Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

nennet die Zauberey ein Werk des Fleisches/ dadurch Er anzeiget/ daß sie uns angebohren. Dafern der Mensch in seiner Vollkommenheit geblieben/ so könten wir aller Creaturen Art / Wirkung und Eigenschafft erkennen und gebrauchen/ nachdem Er aber durch Verführung des Teufels zum Abfall gerathen/ hat Er solch herrliches Liecht und Vernunfft verlohren/ und diese Verfinsterung ist gleichsam der Grund zur Zauberey. Etliche geben vor/ die Zauberey sey schon für der Sündflüth gewesen / nach der Sündfluth aber findet man/ daß Gott dem Noah und seinen Söhnen den Erdboden unter ihre Gewalt gegeben/ sie im weltlichen und häußlichen Stande unterrichtet/ und herrlich einher wachsen lassen; Als sich aber das Volk vermehret/ hat sich die verderbte Natur herfür gethan/ und haben die Nachkömmlinge/ insonderheit des Chams/ die wahre Religion/ durch Anleitung des Teufels/ verlassen/ und sich zu allerhand Abgötterey begeben. Und weil sie denen vergänglichen Creaturen Göttliche Ehre erwiesen/ so ist leicht derselben erforschten mit Fleiß die Kräffte der Kräuter/ und anderer Gewächse. Etliche gaben Acht auf den Himmels Lauf/ Wirkung der Sterne/ und das Gewitter. Etliche betrachten die Eigenschafften der Thiere/ der Vogel/ der Winde / Wasser und das Meer/ die Metallen/ und die ganze Natur. Gleichwie man nun alle die Jenigen/ welche etwas Neues erfunden/ in hohem Ansehen/ und nach dem Tode gar für Götter hielte: Also trieb auch ihrer viel der Ehrgeitz dahin/ daß sie vor Andern etwas mehrers wissen wollten/ und sich zu dem Ende auf verbotene Dinge legten. Etliche schreiben/ es habe Einer/ mit Nahmen Zoroastres/ die Zauberey öffentlich in Persien gelehret/ aus welchem Königreiche sich dann dieselbe hernach in andere Länder und Königreiche aus gebreitet. Zur Zeit des Persischen Königes Xerxis befande sich Einer/ Hostanes/ der dergleichen angegeben. Bey den Assyriern war einer/ Zarmotenides; bey den Medern Zarotus und Apuscorus/ bey den Arabern Hypocus bey den Babyloniern Marmaridius / und Exod. 20. bey Andern Andere in dieser faschen Kunst Erfahrene. Es sey aber wie ihm wolle/ so hat Gott bald Anfangs seinem Volke geboten/ daß sie keine Zauberer sollten leben lassen; Denn/ wenn ein Mann oder Weib ein Warsager und Zeichendeuter seyn würde/ der soll des Todes sterben/ man soll Ihn Levit. 19. Devt. 18. steinigen/ Ihr Blut soll auf Ihnen seyn. Ihr sollt euch nicht zu den Warsagern wenden/ noch etwas von Zeichendeutern forschen/ daß Ihr Euch nicht an Ihnen versündiget. Wenn du in das Land kömmest/ das dir der HERR dein GOTT geben wird / so sollstu nicht lernen den Greuel dieser Völker/ damit nicht unter dir gefunden werde/ der seinen Sohn oder Tochter durchs Feuer gehen lasse/ oder ein Wahrsaget/ oder ein Tagewehler/ oder der auf Vogel-Geschren Acht habe / oder Zauberer/ oder Beschwehrer/ oder ein Zeichendeuter/ oder der die Todten frage. Denn wer solches thut/ der ist ein Greuel für dem HErrn. Aus welchen allen man klärlich ersiehet/ wie lange schon diese böse Kunst von den Gottlosen Die Werke der Zauberey. Menschen sey getrieben worden. Es ist aber eigentlich die Zauberey nichts anders/ als wenn der Mensch eine Creatur und Geschöpfe GOTTes anders gebrauchet/ und eine andere Wirkung darinnen suchet/ als Sie GOTT darein geleget. Unter der Abgötterey und Zauberey macht man diesen Unterscheid/ und sagt: Die Abgötterey sey diese/ wenn man die Ehre/ so Ihm allein gebühret/ abschneidet/ und denen Creaturen zueignet: Die Zauberey aber sey/ wenn eine Creatur nicht nach ihrer rechten Wirkung wider GOttes Ordnung gebrauchet werde. Mit einem Worte: es ist die Zauberey ein teufelische Abgötterey/ wodurch der Göttlichen Maje-

neñet die Zauberey ein Werk des Fleisches/ dadurch Er anzeiget/ daß sie uns angebohren. Dafern der Mensch in seiner Vollkom̃enheit geblieben/ so könten wir aller Creaturen Art / Wirkung und Eigenschafft erkennen und gebrauchen/ nachdem Er aber durch Verführung des Teufels zum Abfall gerathen/ hat Er solch herrliches Liecht und Vernunfft verlohren/ und diese Verfinsterung ist gleichsam der Grund zur Zauberey. Etliche geben vor/ die Zauberey sey schon für der Sündflüth gewesen / nach der Sündfluth aber findet man/ daß Gott dem Noah und seinen Söhnen den Erdboden unter ihre Gewalt gegeben/ sie im weltlichen und häußlichen Stande unterrichtet/ und herrlich einher wachsen lassen; Als sich aber das Volk vermehret/ hat sich die verderbte Natur herfür gethan/ und haben die Nachkömmlinge/ insonderheit des Chams/ die wahre Religion/ durch Anleitung des Teufels/ verlassen/ und sich zu allerhand Abgötterey begeben. Und weil sie denen vergänglichen Creaturen Göttliche Ehre erwiesen/ so ist leicht derselben erforschten mit Fleiß die Kräffte der Kräuter/ uñ anderer Gewächse. Etliche gaben Acht auf den Himmels Lauf/ Wirkung der Sterne/ und das Gewitter. Etliche betrachten die Eigenschafften der Thiere/ der Vogel/ der Winde / Wasser und das Meer/ die Metallen/ und die ganze Natur. Gleichwie man nun alle die Jenigen/ welche etwas Neues erfunden/ in hohem Ansehen/ und nach dem Tode gar für Götter hielte: Also trieb auch ihrer viel der Ehrgeitz dahin/ daß sie vor Andern etwas mehrers wissen wollten/ und sich zu dem Ende auf verbotene Dinge legten. Etliche schreiben/ es habe Einer/ mit Nahmen Zoroastres/ die Zauberey öffentlich in Persien gelehret/ aus welchem Königreiche sich dann dieselbe hernach in andere Länder und Königreiche aus gebreitet. Zur Zeit des Persischen Königes Xerxis befande sich Einer/ Hostanes/ der dergleichen angegebẽ. Bey den Assyriern war einer/ Zarmotenides; bey den Medern Zarotus und Apuscorus/ bey den Arabern Hypocus bey den Babyloniern Marmaridius / und Exod. 20. bey Andern Andere in dieser faschen Kunst Erfahrene. Es sey aber wie ihm wolle/ so hat Gott bald Anfangs seinem Volke geboten/ daß sie keine Zauberer sollten leben lassen; Denn/ weñ ein Mann oder Weib ein Warsager und Zeichendeuter seyn würde/ der soll des Todes sterben/ man soll Ihn Levit. 19. Devt. 18. steinigen/ Ihr Blut soll auf Ihnen seyn. Ihr sollt euch nicht zu den Warsagern wenden/ noch etwas von Zeichendeutern forschen/ daß Ihr Euch nicht an Ihnen versündiget. Wenn du in das Land kömmest/ das dir der HERR dein GOTT geben wird / so sollstu nicht lernen den Greuel dieser Völker/ damit nicht unter dir gefunden werde/ der seinen Sohn oder Tochter durchs Feuer gehen lasse/ oder ein Wahrsaget/ oder ein Tagewehler/ oder der auf Vogel-Geschren Acht habe / oder Zauberer/ oder Beschwehrer/ oder ein Zeichendeuter/ oder der die Todten frage. Denn wer solches thut/ der ist ein Greuel für dem HErrn. Aus welchen allen man klärlich ersiehet/ wie lange schon diese böse Kunst von den Gottlosen Die Werke der Zauberey. Menschen sey getrieben worden. Es ist aber eigentlich die Zauberey nichts anders/ als wenn der Mensch eine Creatur und Geschöpfe GOTTes anders gebrauchet/ und eine andere Wirkung darinnen suchet/ als Sie GOTT darein geleget. Unter der Abgötterey und Zauberey macht man diesen Unterscheid/ und sagt: Die Abgötterey sey diese/ wenn man die Ehre/ so Ihm allein gebühret/ abschneidet/ und denen Creaturen zueignet: Die Zauberey aber sey/ wenn eine Creatur nicht nach ihrer rechten Wirkung wider GOttes Ordnung gebrauchet werde. Mit einem Worte: es ist die Zauberey ein teufelische Abgötterey/ wodurch der Göttlichen Maje-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0481" n="447"/>
nen&#x0303;et die Zauberey ein Werk                      des Fleisches/ dadurch Er anzeiget/ daß sie uns angebohren. Dafern der Mensch                      in seiner Vollkom&#x0303;enheit geblieben/ so könten wir aller Creaturen Art /                      Wirkung und Eigenschafft erkennen und gebrauchen/ nachdem Er aber durch                      Verführung des Teufels zum Abfall gerathen/ hat Er solch herrliches Liecht und                      Vernunfft verlohren/ und diese Verfinsterung ist gleichsam der Grund zur                      Zauberey. Etliche geben vor/ die Zauberey sey schon für der Sündflüth gewesen /                      nach der Sündfluth aber findet man/ daß Gott dem Noah und seinen Söhnen den                      Erdboden unter ihre Gewalt gegeben/ sie im weltlichen und häußlichen Stande                      unterrichtet/ und herrlich einher wachsen lassen; Als sich aber das Volk                      vermehret/ hat sich die verderbte Natur herfür gethan/ und haben die                      Nachkömmlinge/ insonderheit des Chams/ die wahre Religion/ durch Anleitung                      des Teufels/ verlassen/ und sich zu allerhand Abgötterey begeben. Und weil sie                      denen vergänglichen Creaturen Göttliche Ehre erwiesen/ so ist leicht derselben                      erforschten mit Fleiß die Kräffte der Kräuter/ un&#x0303; anderer Gewächse.                      Etliche gaben Acht auf den Himmels Lauf/ Wirkung der Sterne/ und das Gewitter.                      Etliche betrachten die Eigenschafften der Thiere/ der Vogel/ der Winde /                      Wasser und das Meer/ die Metallen/ und die ganze Natur. Gleichwie man nun alle                      die Jenigen/ welche etwas Neues erfunden/ in hohem Ansehen/ und nach dem Tode                      gar für Götter hielte: Also trieb auch ihrer viel der Ehrgeitz dahin/ daß sie                      vor Andern etwas mehrers wissen wollten/ und sich zu dem Ende auf verbotene                      Dinge legten. Etliche schreiben/ es habe Einer/ mit Nahmen Zoroastres/ die                      Zauberey öffentlich in Persien gelehret/ aus welchem Königreiche sich dann                      dieselbe hernach in andere Länder und Königreiche aus gebreitet. Zur Zeit des                      Persischen Königes Xerxis befande sich Einer/ Hostanes/ der dergleichen                      angegebe&#x0303;. Bey den Assyriern war einer/ Zarmotenides; bey den Medern                      Zarotus und Apuscorus/ bey den Arabern Hypocus bey den Babyloniern Marmaridius                     / und <note place="right">Exod. 20.</note> bey Andern Andere in dieser faschen                      Kunst Erfahrene. Es sey aber wie ihm wolle/ so hat Gott bald Anfangs seinem                      Volke geboten/ daß sie keine Zauberer sollten leben lassen; Denn/ wen&#x0303;                      ein Mann oder Weib ein Warsager und Zeichendeuter seyn würde/ der soll des                      Todes sterben/ man soll Ihn <note place="right">Levit. 19. Devt. 18.</note>                      steinigen/ Ihr Blut soll auf Ihnen seyn. Ihr sollt euch nicht zu den Warsagern                      wenden/ noch etwas von Zeichendeutern forschen/ daß Ihr Euch nicht an Ihnen                      versündiget. Wenn du in das Land kömmest/ das dir der HERR dein GOTT geben wird                     / so sollstu nicht lernen den Greuel dieser Völker/ damit nicht unter dir                      gefunden werde/ der seinen Sohn oder Tochter durchs Feuer gehen lasse/ oder                      ein Wahrsaget/ oder ein Tagewehler/ oder der auf Vogel-Geschren Acht habe /                      oder Zauberer/ oder Beschwehrer/ oder ein Zeichendeuter/ oder der die Todten                      frage. Denn wer solches thut/ der ist ein Greuel für dem HErrn. Aus welchen                      allen man klärlich ersiehet/ wie lange schon diese böse Kunst von den Gottlosen                          <note place="right">Die Werke der Zauberey.</note> Menschen sey getrieben                      worden. Es ist aber eigentlich die Zauberey nichts anders/ als wenn der Mensch                      eine Creatur und Geschöpfe GOTTes anders gebrauchet/ und eine andere Wirkung                      darinnen suchet/ als Sie GOTT darein geleget. Unter der Abgötterey und Zauberey                      macht man diesen Unterscheid/ und sagt: Die Abgötterey sey diese/ wenn man die                      Ehre/ so Ihm allein gebühret/ abschneidet/ und denen Creaturen zueignet: Die                      Zauberey aber sey/ wenn eine Creatur nicht nach ihrer rechten Wirkung wider                      GOttes Ordnung gebrauchet werde. Mit einem Worte: es ist die Zauberey ein                      teufelische Abgötterey/ wodurch der Göttlichen Maje-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0481] neñet die Zauberey ein Werk des Fleisches/ dadurch Er anzeiget/ daß sie uns angebohren. Dafern der Mensch in seiner Vollkom̃enheit geblieben/ so könten wir aller Creaturen Art / Wirkung und Eigenschafft erkennen und gebrauchen/ nachdem Er aber durch Verführung des Teufels zum Abfall gerathen/ hat Er solch herrliches Liecht und Vernunfft verlohren/ und diese Verfinsterung ist gleichsam der Grund zur Zauberey. Etliche geben vor/ die Zauberey sey schon für der Sündflüth gewesen / nach der Sündfluth aber findet man/ daß Gott dem Noah und seinen Söhnen den Erdboden unter ihre Gewalt gegeben/ sie im weltlichen und häußlichen Stande unterrichtet/ und herrlich einher wachsen lassen; Als sich aber das Volk vermehret/ hat sich die verderbte Natur herfür gethan/ und haben die Nachkömmlinge/ insonderheit des Chams/ die wahre Religion/ durch Anleitung des Teufels/ verlassen/ und sich zu allerhand Abgötterey begeben. Und weil sie denen vergänglichen Creaturen Göttliche Ehre erwiesen/ so ist leicht derselben erforschten mit Fleiß die Kräffte der Kräuter/ uñ anderer Gewächse. Etliche gaben Acht auf den Himmels Lauf/ Wirkung der Sterne/ und das Gewitter. Etliche betrachten die Eigenschafften der Thiere/ der Vogel/ der Winde / Wasser und das Meer/ die Metallen/ und die ganze Natur. Gleichwie man nun alle die Jenigen/ welche etwas Neues erfunden/ in hohem Ansehen/ und nach dem Tode gar für Götter hielte: Also trieb auch ihrer viel der Ehrgeitz dahin/ daß sie vor Andern etwas mehrers wissen wollten/ und sich zu dem Ende auf verbotene Dinge legten. Etliche schreiben/ es habe Einer/ mit Nahmen Zoroastres/ die Zauberey öffentlich in Persien gelehret/ aus welchem Königreiche sich dann dieselbe hernach in andere Länder und Königreiche aus gebreitet. Zur Zeit des Persischen Königes Xerxis befande sich Einer/ Hostanes/ der dergleichen angegebẽ. Bey den Assyriern war einer/ Zarmotenides; bey den Medern Zarotus und Apuscorus/ bey den Arabern Hypocus bey den Babyloniern Marmaridius / und bey Andern Andere in dieser faschen Kunst Erfahrene. Es sey aber wie ihm wolle/ so hat Gott bald Anfangs seinem Volke geboten/ daß sie keine Zauberer sollten leben lassen; Denn/ weñ ein Mann oder Weib ein Warsager und Zeichendeuter seyn würde/ der soll des Todes sterben/ man soll Ihn steinigen/ Ihr Blut soll auf Ihnen seyn. Ihr sollt euch nicht zu den Warsagern wenden/ noch etwas von Zeichendeutern forschen/ daß Ihr Euch nicht an Ihnen versündiget. Wenn du in das Land kömmest/ das dir der HERR dein GOTT geben wird / so sollstu nicht lernen den Greuel dieser Völker/ damit nicht unter dir gefunden werde/ der seinen Sohn oder Tochter durchs Feuer gehen lasse/ oder ein Wahrsaget/ oder ein Tagewehler/ oder der auf Vogel-Geschren Acht habe / oder Zauberer/ oder Beschwehrer/ oder ein Zeichendeuter/ oder der die Todten frage. Denn wer solches thut/ der ist ein Greuel für dem HErrn. Aus welchen allen man klärlich ersiehet/ wie lange schon diese böse Kunst von den Gottlosen Menschen sey getrieben worden. Es ist aber eigentlich die Zauberey nichts anders/ als wenn der Mensch eine Creatur und Geschöpfe GOTTes anders gebrauchet/ und eine andere Wirkung darinnen suchet/ als Sie GOTT darein geleget. Unter der Abgötterey und Zauberey macht man diesen Unterscheid/ und sagt: Die Abgötterey sey diese/ wenn man die Ehre/ so Ihm allein gebühret/ abschneidet/ und denen Creaturen zueignet: Die Zauberey aber sey/ wenn eine Creatur nicht nach ihrer rechten Wirkung wider GOttes Ordnung gebrauchet werde. Mit einem Worte: es ist die Zauberey ein teufelische Abgötterey/ wodurch der Göttlichen Maje- Exod. 20. Levit. 19. Devt. 18. Die Werke der Zauberey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/481
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/481>, abgerufen am 16.06.2024.