Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und Levit. 20. Apoc. 21. nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt.

Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen Der Zauberey Unterscheid. wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide [unleserliches Material] Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie Olaus Magn[unleserliches Material]. weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wann er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge und Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Wenn er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ und bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ und richte ihm Statuen auf: in Summa/ Alles/ was er wolle/ das Des Teufels Gewalt. könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ und mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung 1. Reg. 28. den verstorbenen Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringen. Der Teufel ist ein Geist/ listig undEphes. 2. behende / unsichtbar/ und regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan[unleserliches Material]/ daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / und hernach die Teufel mit lauter Stimme zusammen beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreiten so weit als man will/ so erstrecket Hiob. 26, 34. sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ und das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichen Weg/ und schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ undDan. 2. Joh. 16, 3. verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen

stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und Levit. 20. Apoc. 21. nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt.

Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen Der Zauberey Unterscheid. wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide [unleserliches Material] Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie Olaus Magn[unleserliches Material]. weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wañ er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge uñ Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Weñ er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ uñ bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ uñ richte ihm Statuen auf: in Sum̃a/ Alles/ was er wolle/ das Des Teufels Gewalt. könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ uñ mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung 1. Reg. 28. den verstorbenẽ Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringẽ. Der Teufel ist ein Geist/ listig uñEphes. 2. behende / unsichtbar/ uñ regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan[unleserliches Material]/ daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / uñ hernach die Teufel mit lauter Stim̃e zusam̃en beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreitẽ so weit als man will/ so erstrecket Hiob. 26, 34. sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ uñ das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichẽ Weg/ uñ schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ uñDan. 2. Joh. 16, 3. verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0482" n="448"/>
stät Hoheit nur gespottet wird. Ich                      bin der HERR/ sagt GOtt/ und <note place="left">Levit. 20. Apoc. 21.</note>                      nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und                      Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur                      und Schwesel brennt.</p>
        <p>Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen <note place="left">Der Zauberey Unterscheid.</note> wird: Also hat auch eine iede ihr                      besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des                      Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide                      <gap reason="illegible"/> Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die                      Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen                      wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet                      etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade                      geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen                      bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet                     / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter                      erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte /                      erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen                      Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie <note place="left">Olaus Magn<gap reason="illegible"/>.</note>                      weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von                      den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste                      machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne                      wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen /                      Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im                      Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er                      sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich                      könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wan&#x0303; er zu                      entrinnen gesonnen/ könte Er Berge un&#x0303; Steine durch dringen: Stürtzte er                      sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Wen&#x0303;                      er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ un&#x0303; bände die/ so ihn binden                      wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst                      auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige                      Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht                      verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er                      zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in                      der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als                      einen Gott/ un&#x0303; richte ihm Statuen auf: in Sum&#x0303;a/ Alles/ was er                      wolle/ das <note place="left">Des Teufels Gewalt.</note> könne er thun. Das                      heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ un&#x0303; mit des                      Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege                      gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung <note place="left">1.                          Reg. 28.</note> den verstorbene&#x0303; Samuel erweckte/ vermochte solches                      nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringe&#x0303;. Der Teufel                      ist ein Geist/ listig un&#x0303;<note place="left">Ephes. 2.</note> behende /                      unsichtbar/ un&#x0303; regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes                      schreibet Lucan<gap reason="illegible"/>/ daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet /                      un&#x0303; hernach die Teufel mit lauter Stim&#x0303;e zusam&#x0303;en beruffen.                      Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreite&#x0303; so weit als man will/ so                      erstrecket <note place="left">Hiob. 26, 34.</note> sich doch sein Vermögen nicht                      weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ un&#x0303; das                      Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines iegliche&#x0303; Weg/ un&#x0303;                      schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die                      Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ un&#x0303;<note place="left">Dan. 2. Joh. 16, 3.</note> verborgen; Er weis was im Finsternis                      lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist                      er gerichtet/ so ist Er auch gefangen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0482] stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt. Levit. 20. Apoc. 21. Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide _ Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wañ er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge uñ Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Weñ er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ uñ bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ uñ richte ihm Statuen auf: in Sum̃a/ Alles/ was er wolle/ das könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ uñ mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung den verstorbenẽ Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringẽ. Der Teufel ist ein Geist/ listig uñ behende / unsichtbar/ uñ regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan_ / daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / uñ hernach die Teufel mit lauter Stim̃e zusam̃en beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreitẽ so weit als man will/ so erstrecket sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ uñ das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichẽ Weg/ uñ schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ uñ verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen Der Zauberey Unterscheid. Olaus Magn_ . Des Teufels Gewalt. 1. Reg. 28. Ephes. 2. Hiob. 26, 34. Dan. 2. Joh. 16, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/482
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/482>, abgerufen am 16.06.2024.