[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten. A. C. 1484. Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle. A. C. 1484. Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele. A. C. 1485. Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet: Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden: Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden. A. C. 1486.Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele. A. C. 1487. Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden. A. C. 1487. Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele. Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen. Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen / ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten. A. C. 1484. Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle. A. C. 1484. Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele. A. C. 1485. Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet: Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden: Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden. A. C. 1486.Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele. A. C. 1487. Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden. A. C. 1487. Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele. Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen. Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten.</p> <p><note place="right">A. C. 1484.</note> Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle.</p> <p><note place="right">A. C. 1484.</note> Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele.</p> <p><note place="right">A. C. 1485.</note> Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet:</p> <p>Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden:</p> <p>Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden.</p> <p><note place="right">A. C. 1486.</note>Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele.</p> <p><note place="right">A. C. 1487.</note> Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden.</p> <p><note place="right">A. C. 1487.</note> Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele.</p> <p><note place="right">Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen.</note> Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten.
Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle.
A. C. 1484. Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele.
A. C. 1484. Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet:
A. C. 1485. Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden:
Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden.
Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele.
A. C. 1486. Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden.
A. C. 1487. Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele.
A. C. 1487. Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen /
Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |