denen Sterblichen / noch von den Sterblichen/ wofern solches von GOtt selbst nicht vollkommen gemacht wird. Niemahls hat ein Mensch auf menschliche Dinge zu bauen / alldieweil man durch geringe Dinge steiget/ und durch viel geringere fällt. Als König Demetrius den Euripidem fragte: Was Er von der Menschlichen Schwachheit und Kürze des Lebens hielte? sprach Er: In diesem Leben ist nichts sicherers und beständigers/ als alleine die Veränderung alle Dinge/ indem keines Menschen Stand so sicher/ der nicht der täglichen Gefahr unterworffen. Die Welt kauffen wir offt nicht mit wenigem Verluste der Ehre/ theur genug/ Uns aber deroselben desto wohlfeiler. Sie erfreuet und betrübet: Sie verfolget/ und verhehlet: Sie zerstöret und verdeckt unter ihrem Mantel alle Büberey. Nachdem König Cyrus in Persien den gefangenen König Crösum um Rath fragte: Ob Er einen Zug wider die Seythische Königin Tomyris thun sollte? Gab Ihm dieser zur Antwort: Wenn du dir einbildest/ daß du unsterblich/ so thue es; Wenn du dich aber vor einen Menschen achtest so bedencke die Unbeständigkeit des Glücks. Dem Römischen Feldherrn Belisario wurden auf des Keysers Justiniani Befehl die Augen ausgestochen/ also daß Er für seinem Ende noch muste betteln gehen. König Casimirn in Polen sties man nach seines Vatern des Mestovii Tode ganzer sieben Jahr in ein Kloster/ nachdem aber das Königreich wegen des darinnen entstandenen Aufruhrs zu wanken anfieng/ erwehleten die Vornehmsten des Reichs denselben zu ihren König. Keyser Friederich der Andere/ warff auf den gelehrten Mann Petrum de Vineis, von Capua bürtig/ einen Argwohn/ als stünde Er Ihm nach dem Leben/ ließ Ihm dahero die Augen ausstechen und in das Gefängnis werffen / worinen derselbe an sich Hand anlegte/ und selbst erwürgte. Bey König Ludowigen dem Eilfften in Franckreich/ stund ein Balbier aus Flandern/ Nahmens Olivier Dama, dermassen in Gnaden/ daß Er dadurch viel Geld und Gut an sich brachte; Nachdem aber der König starb/ fiel er durch Angebung Etlicher bey dem jungen Könige Carln in die höchste Ungnade/ daß man Ihm alle seine Guter einzog/ und zu Paris an Galgen henckete/ so gar ist in menschlichen Dingen nichts Beständiges. Niemand hat sich seiner Gewalt zu erheben/ noch des Glücks zu übernehmen. Der Römer Marius/ welcher sonst seine Tapferkeit wider die Teutschen zur Gnüge erwiesen/ ward von dem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0431" n="397"/> <p>Menschlicher Dinge Unbeständigkeit.</p> <p>NIchts/ saget man/ ist unbeständiger/ als die Unbeständigkeit selbst. Die Kinder/ wenn Sie spielen/ erweisen es in dem/ daß Eines ein König/ das Andere ein Bauer/ das Dritte ein Reicher/ und das Vierte ein Bettler seyn mus. Heute trifft das Los den Reichen/ morgen den Armen: heute den König/ morgen den Verachtesten. Bald wird der/ so in hohen Ehren itzet/ herunter gestossen / bald steiget ein Anderer/ der es selbst nicht vermeinet/ empor/ und der für weniger Zeit aus Hochmuth sich selbst nicht kennete/ der stirbet anietzo für Unmuth. Je länger man mit dem Leben beleget wird; ie öffters wird Einem und dem Andern das Blat verkehret. Nichts vollkommenes ist weder unter denen Sterblichen / noch von den Sterblichen/ wofern solches von GOtt selbst nicht vollkommen gemacht wird. Niemahls hat ein Mensch auf menschliche Dinge zu bauen / alldieweil man durch geringe Dinge steiget/ und durch viel geringere fällt. Als König Demetrius den Euripidem fragte: Was Er von der Menschlichen Schwachheit und Kürze des Lebens hielte? sprach Er: In diesem Leben ist nichts sicherers und beständigers/ als alleine die Veränderung alle Dinge/ indem keines Menschen Stand so sicher/ der nicht der täglichen Gefahr unterworffen. Die Welt kauffen wir offt nicht mit wenigem Verluste der Ehre/ theur genug/ Uns aber deroselben desto wohlfeiler. Sie erfreuet und betrübet: Sie verfolget/ und verhehlet: Sie zerstöret und verdeckt unter ihrem Mantel alle Büberey. Nachdem König Cyrus in Persien den gefangenen König Crösum um Rath fragte: Ob Er einen Zug wider die Seythische Königin Tomyris thun sollte? Gab Ihm dieser zur Antwort: Wenn du dir einbildest/ daß du unsterblich/ so thue es; Wenn du dich aber vor einen Menschen achtest so bedencke die Unbeständigkeit des Glücks. Dem Römischen Feldherrn Belisario wurden auf des Keysers Justiniani Befehl die Augen ausgestochen/ also daß Er für seinem Ende noch muste betteln gehen. König Casimirn in Polen sties man nach seines Vatern des Mestovii Tode ganzer sieben Jahr in ein Kloster/ nachdem aber das Königreich wegen des darinnen entstandenen Aufruhrs zu wanken anfieng/ erwehleten die Vornehmsten des Reichs denselben zu ihren König. Keyser Friederich der Andere/ warff auf den gelehrten Mann Petrum de Vineis, von Capua bürtig/ einen Argwohn/ als stünde Er Ihm nach dem Leben/ ließ Ihm dahero die Augen ausstechen und in das Gefängnis werffen / worinen derselbe an sich Hand anlegte/ und selbst erwürgte. Bey König Ludowigen dem Eilfften in Franckreich/ stund ein Balbier aus Flandern/ Nahmens Olivier Dama, dermassen in Gnaden/ daß Er dadurch viel Geld und Gut an sich brachte; Nachdem aber der König starb/ fiel er durch Angebung Etlicher bey dem jungen Könige Carln in die höchste Ungnade/ daß man Ihm alle seine Guter einzog/ und zu Paris an Galgen henckete/ so gar ist in menschlichen Dingen nichts Beständiges. Niemand hat sich seiner Gewalt zu erheben/ noch des Glücks zu übernehmen. Der Römer Marius/ welcher sonst seine Tapferkeit wider die Teutschen zur Gnüge erwiesen/ ward von dem </p> </div> </body> </text> </TEI> [397/0431]
Menschlicher Dinge Unbeständigkeit.
NIchts/ saget man/ ist unbeständiger/ als die Unbeständigkeit selbst. Die Kinder/ wenn Sie spielen/ erweisen es in dem/ daß Eines ein König/ das Andere ein Bauer/ das Dritte ein Reicher/ und das Vierte ein Bettler seyn mus. Heute trifft das Los den Reichen/ morgen den Armen: heute den König/ morgen den Verachtesten. Bald wird der/ so in hohen Ehren itzet/ herunter gestossen / bald steiget ein Anderer/ der es selbst nicht vermeinet/ empor/ und der für weniger Zeit aus Hochmuth sich selbst nicht kennete/ der stirbet anietzo für Unmuth. Je länger man mit dem Leben beleget wird; ie öffters wird Einem und dem Andern das Blat verkehret. Nichts vollkommenes ist weder unter denen Sterblichen / noch von den Sterblichen/ wofern solches von GOtt selbst nicht vollkommen gemacht wird. Niemahls hat ein Mensch auf menschliche Dinge zu bauen / alldieweil man durch geringe Dinge steiget/ und durch viel geringere fällt. Als König Demetrius den Euripidem fragte: Was Er von der Menschlichen Schwachheit und Kürze des Lebens hielte? sprach Er: In diesem Leben ist nichts sicherers und beständigers/ als alleine die Veränderung alle Dinge/ indem keines Menschen Stand so sicher/ der nicht der täglichen Gefahr unterworffen. Die Welt kauffen wir offt nicht mit wenigem Verluste der Ehre/ theur genug/ Uns aber deroselben desto wohlfeiler. Sie erfreuet und betrübet: Sie verfolget/ und verhehlet: Sie zerstöret und verdeckt unter ihrem Mantel alle Büberey. Nachdem König Cyrus in Persien den gefangenen König Crösum um Rath fragte: Ob Er einen Zug wider die Seythische Königin Tomyris thun sollte? Gab Ihm dieser zur Antwort: Wenn du dir einbildest/ daß du unsterblich/ so thue es; Wenn du dich aber vor einen Menschen achtest so bedencke die Unbeständigkeit des Glücks. Dem Römischen Feldherrn Belisario wurden auf des Keysers Justiniani Befehl die Augen ausgestochen/ also daß Er für seinem Ende noch muste betteln gehen. König Casimirn in Polen sties man nach seines Vatern des Mestovii Tode ganzer sieben Jahr in ein Kloster/ nachdem aber das Königreich wegen des darinnen entstandenen Aufruhrs zu wanken anfieng/ erwehleten die Vornehmsten des Reichs denselben zu ihren König. Keyser Friederich der Andere/ warff auf den gelehrten Mann Petrum de Vineis, von Capua bürtig/ einen Argwohn/ als stünde Er Ihm nach dem Leben/ ließ Ihm dahero die Augen ausstechen und in das Gefängnis werffen / worinen derselbe an sich Hand anlegte/ und selbst erwürgte. Bey König Ludowigen dem Eilfften in Franckreich/ stund ein Balbier aus Flandern/ Nahmens Olivier Dama, dermassen in Gnaden/ daß Er dadurch viel Geld und Gut an sich brachte; Nachdem aber der König starb/ fiel er durch Angebung Etlicher bey dem jungen Könige Carln in die höchste Ungnade/ daß man Ihm alle seine Guter einzog/ und zu Paris an Galgen henckete/ so gar ist in menschlichen Dingen nichts Beständiges. Niemand hat sich seiner Gewalt zu erheben/ noch des Glücks zu übernehmen. Der Römer Marius/ welcher sonst seine Tapferkeit wider die Teutschen zur Gnüge erwiesen/ ward von dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |