Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Seele in die Hölle. Lactantius meldet/ daß diejenigen/ welche gegen der Seelen Unsterbligkeit einen Zweifel setzen/ zwar gesunde Augen/ dabey aber ein blindes Hertz hätten. Etliche der Gelehrten hielten dafür/ die Seele wäre nichts anders/ als ein Rauch und Dampf der Nase/ eine Wärme des Hertzens/ und eine flatterichte dünne Lufft; so bald der Mensch dahin/ so verlesche sie auch. Sie wäre wie die Seele des Viehes. Gehe sie nun unter wie das Vieh/ so bliebe sie nicht lebendig nach dem Tode. Wäre nach dem Tode kein Leben/ so wäre auch keine Seeligkeit/ keine Hölle/ keine Religion/ keine Frömmigkeit nichts nütze. Jener Weltweise setzte die Seeligkeit des Menschen in der Empfindligkeit. Euripides in schöne Weibes-Bilder; Chrysippus in Aufrichtung stattlicher Gebäude: Heraclitus in grossen Schätzen; AEschines im Schlaffen: Simonides in der Adfection des Menschen/ und Epicurus in einem guten und frischen Muthe. Dahero er zu sagen pflegte: Ede, bibe, lude, & cum te, Mortalis! noris, praesentibus exple Deliciis, post mortem nulla voluptas. Wir aber wissen/ daß die Seele nicht um des Leibes/ sondern der Leib um der Seelen willen gemacht: Wer nun das/ was das Oberste ist/ verabsäumet/ und das Unterste Matth. 7. 15. &c. Luc. 16. 22. 23. erhebet/ der verleuret offtermahls beydes. Es sind zweyerley Wege/ dahin die Seelen der Verstorbenen kommen/ und aufgenommen werden; als da ist der Himmel und die Hölle. Und gleichwie in der Welt/ Gläubige und Unglaubige: Also sind auch Kinder Gottes und Kinder des Teuffels. ad Rom. 8. 17. Ps. 116. 15. Die Kinder Gottes ererben das Reich; Ihr Tod wird vor dem HERRR werth gehalten; Sie sind in Gottes Hand/ und keine Qual rühret sie: Christus thut selbst das Paradieß nicht um des eintzigen Schächers/ sondern um der übrigen Seelen willen auf. Wer gläubet/ der wird seelig/ wer aber Sapient. 3. 1. 3. 41. Marc. 16. 16. nicht glaubet/ der wird verdammet: Die glaubigen Seelen werden zu ihrem Vater gesammlet: sind bey Christo: Im Paradiese: bey dem HErrn allezeit; in dem Bindlein der Lebendigen: bey dem HErrn ihrem GOtt; in Gen. 25. 8. Joh. 14. 3 Luc. 23. 43. dem Schoß Abrahams/ darein sie nach dem Exempel Lazari von den Engeln getragen werden. Da hingegen die Kinder des Teufels/ die Gottlosen/ in die Hölle lebendig fahren. Ihr Todt ist der allerböseste; sie leben zwar in dem Werck des Fleisches/ sie werden aber Gottes Reich nicht ererben. Sie 1. Sam. 25. 29. Luc. 16. 22. leiden Marter und Qual: kömmet die Seele einmahl zu GOtt/ so kömmet sie nicht wieder zu Uns; kömmet sie aber in die Hölle/ so muß sie daselbst bleiben/ es ist bey ihr alle Hoffnung verlohren. Hic enim vita aut amittitur, Ps. 55. 16. 34. 22. Gal. 5. 21. 2. Sam. 12. 33. aut tenetur. Allhier verleuert man entweder das Leben oder behält es. Primus locus est regnum coelorum, secundus Gehenna, tertium penitus ignoramus, imo nec esse in sacris literis reperimus. Der erste Ort/ sagt der Heil. Augustinus/ ist das Himmelreich; der andere die Hölle/ Ps. 49. 15. Cyprian. in Tr. 1. contra Demetr. August. de Civit. Dei c. 25. Tom. 5. col. 31. Ps. 49. 15. Ihr Zustand nach dem Tode. von dem Dritten wissen wir nichts/ wir finden auch in der H. Schrifft nichts darvon. Aus der Hölle ist keine Erlösung. Die Klufft ist zu sehr befestiget. Wie der Baum fällt/ so bleibt er biegen: Wie der Mensch durch den Tod hinfällt/ so kömmter nicht wieder an dem Ort/ da er gestanden / sondern er bleibet entweder in dem Himmel/ oder in der Hölle/ und von dar ist kein Wiederkommens. Der Verstorbenen Gläubigen Leiber liegen unter der Erden schlaffen/ bis sie aufwachen zum ewigen Leben: Der Gottlosen aber/ bis sie aufwachen zur ewigen Schmach und Schande. Weder der Leib noch die Seele kömmet zurücke. Und wie die Todten nichts mehr verdienen: Also ist Sir. 38. 2[unleserliches Material]. Dan. 12. 2. Es. 26. 20. 1. Thess. 4. 17 in der Hölle weder Kunst/ Wercke/ Weisheit/ noch Vernunfft. Sind nun keine Wercke darinnen / was will man dann da verdienen? Ist daselbst keine Kunst/ Weißheit noch Vernunfft/ so ist auch allda/ wie der Heil. Cyprianus redet /

Seele in die Hölle. Lactantius meldet/ daß diejenigen/ welche gegen der Seelen Unsterbligkeit einen Zweifel setzen/ zwar gesunde Augen/ dabey aber ein blindes Hertz hätten. Etliche der Gelehrten hielten dafür/ die Seele wäre nichts anders/ als ein Rauch und Dampf der Nase/ eine Wärme des Hertzens/ und eine flatterichte dünne Lufft; so bald der Mensch dahin/ so verlesche sie auch. Sie wäre wie die Seele des Viehes. Gehe sie nun unter wie das Vieh/ so bliebe sie nicht lebendig nach dem Tode. Wäre nach dem Tode kein Leben/ so wäre auch keine Seeligkeit/ keine Hölle/ keine Religion/ keine Frömmigkeit nichts nütze. Jener Weltweise setzte die Seeligkeit des Menschen in der Empfindligkeit. Euripides in schöne Weibes-Bilder; Chrysippus in Aufrichtung stattlicher Gebäude: Heraclitus in grossen Schätzen; AEschines im Schlaffen: Simonides in der Adfection des Menschen/ und Epicurus in einem guten und frischen Muthe. Dahero er zu sagen pflegte: Ede, bibe, lude, & cum te, Mortalis! noris, praesentibus exple Deliciis, post mortem nulla voluptas. Wir aber wissen/ daß die Seele nicht um des Leibes/ sondern der Leib um der Seelen willen gemacht: Wer nun das/ was das Oberste ist/ verabsäumet/ und das Unterste Matth. 7. 15. &c. Luc. 16. 22. 23. erhebet/ der verleuret offtermahls beydes. Es sind zweyerley Wege/ dahin die Seelen der Verstorbenen kommen/ und aufgenommen werden; als da ist der Himmel und die Hölle. Und gleichwie in der Welt/ Gläubige und Unglaubige: Also sind auch Kinder Gottes und Kinder des Teuffels. ad Rom. 8. 17. Ps. 116. 15. Die Kinder Gottes ererben das Reich; Ihr Tod wird vor dem HERRR werth gehalten; Sie sind in Gottes Hand/ und keine Qual rühret sie: Christus thut selbst das Paradieß nicht um des eintzigen Schächers/ sondern um der übrigen Seelen willen auf. Wer gläubet/ der wird seelig/ wer aber Sapient. 3. 1. 3. 41. Marc. 16. 16. nicht glaubet/ der wird verdammet: Die glaubigen Seelen werden zu ihrem Vater gesammlet: sind bey Christo: Im Paradiese: bey dem HErrn allezeit; in dem Bindlein der Lebendigen: bey dem HErrn ihrem GOtt; in Gen. 25. 8. Joh. 14. 3 Luc. 23. 43. dem Schoß Abrahams/ darein sie nach dem Exempel Lazari von den Engeln getragen werden. Da hingegen die Kinder des Teufels/ die Gottlosen/ in die Hölle lebendig fahren. Ihr Todt ist der allerböseste; sie leben zwar in dem Werck des Fleisches/ sie werden aber Gottes Reich nicht ererben. Sie 1. Sam. 25. 29. Luc. 16. 22. leiden Marter und Qual: kömmet die Seele einmahl zu GOtt/ so kömmet sie nicht wieder zu Uns; kömmet sie aber in die Hölle/ so muß sie daselbst bleiben/ es ist bey ihr alle Hoffnung verlohren. Hic enim vita aut amittitur, Ps. 55. 16. 34. 22. Gal. 5. 21. 2. Sam. 12. 33. aut tenetur. Allhier verleuert man entweder das Leben oder behält es. Primus locus est regnum coelorum, secundus Gehenna, tertium penitus ignoramus, imò nec esse in sacris literis reperimus. Der erste Ort/ sagt der Heil. Augustinus/ ist das Himmelreich; der andere die Hölle/ Ps. 49. 15. Cyprian. in Tr. 1. contra Demetr. August. de Civit. Dei c. 25. Tom. 5. col. 31. Ps. 49. 15. Ihr Zustand nach dem Tode. von dem Dritten wissen wir nichts/ wir finden auch in der H. Schrifft nichts darvon. Aus der Hölle ist keine Erlösung. Die Klufft ist zu sehr befestiget. Wie der Baum fällt/ so bleibt er biegen: Wie der Mensch durch den Tod hinfällt/ so kömmter nicht wieder an dem Ort/ da er gestanden / sondern er bleibet entweder in dem Himmel/ oder in der Hölle/ und von dar ist kein Wiederkommens. Der Verstorbenen Gläubigen Leiber liegen unter der Erden schlaffen/ bis sie aufwachen zum ewigen Leben: Der Gottlosen aber/ bis sie aufwachen zur ewigen Schmach und Schande. Weder der Leib noch die Seele kömmet zurücke. Und wie die Todten nichts mehr verdienen: Also ist Sir. 38. 2[unleserliches Material]. Dan. 12. 2. Es. 26. 20. 1. Thess. 4. 17 in der Hölle weder Kunst/ Wercke/ Weisheit/ noch Vernunfft. Sind nun keine Wercke darinnen / was will man dañ da verdienen? Ist daselbst keine Kunst/ Weißheit noch Vernunfft/ so ist auch allda/ wie der Heil. Cyprianus redet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0469" n="435"/>
Seele in die                      Hölle. Lactantius meldet/ daß diejenigen/ welche gegen der Seelen                      Unsterbligkeit einen Zweifel setzen/ zwar gesunde Augen/ dabey aber ein                      blindes Hertz hätten. Etliche der Gelehrten hielten dafür/ die Seele wäre                      nichts anders/ als ein Rauch und Dampf der Nase/ eine Wärme des Hertzens/ und                      eine flatterichte dünne Lufft; so bald der Mensch dahin/ so verlesche sie auch.                      Sie wäre wie die Seele des Viehes. Gehe sie nun unter wie das Vieh/ so bliebe                      sie nicht lebendig nach dem Tode. Wäre nach dem Tode kein Leben/ so wäre auch                      keine Seeligkeit/ keine Hölle/ keine Religion/ keine Frömmigkeit nichts                      nütze. Jener Weltweise setzte die Seeligkeit des Menschen in der Empfindligkeit.                      Euripides in schöne Weibes-Bilder; Chrysippus in Aufrichtung stattlicher                      Gebäude: Heraclitus in grossen Schätzen; AEschines im Schlaffen: Simonides in                      der Adfection des Menschen/ und Epicurus in einem guten und frischen Muthe.                      Dahero er zu sagen pflegte: Ede, bibe, lude, &amp; cum te, Mortalis! noris,                      praesentibus exple Deliciis, post mortem nulla voluptas. Wir aber wissen/ daß                      die Seele nicht um des Leibes/ sondern der Leib um der Seelen willen gemacht:                      Wer nun das/ was das Oberste ist/ verabsäumet/ und das Unterste <note place="right">Matth. 7. 15. &amp;c. Luc. 16. 22. 23.</note> erhebet/ der                      verleuret offtermahls beydes. Es sind zweyerley Wege/ dahin die Seelen der                      Verstorbenen kommen/ und aufgenommen werden; als da ist der Himmel und die                      Hölle. Und gleichwie in der Welt/ Gläubige und Unglaubige: Also sind auch                      Kinder Gottes und Kinder des Teuffels. <note place="right">ad Rom. 8. 17. Ps.                          116. 15.</note> Die Kinder Gottes ererben das Reich; Ihr Tod wird vor dem                      HERRR werth gehalten; Sie sind in Gottes Hand/ und keine Qual rühret sie:                      Christus thut selbst das Paradieß nicht um des eintzigen Schächers/ sondern um                      der übrigen Seelen willen auf. Wer gläubet/ der wird seelig/ wer aber <note place="right">Sapient. 3. 1. 3. 41. Marc. 16. 16.</note> nicht glaubet/ der                      wird verdammet: Die glaubigen Seelen werden zu ihrem Vater gesammlet: sind bey                      Christo: Im Paradiese: bey dem HErrn allezeit; in dem Bindlein der Lebendigen:                      bey dem HErrn ihrem GOtt; in <note place="right">Gen. 25. 8. Joh. 14. 3 Luc. 23.                          43.</note> dem Schoß Abrahams/ darein sie nach dem Exempel Lazari von den                      Engeln getragen werden. Da hingegen die Kinder des Teufels/ die Gottlosen/ in                      die Hölle lebendig fahren. Ihr Todt ist der allerböseste; sie leben zwar in dem                      Werck des Fleisches/ sie werden aber Gottes Reich nicht ererben. Sie <note place="right">1. Sam. 25. 29. Luc. 16. 22.</note> leiden Marter und Qual:                      kömmet die Seele einmahl zu GOtt/ so kömmet sie nicht wieder zu Uns; kömmet sie                      aber in die Hölle/ so muß sie daselbst bleiben/ es ist bey ihr alle Hoffnung                      verlohren. Hic enim vita aut amittitur, <note place="right">Ps. 55. 16. 34. 22.                          Gal. 5. 21. 2. Sam. 12. 33.</note> aut tenetur. Allhier verleuert man                      entweder das Leben oder behält es. Primus locus est regnum coelorum, secundus                      Gehenna, tertium penitus ignoramus, imò nec esse in sacris literis reperimus.                      Der erste Ort/ sagt der Heil. Augustinus/ ist das Himmelreich; der andere die                      Hölle/ <note place="right">Ps. 49. 15. Cyprian. in Tr. 1. contra Demetr.                          August. de Civit. Dei c. 25. Tom. 5. col. 31. Ps. 49. 15. Ihr Zustand nach                          dem Tode.</note> von dem Dritten wissen wir nichts/ wir finden auch in der                      H. Schrifft nichts darvon. Aus der Hölle ist keine Erlösung. Die Klufft ist zu                      sehr befestiget. Wie der Baum fällt/ so bleibt er biegen: Wie der Mensch durch                      den Tod hinfällt/ so kömmter nicht wieder an dem Ort/ da er gestanden /                      sondern er bleibet entweder in dem Himmel/ oder in der Hölle/ und von dar ist                      kein Wiederkommens. Der Verstorbenen Gläubigen Leiber liegen unter der Erden                      schlaffen/ bis sie aufwachen zum ewigen Leben: Der Gottlosen aber/ bis sie                      aufwachen zur ewigen Schmach und Schande. Weder der Leib noch die Seele kömmet                      zurücke. Und wie die Todten nichts mehr verdienen: Also ist <note place="right">Sir. 38. 2<gap reason="illegible"/>. Dan. 12. 2. Es. 26. 20. 1. Thess. 4. 17</note> in der Hölle                      weder Kunst/ Wercke/ Weisheit/ noch Vernunfft. Sind nun keine Wercke darinnen                     / was will man dan&#x0303; da verdienen? Ist daselbst keine Kunst/ Weißheit                      noch Vernunfft/ so ist auch allda/ wie der Heil. Cyprianus redet /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0469] Seele in die Hölle. Lactantius meldet/ daß diejenigen/ welche gegen der Seelen Unsterbligkeit einen Zweifel setzen/ zwar gesunde Augen/ dabey aber ein blindes Hertz hätten. Etliche der Gelehrten hielten dafür/ die Seele wäre nichts anders/ als ein Rauch und Dampf der Nase/ eine Wärme des Hertzens/ und eine flatterichte dünne Lufft; so bald der Mensch dahin/ so verlesche sie auch. Sie wäre wie die Seele des Viehes. Gehe sie nun unter wie das Vieh/ so bliebe sie nicht lebendig nach dem Tode. Wäre nach dem Tode kein Leben/ so wäre auch keine Seeligkeit/ keine Hölle/ keine Religion/ keine Frömmigkeit nichts nütze. Jener Weltweise setzte die Seeligkeit des Menschen in der Empfindligkeit. Euripides in schöne Weibes-Bilder; Chrysippus in Aufrichtung stattlicher Gebäude: Heraclitus in grossen Schätzen; AEschines im Schlaffen: Simonides in der Adfection des Menschen/ und Epicurus in einem guten und frischen Muthe. Dahero er zu sagen pflegte: Ede, bibe, lude, & cum te, Mortalis! noris, praesentibus exple Deliciis, post mortem nulla voluptas. Wir aber wissen/ daß die Seele nicht um des Leibes/ sondern der Leib um der Seelen willen gemacht: Wer nun das/ was das Oberste ist/ verabsäumet/ und das Unterste erhebet/ der verleuret offtermahls beydes. Es sind zweyerley Wege/ dahin die Seelen der Verstorbenen kommen/ und aufgenommen werden; als da ist der Himmel und die Hölle. Und gleichwie in der Welt/ Gläubige und Unglaubige: Also sind auch Kinder Gottes und Kinder des Teuffels. Die Kinder Gottes ererben das Reich; Ihr Tod wird vor dem HERRR werth gehalten; Sie sind in Gottes Hand/ und keine Qual rühret sie: Christus thut selbst das Paradieß nicht um des eintzigen Schächers/ sondern um der übrigen Seelen willen auf. Wer gläubet/ der wird seelig/ wer aber nicht glaubet/ der wird verdammet: Die glaubigen Seelen werden zu ihrem Vater gesammlet: sind bey Christo: Im Paradiese: bey dem HErrn allezeit; in dem Bindlein der Lebendigen: bey dem HErrn ihrem GOtt; in dem Schoß Abrahams/ darein sie nach dem Exempel Lazari von den Engeln getragen werden. Da hingegen die Kinder des Teufels/ die Gottlosen/ in die Hölle lebendig fahren. Ihr Todt ist der allerböseste; sie leben zwar in dem Werck des Fleisches/ sie werden aber Gottes Reich nicht ererben. Sie leiden Marter und Qual: kömmet die Seele einmahl zu GOtt/ so kömmet sie nicht wieder zu Uns; kömmet sie aber in die Hölle/ so muß sie daselbst bleiben/ es ist bey ihr alle Hoffnung verlohren. Hic enim vita aut amittitur, aut tenetur. Allhier verleuert man entweder das Leben oder behält es. Primus locus est regnum coelorum, secundus Gehenna, tertium penitus ignoramus, imò nec esse in sacris literis reperimus. Der erste Ort/ sagt der Heil. Augustinus/ ist das Himmelreich; der andere die Hölle/ von dem Dritten wissen wir nichts/ wir finden auch in der H. Schrifft nichts darvon. Aus der Hölle ist keine Erlösung. Die Klufft ist zu sehr befestiget. Wie der Baum fällt/ so bleibt er biegen: Wie der Mensch durch den Tod hinfällt/ so kömmter nicht wieder an dem Ort/ da er gestanden / sondern er bleibet entweder in dem Himmel/ oder in der Hölle/ und von dar ist kein Wiederkommens. Der Verstorbenen Gläubigen Leiber liegen unter der Erden schlaffen/ bis sie aufwachen zum ewigen Leben: Der Gottlosen aber/ bis sie aufwachen zur ewigen Schmach und Schande. Weder der Leib noch die Seele kömmet zurücke. Und wie die Todten nichts mehr verdienen: Also ist in der Hölle weder Kunst/ Wercke/ Weisheit/ noch Vernunfft. Sind nun keine Wercke darinnen / was will man dañ da verdienen? Ist daselbst keine Kunst/ Weißheit noch Vernunfft/ so ist auch allda/ wie der Heil. Cyprianus redet / Matth. 7. 15. &c. Luc. 16. 22. 23. ad Rom. 8. 17. Ps. 116. 15. Sapient. 3. 1. 3. 41. Marc. 16. 16. Gen. 25. 8. Joh. 14. 3 Luc. 23. 43. 1. Sam. 25. 29. Luc. 16. 22. Ps. 55. 16. 34. 22. Gal. 5. 21. 2. Sam. 12. 33. Ps. 49. 15. Cyprian. in Tr. 1. contra Demetr. August. de Civit. Dei c. 25. Tom. 5. col. 31. Ps. 49. 15. Ihr Zustand nach dem Tode. Sir. 38. 2_ . Dan. 12. 2. Es. 26. 20. 1. Thess. 4. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/469
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/469>, abgerufen am 16.06.2024.