Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

schaffen/ Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598. so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. Scaliger. Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen Olaus Magn[unleserliches Material]9. Gesnerus. und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestümme des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen. gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genannter Meer-Mann gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk.

Die Fruchtbarkeit des Erdbodens.

Erdbodens Betrachtung. GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen. Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und

schaffen/ Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598. so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. Scaliger. Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen Olaus Magn[unleserliches Material]9. Gesnerus. und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestüm̃e des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen. gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genañter Meer-Mañ gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk.

Die Fruchtbarkeit des Erdbodens.

Erdbodens Betrachtung. GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen. Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0458" n="424"/>
schaffen/ <note place="left">Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598.</note> so wunderbahr                      sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren                      Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere                      von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet.                      Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein /                      bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer                      darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren                      ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang                      gewesen. <note place="left">Scaliger.</note> Das Meer ist der Vater aller Wunder                     / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem                      Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der                      Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer /                      Löwen <note place="left">Olaus Magn<gap reason="illegible"/>9. Gesnerus.</note> und Schlangen vonn                      300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von                      Ungestüm&#x0303;e des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden /                      welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen                      biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich                      einem Krebse sey versehen <note place="left">Johann. Philipp. Abelinus An. Ch.                          1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen                          Anmerkungen.</note> gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes                      in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genan&#x0303;ter                      Meer-Man&#x0303; gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne                      allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser                      machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise                      einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu                      wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet                      man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500.                      Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den                      Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu                      ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen                      sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über                      die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und                      Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum                      stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es                      wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich                      auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und                      leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Die Fruchtbarkeit des Erdbodens.</head>
        <p><note place="left">Erdbodens Betrachtung.</note> GLeichwie nun aber das                      Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man                      auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der                      Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der                      schönsten Früchte/ <note place="left">Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in                          Chronol. Wann die Welt erschaffen.</note> Blumen und Kräuter/ in Menge der                      Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder                      mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da                      sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich                      die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es                      zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0458] schaffen/ so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestüm̃e des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genañter Meer-Mañ gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk. Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598. Scaliger. Olaus Magn_ 9. Gesnerus. Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen. Die Fruchtbarkeit des Erdbodens. GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und Erdbodens Betrachtung. Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/458
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/458>, abgerufen am 23.11.2024.