Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gewalt vorgehet/ so hastu doch mit andern Menschen in diesem Leben AElian[unleserliches Material] lib. 3. variar. histor. c. 30. einerley Ein- und Ausgang. Nachdem die Olympias des Griechischen Königes Alexandri Magni Mutter hörete/ wie dieser Ihr Sohn nach dem Tode etliche Tage unbegraben gelegen hätte/ seuffzete Sie/ und sprach: O des erbärmlichen Elendes und ungewissen Ausganges der Menschen! Mein Sohn wendete vor weniger Zeit alle Mühe und Fleiß an/ wie er sich möchte von Göttlichen Stamme herrechnen; Anietzo aber muste er dasselbige entbehren/ und an dem Mangel leiden/ was sonsten dem geringsten Menschen wiederfähret! Seneca in Epist. 114. Der weise Seneca sagt; Es ist zu einem Tugendsamen und sittsamen Leben keine bessere Gelegenheit/ als wenn man offt und viel erweget/ wie unbeständig/ und hinfällig die Zeit des Lebens sey/ und daß man keine Stunde seines Todes versichert seyn könne. Der weise Heraclitus giebet vor/ es wären die meisten Wercke des Allerhöchsten dem Menschen wegen ihres Unglaubens auch unbekannt/ das ist/ der Mensch weiß nicht/ was GOTT in Verwaltung Himmels und der Erden thue/ und weil Er solches nicht kan begreiffen / so wird Er auch desto weniger geehret/ sondern vielmehr alles dem blinden Glücke zugeschrieben/ welches man darum blind nennet/ alldieweil der Mensch in solcher seiner eigenen Blindheit/ die Göttliche Versehung und Regierung nicht fassen kan. Die Menschlichen Fälle aber vergleichen sich nicht unfüglich dem vergänglichen Welt-Glücke.

Das so denn steiget auf und nieder /

Und ist wie Haasen gleich bewand;

Es fliehet fort/ und kommt doch wieder /

Und locket uns durch seine Hand:

Dafern wir aber feste stehen /

So wird der Sturm fürüber gehen.

Denn die in Noth zur Tugend fliehen /

Die kan kein Laster nie bezeihen.

Es ist nicht ein geringes/ wenn Einer vergisset/ was Er verlohren. Man hat sich zwar über das/ was man in der Welt gewinnet/ zu erfreuen; Alldieweil aber das Glücke alles verändert und umkehret/ so soll man das Hertze also daran hängen / damit es nicht das Leben und die Wolfarth Die Welt. darüber verliere; Die Welt ist ein Haus/ darinnen das Gegenwärtige verschwindet / und das Vergangene hinweg ist. Sie betrübet und tröstet nicht; Sie verurtheilet/ und höret nicht; Sie raubet/ und giebt nichts wieder; Sie drohet/ und besudelt; Bey ihr ist keine Freude ohne Bekümmernis; keine Ehre ohne Mackel; kein Stand ohne Klage; kein Freund ohne Feind; keine Ruhe ohne Furcht; keine Vollkommenheit ohne Verbrechen; kein Liebkosen ohne Betrug; keine Treue ohne Falschheit; keine Ruhe ohne Unruhe; keine Aufrichtigkeit ohne Lügen; kein Weg ohne Gefahr; und kein Gutes ohne Böses. Der Geist wird schwach / der Kopf kahl/ der Athem stinkend/ der Leib krumm/ das Angesicht runzelicht / die Augen dunkel/ die Gleider schwach/ das Gehör blöde/ und das Hertze seufftzet/ indem Ihme alle diese Glieder nicht wie vormahls mit ihren Kräfften zu Hülffe kommen können/ also/ daß von diesen allen nichts als Mühe und Arbeit / nichts als Widerwille/ nichts als unbeständiges zu hoffen ist. Soll dahero wider diese unbeständige Dinge alle Etwas gelten/ so muß

und Gewalt vorgehet/ so hastu doch mit andern Menschen in diesem Leben AElian[unleserliches Material] lib. 3. variar. histor. c. 30. einerley Ein- und Ausgang. Nachdem die Olympias des Griechischen Königes Alexandri Magni Mutter hörete/ wie dieser Ihr Sohn nach dem Tode etliche Tage unbegraben gelegen hätte/ seuffzete Sie/ und sprach: O des erbärmlichen Elendes und ungewissen Ausganges der Menschen! Mein Sohn wendete vor weniger Zeit alle Mühe uñ Fleiß an/ wie er sich möchte von Göttlichen Stam̃e herrechnen; Anietzo aber muste er dasselbige entbehren/ und an dem Mangel leiden/ was sonsten dem geringsten Menschen wiederfähret! Seneca in Epist. 114. Der weise Seneca sagt; Es ist zu einem Tugendsamen und sittsamen Leben keine bessere Gelegenheit/ als wenn man offt und viel erweget/ wie unbeständig/ und hinfällig die Zeit des Lebens sey/ und daß man keine Stunde seines Todes versichert seyn könne. Der weise Heraclitus giebet vor/ es wären die meisten Wercke des Allerhöchsten dem Menschen wegen ihres Unglaubens auch unbekannt/ das ist/ der Mensch weiß nicht/ was GOTT in Verwaltung Himmels und der Erden thue/ und weil Er solches nicht kan begreiffen / so wird Er auch desto weniger geehret/ sondern vielmehr alles dem blinden Glücke zugeschrieben/ welches man darum blind nennet/ alldieweil der Mensch in solcher seiner eigenen Blindheit/ die Göttliche Versehung und Regierung nicht fassen kan. Die Menschlichen Fälle aber vergleichen sich nicht unfüglich dem vergänglichen Welt-Glücke.

Das so denn steiget auf und nieder /

Und ist wie Haasen gleich bewand;

Es fliehet fort/ und kommt doch wieder /

Und locket uns durch seine Hand:

Dafern wir aber feste stehen /

So wird der Sturm fürüber gehen.

Denn die in Noth zur Tugend fliehen /

Die kan kein Laster nie bezeihen.

Es ist nicht ein geringes/ wenn Einer vergisset/ was Er verlohren. Man hat sich zwar über das/ was man in der Welt gewinnet/ zu erfreuen; Alldieweil aber das Glücke alles verändert und umkehret/ so soll man das Hertze also daran hängen / damit es nicht das Leben und die Wolfarth Die Welt. darüber verliere; Die Welt ist ein Haus/ darinnen das Gegenwärtige verschwindet / und das Vergangene hinweg ist. Sie betrübet und tröstet nicht; Sie verurtheilet/ und höret nicht; Sie raubet/ uñ giebt nichts wieder; Sie drohet/ und besudelt; Bey ihr ist keine Freude ohne Bekümmernis; keine Ehre ohne Mackel; kein Stand ohne Klage; kein Freund ohne Feind; keine Ruhe ohne Furcht; keine Vollkom̃enheit ohne Verbrechen; kein Liebkosen ohne Betrug; keine Treue ohne Falschheit; keine Ruhe ohne Unruhe; keine Aufrichtigkeit ohne Lügen; kein Weg ohne Gefahr; und kein Gutes ohne Böses. Der Geist wird schwach / der Kopf kahl/ der Athem stinkend/ der Leib krumm/ das Angesicht runzelicht / die Augen dunkel/ die Gleider schwach/ das Gehör blöde/ und das Hertze seufftzet/ indem Ihme alle diese Glieder nicht wie vormahls mit ihren Kräfften zu Hülffe kommen können/ also/ daß von diesen allen nichts als Mühe und Arbeit / nichts als Widerwille/ nichts als unbeständiges zu hoffen ist. Soll dahero wider diese unbeständige Dinge alle Etwas gelten/ so muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0433" n="399"/>
und Gewalt vorgehet/ so hastu doch mit andern Menschen in diesem Leben <note place="right">AElian<gap reason="illegible"/> lib. 3. variar. histor. c. 30.</note> einerley Ein-                      und Ausgang. Nachdem die Olympias des Griechischen Königes Alexandri Magni                      Mutter hörete/ wie dieser Ihr Sohn nach dem Tode etliche Tage unbegraben                      gelegen hätte/ seuffzete Sie/ und sprach: O des erbärmlichen Elendes und                      ungewissen Ausganges der Menschen! Mein Sohn wendete vor weniger Zeit alle Mühe                      un&#x0303; Fleiß an/ wie er sich möchte von Göttlichen Stam&#x0303;e                      herrechnen; Anietzo aber muste er dasselbige entbehren/ und an dem Mangel                      leiden/ was sonsten dem geringsten Menschen wiederfähret! <note place="right">Seneca in Epist. 114.</note> Der weise Seneca sagt; Es ist zu einem                      Tugendsamen und sittsamen Leben keine bessere Gelegenheit/ als wenn man offt                      und viel erweget/ wie unbeständig/ und hinfällig die Zeit des Lebens sey/ und                      daß man keine Stunde seines Todes versichert seyn könne. Der weise Heraclitus                      giebet vor/ es wären die meisten Wercke des Allerhöchsten dem Menschen wegen                      ihres Unglaubens auch unbekannt/ das ist/ der Mensch weiß nicht/ was GOTT in                      Verwaltung Himmels und der Erden thue/ und weil Er solches nicht kan begreiffen                     / so wird Er auch desto weniger geehret/ sondern vielmehr alles dem blinden                      Glücke zugeschrieben/ welches man darum blind nennet/ alldieweil der Mensch in                      solcher seiner eigenen Blindheit/ die Göttliche Versehung und Regierung nicht                      fassen kan. Die Menschlichen Fälle aber vergleichen sich nicht unfüglich dem                      vergänglichen Welt-Glücke.</p>
        <p>Das so denn steiget auf und nieder /</p>
        <p>Und ist wie Haasen gleich bewand;</p>
        <p>Es fliehet fort/ und kommt doch wieder /</p>
        <p>Und locket uns durch seine Hand:</p>
        <p>Dafern wir aber feste stehen /</p>
        <p>So wird der Sturm fürüber gehen.</p>
        <p>Denn die in Noth zur Tugend fliehen /</p>
        <p>Die kan kein Laster nie bezeihen.</p>
        <p>Es ist nicht ein geringes/ wenn Einer vergisset/ was Er verlohren. Man hat sich                      zwar über das/ was man in der Welt gewinnet/ zu erfreuen; Alldieweil aber das                      Glücke alles verändert und umkehret/ so soll man das Hertze also daran hängen /                      damit es nicht das Leben und die Wolfarth <note place="right">Die Welt.</note>                      darüber verliere; Die Welt ist ein Haus/ darinnen das Gegenwärtige verschwindet                     / und das Vergangene hinweg ist. Sie betrübet und tröstet nicht; Sie                      verurtheilet/ und höret nicht; Sie raubet/ un&#x0303; giebt nichts wieder; Sie                      drohet/ und besudelt; Bey ihr ist keine Freude ohne Bekümmernis; keine Ehre                      ohne Mackel; kein Stand ohne Klage; kein Freund ohne Feind; keine Ruhe ohne                      Furcht; keine Vollkom&#x0303;enheit ohne Verbrechen; kein Liebkosen ohne Betrug;                      keine Treue ohne Falschheit; keine Ruhe ohne Unruhe; keine Aufrichtigkeit ohne                      Lügen; kein Weg ohne Gefahr; und kein Gutes ohne Böses. Der Geist wird schwach /                      der Kopf kahl/ der Athem stinkend/ der Leib krumm/ das Angesicht runzelicht /                      die Augen dunkel/ die Gleider schwach/ das Gehör blöde/ und das Hertze                      seufftzet/ indem Ihme alle diese Glieder nicht wie vormahls mit ihren Kräfften                      zu Hülffe kommen können/ also/ daß von diesen allen nichts als Mühe und Arbeit                     / nichts als Widerwille/ nichts als unbeständiges zu hoffen ist. Soll dahero                      wider diese unbeständige Dinge alle Etwas gelten/ so muß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0433] und Gewalt vorgehet/ so hastu doch mit andern Menschen in diesem Leben einerley Ein- und Ausgang. Nachdem die Olympias des Griechischen Königes Alexandri Magni Mutter hörete/ wie dieser Ihr Sohn nach dem Tode etliche Tage unbegraben gelegen hätte/ seuffzete Sie/ und sprach: O des erbärmlichen Elendes und ungewissen Ausganges der Menschen! Mein Sohn wendete vor weniger Zeit alle Mühe uñ Fleiß an/ wie er sich möchte von Göttlichen Stam̃e herrechnen; Anietzo aber muste er dasselbige entbehren/ und an dem Mangel leiden/ was sonsten dem geringsten Menschen wiederfähret! Der weise Seneca sagt; Es ist zu einem Tugendsamen und sittsamen Leben keine bessere Gelegenheit/ als wenn man offt und viel erweget/ wie unbeständig/ und hinfällig die Zeit des Lebens sey/ und daß man keine Stunde seines Todes versichert seyn könne. Der weise Heraclitus giebet vor/ es wären die meisten Wercke des Allerhöchsten dem Menschen wegen ihres Unglaubens auch unbekannt/ das ist/ der Mensch weiß nicht/ was GOTT in Verwaltung Himmels und der Erden thue/ und weil Er solches nicht kan begreiffen / so wird Er auch desto weniger geehret/ sondern vielmehr alles dem blinden Glücke zugeschrieben/ welches man darum blind nennet/ alldieweil der Mensch in solcher seiner eigenen Blindheit/ die Göttliche Versehung und Regierung nicht fassen kan. Die Menschlichen Fälle aber vergleichen sich nicht unfüglich dem vergänglichen Welt-Glücke. AElian_ lib. 3. variar. histor. c. 30. Seneca in Epist. 114. Das so denn steiget auf und nieder / Und ist wie Haasen gleich bewand; Es fliehet fort/ und kommt doch wieder / Und locket uns durch seine Hand: Dafern wir aber feste stehen / So wird der Sturm fürüber gehen. Denn die in Noth zur Tugend fliehen / Die kan kein Laster nie bezeihen. Es ist nicht ein geringes/ wenn Einer vergisset/ was Er verlohren. Man hat sich zwar über das/ was man in der Welt gewinnet/ zu erfreuen; Alldieweil aber das Glücke alles verändert und umkehret/ so soll man das Hertze also daran hängen / damit es nicht das Leben und die Wolfarth darüber verliere; Die Welt ist ein Haus/ darinnen das Gegenwärtige verschwindet / und das Vergangene hinweg ist. Sie betrübet und tröstet nicht; Sie verurtheilet/ und höret nicht; Sie raubet/ uñ giebt nichts wieder; Sie drohet/ und besudelt; Bey ihr ist keine Freude ohne Bekümmernis; keine Ehre ohne Mackel; kein Stand ohne Klage; kein Freund ohne Feind; keine Ruhe ohne Furcht; keine Vollkom̃enheit ohne Verbrechen; kein Liebkosen ohne Betrug; keine Treue ohne Falschheit; keine Ruhe ohne Unruhe; keine Aufrichtigkeit ohne Lügen; kein Weg ohne Gefahr; und kein Gutes ohne Böses. Der Geist wird schwach / der Kopf kahl/ der Athem stinkend/ der Leib krumm/ das Angesicht runzelicht / die Augen dunkel/ die Gleider schwach/ das Gehör blöde/ und das Hertze seufftzet/ indem Ihme alle diese Glieder nicht wie vormahls mit ihren Kräfften zu Hülffe kommen können/ also/ daß von diesen allen nichts als Mühe und Arbeit / nichts als Widerwille/ nichts als unbeständiges zu hoffen ist. Soll dahero wider diese unbeständige Dinge alle Etwas gelten/ so muß Die Welt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/433
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/433>, abgerufen am 26.06.2024.