Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Meeres wohl ansiehet/ desselben Endschafft aber nicht erreichet: Also erkennet zwar der Mensch auf dem Edboden des Allerhöchsten Barmhertzigkeit/ er vermag aber dessen unendliche Gütigkeit nicht zu übersehen. Betrachtet man hingegen den Menschen/ so ist er gebrechlicher denn ein Glaß/ der täglich mit seinen geschwächten Kräfften nach dem Grabe eilet. Sein Wille ist nach dem Sünden-Fall weder beständig noch vollkommen. Der Heilige Augustinus sagt hiervon dieses: Ich war der da wollte/ und war auch der/ der da nicht wollte: Ich wollte vollkommen seyn/ und doch nicht. Darum stritte ich mit mir selbst. Menschen-Verstand kan in GOTTES Wort nichts urtheilen. Seine Crone auf dem Haupte ist ein nichtiger Dampf/ und sein Scepter ein zerbrechliches Ding. Er vergisset bey seinem Leben die Schwachheit des Leibes/ und wird doch unverhofft durch den Tod von der Zahl der Lebendigen gerissen. Wie ein reiffer Apfel selten ohne Mackel: Also ist auch der Mensch niemahls ohne Sünde. Sein Leben fänget sich an wie eine reiffe Frucht. Die Sonne und der Mond verharret niemahls an einem Orte. Gleiche Bewandnis hat es auch mit unserer Seele und dem Leibe. Wir werden frömmer oder böser/ grösser oder kleiner/ stärcker oder schwächer / gesunder oder kräncker/ tugendhaffter oder lasterhaffter. Wie nun die meisten Menschen in den Tag hinein leben: also find auch die/ welche sich mit Tugend / Weißheit/ Verstand und Beredtsamkeit für Andern geschickter machen/ für Götter der Welt zu achten.

Weise Leute. Wenn die Alten uus wollten zum Fleiß der Weißheit anmahnen/ so gaben sie vor/ es rühre vom-Mercurio her/ alldieweil Er jederzeit ein weiser/ kluger und beredter-Mann gewesen sey.

Es hat unter andern mit dem Weisen die Beschaffenheit/ daß Er alle Sachen in der Welt weißlich überleget. Will man zwischen ihm und dem Ungeschickten einen Unterscheid suchen/ so schicke man sie beyde ohne Geld in die Frembde/ alsdann wird der Weise sich mit Ruhm und Ehren fortbringen können/ der Ungeschickte aber betteln gehen müssen. Der Weißheit pflegte man zwey Gesichter zu mahlen: Eines sahe zurücke auf das Vergangene; das Andere vor sich aus das Zukünfftige / und machte aus beyden anf das Gegenwärtige einen gewissen Schluß. Sie ist eben diejenige/ so im Gehirne wächset/ aus der Erfahrung geschärffet/ und durch die tägliche Lehre und Unterrichtung bekräfftiget wird. Und gleichwie die Lufft bey der Sonne hell und klar; wenn solche aber weichet/ für nichts als Finsternis anzusehen: Also ergehe es auch dem Menschen/ wenn er sich keiner Weißheit befleissiget. Die ist das rechte Saltz/ wormit alle Dinge in der Welt müssen gesaltzen werden. Der weise Bion rühmet dieselbe und saget/ daß sie nicht unbillich als ein Auge und Gesichte des Menschen allen andern Sinnen vorgezogen werde. Die Alten wahleten sie in Gestalt eines Bildnisses/ welches allenthalben um sich sahe/ und alle diejenigen/ sie mochten stehen auf welcher Seiten sie wollten/ anschauete. Cicero nennet sie eine Meisterin des Lebens. Denn weil sie allein höchstmächtig/ und allen denen/ so eintzige Gewalt oder Verrichtung auf sich/ hierzu eine Anleitung giebet/ so ist sie eine solche Göttliche Gabe/ die allen andern weit vorzuziehen. Multitudo Sapientum est Sanitas orbis Terrarum. Die Menge der Weisen ist eine Gesundheit des Erdbodens. Man lieset in des Adriani Junii Emblematibus, daß man den Mercurium auf zweyerley Weise/ nemlich in seiner blühenden Jugend und hohen Alter abgebildet / wodurch man anzeiget/ daß der/ welcher als ein König regieren will/ nicht nur müsse starck und

Meeres wohl ansiehet/ desselben Endschafft aber nicht erreichet: Also erkennet zwar der Mensch auf dem Edboden des Allerhöchsten Barmhertzigkeit/ er vermag aber dessen unendliche Gütigkeit nicht zu übersehen. Betrachtet man hingegen den Menschen/ so ist er gebrechlicher denn ein Glaß/ der täglich mit seinen geschwächten Kräfften nach dem Grabe eilet. Sein Wille ist nach dem Sünden-Fall weder beständig noch vollkommen. Der Heilige Augustinus sagt hiervon dieses: Ich war der da wollte/ und war auch der/ der da nicht wollte: Ich wollte vollkommen seyn/ und doch nicht. Darum stritte ich mit mir selbst. Menschen-Verstand kan in GOTTES Wort nichts urtheilen. Seine Crone auf dem Haupte ist ein nichtiger Dampf/ und sein Scepter ein zerbrechliches Ding. Er vergisset bey seinem Leben die Schwachheit des Leibes/ und wird doch unverhofft durch den Tod von der Zahl der Lebendigen gerissen. Wie ein reiffer Apfel selten ohne Mackel: Also ist auch der Mensch niemahls ohne Sünde. Sein Leben fänget sich an wie eine reiffe Frucht. Die Sonne und der Mond verharret niemahls an einem Orte. Gleiche Bewandnis hat es auch mit unserer Seele und dem Leibe. Wir werden frömmer oder böser/ grösser oder kleiner/ stärcker oder schwächer / gesunder oder kräncker/ tugendhaffter oder lasterhaffter. Wie nun die meisten Menschen in den Tag hinein leben: also find auch die/ welche sich mit Tugend / Weißheit/ Verstand und Beredtsamkeit für Andern geschickter machen/ für Götter der Welt zu achten.

Weise Leute. Wenn die Alten uus wollten zum Fleiß der Weißheit anmahnen/ so gaben sie vor/ es rühre vom-Mercurio her/ alldieweil Er jederzeit ein weiser/ kluger und beredter-Mann gewesen sey.

Es hat unter andern mit dem Weisen die Beschaffenheit/ daß Er alle Sachen in der Welt weißlich überleget. Will man zwischen ihm und dem Ungeschickten einen Unterscheid suchen/ so schicke man sie beyde ohne Geld in die Frembde/ alsdann wird der Weise sich mit Ruhm und Ehren fortbringen können/ der Ungeschickte aber betteln gehen müssen. Der Weißheit pflegte man zwey Gesichter zu mahlen: Eines sahe zurücke auf das Vergangene; das Andere vor sich aus das Zukünfftige / und machte aus beyden anf das Gegenwärtige einen gewissen Schluß. Sie ist eben diejenige/ so im Gehirne wächset/ aus der Erfahrung geschärffet/ und durch die tägliche Lehre und Unterrichtung bekräfftiget wird. Und gleichwie die Lufft bey der Sonne hell und klar; wenn solche aber weichet/ für nichts als Finsternis anzusehen: Also ergehe es auch dem Menschen/ wenn er sich keiner Weißheit befleissiget. Die ist das rechte Saltz/ wormit alle Dinge in der Welt müssen gesaltzen werden. Der weise Bion rühmet dieselbe und saget/ daß sie nicht unbillich als ein Auge und Gesichte des Menschen allen andern Sinnen vorgezogen werde. Die Alten wahleten sie in Gestalt eines Bildnisses/ welches allenthalben um sich sahe/ und alle diejenigen/ sie mochten stehen auf welcher Seiten sie wollten/ anschauete. Cicero nennet sie eine Meisterin des Lebens. Denn weil sie allein höchstmächtig/ und allen denen/ so eintzige Gewalt oder Verrichtung auf sich/ hierzu eine Anleitung giebet/ so ist sie eine solche Göttliche Gabe/ die allen andern weit vorzuziehen. Multitudo Sapientum est Sanitas orbis Terrarum. Die Menge der Weisen ist eine Gesundheit des Erdbodens. Man lieset in des Adriani Junii Emblematibus, daß man den Mercurium auf zweyerley Weise/ nemlich in seiner blühenden Jugend und hohen Alter abgebildet / wodurch man anzeiget/ daß der/ welcher als ein König regieren will/ nicht nur müsse starck und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0472" n="438"/>
Meeres                      wohl ansiehet/ desselben Endschafft aber nicht erreichet: Also erkennet zwar                      der Mensch auf dem Edboden des Allerhöchsten Barmhertzigkeit/ er vermag aber                      dessen unendliche Gütigkeit nicht zu übersehen. Betrachtet man hingegen den                      Menschen/ so ist er gebrechlicher denn ein Glaß/ der täglich mit seinen                      geschwächten Kräfften nach dem Grabe eilet. Sein Wille ist nach dem Sünden-Fall                      weder beständig noch vollkommen. Der Heilige Augustinus sagt hiervon dieses: Ich                      war der da wollte/ und war auch der/ der da nicht wollte: Ich wollte                      vollkommen seyn/ und doch nicht. Darum stritte ich mit mir selbst.                      Menschen-Verstand kan in GOTTES Wort nichts urtheilen. Seine Crone auf dem                      Haupte ist ein nichtiger Dampf/ und sein Scepter ein zerbrechliches Ding. Er                      vergisset bey seinem Leben die Schwachheit des Leibes/ und wird doch unverhofft                      durch den Tod von der Zahl der Lebendigen gerissen. Wie ein reiffer Apfel selten                      ohne Mackel: Also ist auch der Mensch niemahls ohne Sünde. Sein Leben fänget                      sich an wie eine reiffe Frucht. Die Sonne und der Mond verharret niemahls an                      einem Orte. Gleiche Bewandnis hat es auch mit unserer Seele und dem Leibe. Wir                      werden frömmer oder böser/ grösser oder kleiner/ stärcker oder schwächer /                      gesunder oder kräncker/ tugendhaffter oder lasterhaffter. Wie nun die meisten                      Menschen in den Tag hinein leben: also find auch die/ welche sich mit Tugend /                      Weißheit/ Verstand und Beredtsamkeit für Andern geschickter machen/ für Götter                      der Welt zu achten.</p>
        <p><note place="left">Weise Leute.</note> Wenn die Alten uus wollten zum Fleiß der                      Weißheit anmahnen/ so gaben sie vor/ es rühre vom-Mercurio her/ alldieweil Er                      jederzeit ein weiser/ kluger und beredter-Mann gewesen sey.</p>
        <p>Es hat unter andern mit dem Weisen die Beschaffenheit/ daß Er alle Sachen in der                      Welt weißlich überleget. Will man zwischen ihm und dem Ungeschickten einen                      Unterscheid suchen/ so schicke man sie beyde ohne Geld in die Frembde/ alsdann                      wird der Weise sich mit Ruhm und Ehren fortbringen können/ der Ungeschickte                      aber betteln gehen müssen. Der Weißheit pflegte man zwey Gesichter zu mahlen:                      Eines sahe zurücke auf das Vergangene; das Andere vor sich aus das Zukünfftige /                      und machte aus beyden anf das Gegenwärtige einen gewissen Schluß. Sie ist eben                      diejenige/ so im Gehirne wächset/ aus der Erfahrung geschärffet/ und durch                      die tägliche Lehre und Unterrichtung bekräfftiget wird. Und gleichwie die Lufft                      bey der Sonne hell und klar; wenn solche aber weichet/ für nichts als                      Finsternis anzusehen: Also ergehe es auch dem Menschen/ wenn er sich keiner                      Weißheit befleissiget. Die ist das rechte Saltz/ wormit alle Dinge in der Welt                      müssen gesaltzen werden. Der weise Bion rühmet dieselbe und saget/ daß sie                      nicht unbillich als ein Auge und Gesichte des Menschen allen andern Sinnen                      vorgezogen werde. Die Alten wahleten sie in Gestalt eines Bildnisses/ welches                      allenthalben um sich sahe/ und alle diejenigen/ sie mochten stehen auf welcher                      Seiten sie wollten/ anschauete. Cicero nennet sie eine Meisterin des Lebens.                      Denn weil sie allein höchstmächtig/ und allen denen/ so eintzige Gewalt oder                      Verrichtung auf sich/ hierzu eine Anleitung giebet/ so ist sie eine solche                      Göttliche Gabe/ die allen andern weit vorzuziehen. Multitudo Sapientum est                      Sanitas orbis Terrarum. Die Menge der Weisen ist eine Gesundheit des Erdbodens.                      Man lieset in des Adriani Junii Emblematibus, daß man den Mercurium auf                      zweyerley Weise/ nemlich in seiner blühenden Jugend und hohen Alter abgebildet                     / wodurch man anzeiget/ daß der/ welcher als ein König regieren will/ nicht                      nur müsse starck und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0472] Meeres wohl ansiehet/ desselben Endschafft aber nicht erreichet: Also erkennet zwar der Mensch auf dem Edboden des Allerhöchsten Barmhertzigkeit/ er vermag aber dessen unendliche Gütigkeit nicht zu übersehen. Betrachtet man hingegen den Menschen/ so ist er gebrechlicher denn ein Glaß/ der täglich mit seinen geschwächten Kräfften nach dem Grabe eilet. Sein Wille ist nach dem Sünden-Fall weder beständig noch vollkommen. Der Heilige Augustinus sagt hiervon dieses: Ich war der da wollte/ und war auch der/ der da nicht wollte: Ich wollte vollkommen seyn/ und doch nicht. Darum stritte ich mit mir selbst. Menschen-Verstand kan in GOTTES Wort nichts urtheilen. Seine Crone auf dem Haupte ist ein nichtiger Dampf/ und sein Scepter ein zerbrechliches Ding. Er vergisset bey seinem Leben die Schwachheit des Leibes/ und wird doch unverhofft durch den Tod von der Zahl der Lebendigen gerissen. Wie ein reiffer Apfel selten ohne Mackel: Also ist auch der Mensch niemahls ohne Sünde. Sein Leben fänget sich an wie eine reiffe Frucht. Die Sonne und der Mond verharret niemahls an einem Orte. Gleiche Bewandnis hat es auch mit unserer Seele und dem Leibe. Wir werden frömmer oder böser/ grösser oder kleiner/ stärcker oder schwächer / gesunder oder kräncker/ tugendhaffter oder lasterhaffter. Wie nun die meisten Menschen in den Tag hinein leben: also find auch die/ welche sich mit Tugend / Weißheit/ Verstand und Beredtsamkeit für Andern geschickter machen/ für Götter der Welt zu achten. Wenn die Alten uus wollten zum Fleiß der Weißheit anmahnen/ so gaben sie vor/ es rühre vom-Mercurio her/ alldieweil Er jederzeit ein weiser/ kluger und beredter-Mann gewesen sey. Weise Leute. Es hat unter andern mit dem Weisen die Beschaffenheit/ daß Er alle Sachen in der Welt weißlich überleget. Will man zwischen ihm und dem Ungeschickten einen Unterscheid suchen/ so schicke man sie beyde ohne Geld in die Frembde/ alsdann wird der Weise sich mit Ruhm und Ehren fortbringen können/ der Ungeschickte aber betteln gehen müssen. Der Weißheit pflegte man zwey Gesichter zu mahlen: Eines sahe zurücke auf das Vergangene; das Andere vor sich aus das Zukünfftige / und machte aus beyden anf das Gegenwärtige einen gewissen Schluß. Sie ist eben diejenige/ so im Gehirne wächset/ aus der Erfahrung geschärffet/ und durch die tägliche Lehre und Unterrichtung bekräfftiget wird. Und gleichwie die Lufft bey der Sonne hell und klar; wenn solche aber weichet/ für nichts als Finsternis anzusehen: Also ergehe es auch dem Menschen/ wenn er sich keiner Weißheit befleissiget. Die ist das rechte Saltz/ wormit alle Dinge in der Welt müssen gesaltzen werden. Der weise Bion rühmet dieselbe und saget/ daß sie nicht unbillich als ein Auge und Gesichte des Menschen allen andern Sinnen vorgezogen werde. Die Alten wahleten sie in Gestalt eines Bildnisses/ welches allenthalben um sich sahe/ und alle diejenigen/ sie mochten stehen auf welcher Seiten sie wollten/ anschauete. Cicero nennet sie eine Meisterin des Lebens. Denn weil sie allein höchstmächtig/ und allen denen/ so eintzige Gewalt oder Verrichtung auf sich/ hierzu eine Anleitung giebet/ so ist sie eine solche Göttliche Gabe/ die allen andern weit vorzuziehen. Multitudo Sapientum est Sanitas orbis Terrarum. Die Menge der Weisen ist eine Gesundheit des Erdbodens. Man lieset in des Adriani Junii Emblematibus, daß man den Mercurium auf zweyerley Weise/ nemlich in seiner blühenden Jugend und hohen Alter abgebildet / wodurch man anzeiget/ daß der/ welcher als ein König regieren will/ nicht nur müsse starck und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/472
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/472>, abgerufen am 16.06.2024.