Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

me/ Tugend und Laster beysammen. Gleichwie es aber menschlich/ wenn man viel leiden/ und viel Widerwärtigkeit ausstehen muß: Also ist es auch Göttlich/ wenn man denen Nothleidenden und Elenden zu Hülffe kömmet. Es ist menschlich/ etwas begehren / menschlich/ etwas empfahen/ und menschlich/ Gefahr und Unglück auszultehen: Hergegen aber Göttlich/ sich freygebig erweisen: Göttlich/ andern etwas mittheilen; Göttlich/ die Seinigen versorgen/ und Göttlich/ sich allen Leuten wohlthätig erweisen.

Diese und dergleichen Tugenden soll auch Mercurius an sich gehabt haben / deswegen Er für des Jupiters Sohn gehalten/ und von den Sterblichen unter die Unsterblichen Götter gerechnet worden/ dem man zu Ehren gewisse Tempel/ Altäre / besondere Ceremonien/ Felte und Priester aufgerichtet/ und eingesetzet.

Zezes. Histor. 26. Es ist aber/ wenn man der Warheit will nachgehen/ Mercurius ein Mensch eines guten Kopses und Verstandes gewesen / und hat den Menschen zum besten viel nützlichen und ersprießliche Dinge ersonnen/ dahero man ihn Cent. 2. auch/ wie gemeldet/ für des Jupiters und der Majoe/ das ist/ der himmlischen Gütigkeit Sohn gehalten. Denn gleich wie die menschliche Natur zu vielen Sachenschwach / und geringen Vermögens: Also ist die Göttliche in allem weit mächtiger/ und hat an allem einen Uberfluß.

GOTT und Menschen Unterscheid. Zwischen GOTT und den Menschen ist ein grosser Unterscheid: In Geistlichen Sachen ist alles mit Geist angefüllet. GOTT ist gerecht: Er ist unendlich: Alles was Er will/ das thut Er im Himmel und auf Erden: Im Meer und in allen Tieffen. Er theilet seine Gaben auf wie Er will: Er wircket in uns nach seinem Gefallen: Wer kan schlecht machen / was er krümmet? GOtt ist allwissend: allgegenwärtig/ allgerecht/ und allmächtig. Er ist allwissend/ und bedarff keines-Menschen Zeugnis/ er prüfet Hertzen und Nieren. Er siehet Alles/ was die Menschen thun; seine Augen sehen in die verborgene Winckel. Er ist gegenwärtig in dem Himmel/ in der Hölle und auf Erden/ und im Wasser: Er ist gerecht/ und richtet alles. Alle Dinge sind Ihm möglich; Was Er saget/ das läst Er kommen/ und was Er dencket/ das thut Er. Er giebet den Frommen für ihre Frömmigkeit weder Reichthum noch Ehre/ weder fleischliche Lust noch Hoffarth/ sondern das ewige Leben. Der Verachteste ist bey Ihm der Wertheste. Daß wir seiner Gnade nicht geniessen/ daran ist unsere Sünde Schuld/ daß wir uns zu sehr an den vergänglichen Eitelkeiten vergaffen / und nicht mit vollkommenem Gehorsam GOTT ergeben. Und wie Es nicht genug/ daß man den Saamen in die Erde streuet/ und die Sonne und das Wetter Ihn zeitiget / sondern es mus der Saamen der Gnaden GOttes in unser Hertz fallen/ und die Sonne/ als die Barmhertzigkeit GOttes/ das Gute in uns wircken. Wo Menschen-Hülffe ermangelt/ da findet sich GOttes Krafft. Denn die Liebe des Höchsten ist ein Feuer/ welches sich bey Gottesfürchtigen nicht bergen lässet. Er gedachte an den Menschen/ da er noch nicht war/ und gab ihm Leben / Vernunfft/ Verstand/ eine weise Zunge/ Gaben des Gemüths/ und des Verstandes / da gleichsam der Mensch noch nichts. Alles ist nichts ohne GOTT. Er lässet seine Gutthat um des Menschen Bosheit nicht zurücke. Er handelt mit den Verächtern seiner Gaben nach seiner Natur/ und thut allen Menschen Gutes. Und gleich wie man die Fluthen des

me/ Tugend und Laster beysammen. Gleichwie es aber menschlich/ wenn man viel leiden/ und viel Widerwärtigkeit ausstehen muß: Also ist es auch Göttlich/ wenn man denen Nothleidenden und Elenden zu Hülffe kömmet. Es ist menschlich/ etwas begehren / menschlich/ etwas empfahen/ und menschlich/ Gefahr und Unglück auszultehen: Hergegen aber Göttlich/ sich freygebig erweisen: Göttlich/ andern etwas mittheilen; Göttlich/ die Seinigen versorgen/ und Göttlich/ sich allen Leuten wohlthätig erweisen.

Diese und dergleichen Tugenden soll auch Mercurius an sich gehabt haben / deswegen Er für des Jupiters Sohn gehalten/ und von den Sterblichen unter die Unsterblichen Götter gerechnet worden/ dem man zu Ehren gewisse Tempel/ Altäre / besondere Ceremonien/ Felte und Priester aufgerichtet/ und eingesetzet.

Zezes. Histor. 26. Es ist aber/ wenn man der Warheit will nachgehen/ Mercurius ein Mensch eines guten Kopses und Verstandes gewesen / und hat den Menschen zum besten viel nützlichen und ersprießliche Dinge ersonnen/ dahero man ihn Cent. 2. auch/ wie gemeldet/ für des Jupiters und der Majoe/ das ist/ der himmlischen Gütigkeit Sohn gehalten. Denn gleich wie die menschliche Natur zu vielen Sachenschwach / und geringen Vermögens: Also ist die Göttliche in allem weit mächtiger/ und hat an allem einen Uberfluß.

GOTT und Menschen Unterscheid. Zwischen GOTT und den Menschen ist ein grosser Unterscheid: In Geistlichen Sachen ist alles mit Geist angefüllet. GOTT ist gerecht: Er ist unendlich: Alles was Er will/ das thut Er im Himmel und auf Erden: Im Meer und in allen Tieffen. Er theilet seine Gaben auf wie Er will: Er wircket in uns nach seinem Gefallen: Wer kan schlecht machen / was er krümmet? GOtt ist allwissend: allgegenwärtig/ allgerecht/ und allmächtig. Er ist allwissend/ und bedarff keines-Menschen Zeugnis/ er prüfet Hertzen und Nieren. Er siehet Alles/ was die Menschen thun; seine Augen sehen in die verborgene Winckel. Er ist gegenwärtig in dem Himmel/ in der Hölle und auf Erden/ und im Wasser: Er ist gerecht/ und richtet alles. Alle Dinge sind Ihm möglich; Was Er saget/ das läst Er kommen/ und was Er dencket/ das thut Er. Er giebet den Frommen für ihre Frömmigkeit weder Reichthum noch Ehre/ weder fleischliche Lust noch Hoffarth/ sondern das ewige Leben. Der Verachteste ist bey Ihm der Wertheste. Daß wir seiner Gnade nicht geniessen/ daran ist unsere Sünde Schuld/ daß wir uns zu sehr an den vergänglichen Eitelkeiten vergaffen / und nicht mit vollkommenem Gehorsam GOTT ergeben. Und wie Es nicht genug/ daß man den Saamen in die Erde streuet/ und die Sonne und das Wetter Ihn zeitiget / sondern es mus der Saamen der Gnaden GOttes in unser Hertz fallen/ und die Sonne/ als die Barmhertzigkeit GOttes/ das Gute in uns wircken. Wo Menschen-Hülffe ermangelt/ da findet sich GOttes Krafft. Denn die Liebe des Höchsten ist ein Feuer/ welches sich bey Gottesfürchtigen nicht bergen lässet. Er gedachte an den Menschen/ da er noch nicht war/ und gab ihm Leben / Vernunfft/ Verstand/ eine weise Zunge/ Gaben des Gemüths/ und des Verstandes / da gleichsam der Mensch noch nichts. Alles ist nichts ohne GOTT. Er lässet seine Gutthat um des Menschen Bosheit nicht zurücke. Er handelt mit den Verächtern seiner Gaben nach seiner Natur/ und thut allen Menschen Gutes. Und gleich wie man die Fluthen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0471" n="437"/>
me/ Tugend und                      Laster beysammen. Gleichwie es aber menschlich/ wenn man viel leiden/ und viel                      Widerwärtigkeit ausstehen muß: Also ist es auch Göttlich/ wenn man denen                      Nothleidenden und Elenden zu Hülffe kömmet. Es ist menschlich/ etwas begehren /                      menschlich/ etwas empfahen/ und menschlich/ Gefahr und Unglück auszultehen:                      Hergegen aber Göttlich/ sich freygebig erweisen: Göttlich/ andern etwas                      mittheilen; Göttlich/ die Seinigen versorgen/ und Göttlich/ sich allen Leuten                      wohlthätig erweisen.</p>
        <p>Diese und dergleichen Tugenden soll auch Mercurius an sich gehabt haben /                      deswegen Er für des Jupiters Sohn gehalten/ und von den Sterblichen unter die                      Unsterblichen Götter gerechnet worden/ dem man zu Ehren gewisse Tempel/ Altäre                     / besondere Ceremonien/ Felte und Priester aufgerichtet/ und eingesetzet.</p>
        <p><note place="right">Zezes. Histor. 26.</note> Es ist aber/ wenn man der Warheit                      will nachgehen/ Mercurius ein Mensch eines guten Kopses und Verstandes gewesen                     / und hat den Menschen zum besten viel nützlichen und ersprießliche Dinge                      ersonnen/ dahero man ihn <note place="right">Cent. 2.</note> auch/ wie                      gemeldet/ für des Jupiters und der Majoe/ das ist/ der himmlischen Gütigkeit                      Sohn gehalten. Denn gleich wie die menschliche Natur zu vielen Sachenschwach /                      und geringen Vermögens: Also ist die Göttliche in allem weit mächtiger/ und hat                      an allem einen Uberfluß.</p>
        <p><note place="right">GOTT und Menschen Unterscheid.</note> Zwischen GOTT und den                      Menschen ist ein grosser Unterscheid: In Geistlichen Sachen ist alles mit Geist                      angefüllet. GOTT ist gerecht: Er ist unendlich: Alles was Er will/ das thut Er                      im Himmel und auf Erden: Im Meer und in allen Tieffen. Er theilet seine Gaben                      auf wie Er will: Er wircket in uns nach seinem Gefallen: Wer kan schlecht machen                     / was er krümmet? GOtt ist allwissend: allgegenwärtig/ allgerecht/ und                      allmächtig. Er ist allwissend/ und bedarff keines-Menschen Zeugnis/ er prüfet                      Hertzen und Nieren. Er siehet Alles/ was die Menschen thun; seine Augen sehen                      in die verborgene Winckel. Er ist gegenwärtig in dem Himmel/ in der Hölle und                      auf Erden/ und im Wasser: Er ist gerecht/ und richtet alles. Alle Dinge sind                      Ihm möglich; Was Er saget/ das läst Er kommen/ und was Er dencket/ das thut                      Er. Er giebet den Frommen für ihre Frömmigkeit weder Reichthum noch Ehre/ weder                      fleischliche Lust noch Hoffarth/ sondern das ewige Leben. Der Verachteste ist                      bey Ihm der Wertheste. Daß wir seiner Gnade nicht geniessen/ daran ist unsere                      Sünde Schuld/ daß wir uns zu sehr an den vergänglichen Eitelkeiten vergaffen /                      und nicht mit vollkommenem Gehorsam GOTT ergeben. Und wie Es nicht genug/ daß                      man den Saamen in die Erde streuet/ und die Sonne und das Wetter Ihn zeitiget /                      sondern es mus der Saamen der Gnaden GOttes in unser Hertz fallen/ und die                      Sonne/ als die Barmhertzigkeit GOttes/ das Gute in uns wircken. Wo                      Menschen-Hülffe ermangelt/ da findet sich GOttes Krafft. Denn die Liebe des                      Höchsten ist ein Feuer/ welches sich bey Gottesfürchtigen nicht bergen lässet.                      Er gedachte an den Menschen/ da er noch nicht war/ und gab ihm Leben /                      Vernunfft/ Verstand/ eine weise Zunge/ Gaben des Gemüths/ und des Verstandes                     / da gleichsam der Mensch noch nichts. Alles ist nichts ohne GOTT. Er lässet                      seine Gutthat um des Menschen Bosheit nicht zurücke. Er handelt mit den                      Verächtern seiner Gaben nach seiner Natur/ und thut allen Menschen Gutes. Und                      gleich wie man die Fluthen des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0471] me/ Tugend und Laster beysammen. Gleichwie es aber menschlich/ wenn man viel leiden/ und viel Widerwärtigkeit ausstehen muß: Also ist es auch Göttlich/ wenn man denen Nothleidenden und Elenden zu Hülffe kömmet. Es ist menschlich/ etwas begehren / menschlich/ etwas empfahen/ und menschlich/ Gefahr und Unglück auszultehen: Hergegen aber Göttlich/ sich freygebig erweisen: Göttlich/ andern etwas mittheilen; Göttlich/ die Seinigen versorgen/ und Göttlich/ sich allen Leuten wohlthätig erweisen. Diese und dergleichen Tugenden soll auch Mercurius an sich gehabt haben / deswegen Er für des Jupiters Sohn gehalten/ und von den Sterblichen unter die Unsterblichen Götter gerechnet worden/ dem man zu Ehren gewisse Tempel/ Altäre / besondere Ceremonien/ Felte und Priester aufgerichtet/ und eingesetzet. Es ist aber/ wenn man der Warheit will nachgehen/ Mercurius ein Mensch eines guten Kopses und Verstandes gewesen / und hat den Menschen zum besten viel nützlichen und ersprießliche Dinge ersonnen/ dahero man ihn auch/ wie gemeldet/ für des Jupiters und der Majoe/ das ist/ der himmlischen Gütigkeit Sohn gehalten. Denn gleich wie die menschliche Natur zu vielen Sachenschwach / und geringen Vermögens: Also ist die Göttliche in allem weit mächtiger/ und hat an allem einen Uberfluß. Zezes. Histor. 26. Cent. 2. Zwischen GOTT und den Menschen ist ein grosser Unterscheid: In Geistlichen Sachen ist alles mit Geist angefüllet. GOTT ist gerecht: Er ist unendlich: Alles was Er will/ das thut Er im Himmel und auf Erden: Im Meer und in allen Tieffen. Er theilet seine Gaben auf wie Er will: Er wircket in uns nach seinem Gefallen: Wer kan schlecht machen / was er krümmet? GOtt ist allwissend: allgegenwärtig/ allgerecht/ und allmächtig. Er ist allwissend/ und bedarff keines-Menschen Zeugnis/ er prüfet Hertzen und Nieren. Er siehet Alles/ was die Menschen thun; seine Augen sehen in die verborgene Winckel. Er ist gegenwärtig in dem Himmel/ in der Hölle und auf Erden/ und im Wasser: Er ist gerecht/ und richtet alles. Alle Dinge sind Ihm möglich; Was Er saget/ das läst Er kommen/ und was Er dencket/ das thut Er. Er giebet den Frommen für ihre Frömmigkeit weder Reichthum noch Ehre/ weder fleischliche Lust noch Hoffarth/ sondern das ewige Leben. Der Verachteste ist bey Ihm der Wertheste. Daß wir seiner Gnade nicht geniessen/ daran ist unsere Sünde Schuld/ daß wir uns zu sehr an den vergänglichen Eitelkeiten vergaffen / und nicht mit vollkommenem Gehorsam GOTT ergeben. Und wie Es nicht genug/ daß man den Saamen in die Erde streuet/ und die Sonne und das Wetter Ihn zeitiget / sondern es mus der Saamen der Gnaden GOttes in unser Hertz fallen/ und die Sonne/ als die Barmhertzigkeit GOttes/ das Gute in uns wircken. Wo Menschen-Hülffe ermangelt/ da findet sich GOttes Krafft. Denn die Liebe des Höchsten ist ein Feuer/ welches sich bey Gottesfürchtigen nicht bergen lässet. Er gedachte an den Menschen/ da er noch nicht war/ und gab ihm Leben / Vernunfft/ Verstand/ eine weise Zunge/ Gaben des Gemüths/ und des Verstandes / da gleichsam der Mensch noch nichts. Alles ist nichts ohne GOTT. Er lässet seine Gutthat um des Menschen Bosheit nicht zurücke. Er handelt mit den Verächtern seiner Gaben nach seiner Natur/ und thut allen Menschen Gutes. Und gleich wie man die Fluthen des GOTT und Menschen Unterscheid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/471
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/471>, abgerufen am 16.06.2024.