[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in Hiob. 1. 2. Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehen. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Himmel und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus Matth. 24. Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. Warum Gott verhenge? und od [unleserliches Material] Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne? Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und Frommen ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werden/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen und andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenommen/ sich hierauf zu Bette geleget/ und darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen und beschädigen / und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in Hiob. 1. 2. Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehẽ. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Him̃el und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus Matth. 24. Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. Warum Gott verhenge? und od [unleserliches Material] Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne? Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und From̃en ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werdẽ/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen uñ andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenom̃en/ sich hierauf zu Bette geleget/ uñ darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen uñ beschädigẽ / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0483" n="449"/> und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in <note place="right">Hiob. 1. 2.</note> Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehẽ. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Him̃el und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus <note place="right">Matth. 24.</note> Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. <note place="right">Warum Gott verhenge? und od <gap reason="illegible"/> Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne?</note> Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und From̃en ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werdẽ/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen uñ andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenom̃en/ sich hierauf zu Bette geleget/ uñ darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen uñ beschädigẽ / </p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0483]
und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehẽ. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Him̃el und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und From̃en ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werdẽ/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen uñ andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenom̃en/ sich hierauf zu Bette geleget/ uñ darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen uñ beschädigẽ /
Hiob. 1. 2.
Matth. 24.
Warum Gott verhenge? und od _ Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |