Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Recht der Natur selbst. Die Griechen brenneten dem/ so bey Ihnen gestohlen / mit einem glüenden Eisen ein Brandmahl auf die Stirne/ damit man sahe/ was Sie am Schilde fügreten. Die Gothen liessen entweder den Dieben die Ohren abschneiden/ oder Sie an den liechten Galgen henken. Der Aegyptische Gesetz-Geber Prometheus ordnete/ daß man die Diebe binden/ und Sie denen Kindern auf der Gassen übergeben sollte/ Jos. 7. damit Sie mit Ihnen nach Gefallen umgehen möchten. Achan der Sohn Charmi stahl heimlich von dem verbanneten Gute/ und verbarg es in seine Hütten; GOtt aber erzürnete sich des wegen über die Israeliter/ daß sie von ihren Feinden in die Flucht geschlagen worden. Nachdem aber auf Josuae Gebet/ der Thäter und Diebstal offenbahr/ steinigte den Exod. 22, 2. Achan das Volk Israel. Wann ein Dieb/ spricht der HERR/ einbricht/ und wird darüber todtgeschlagen/ so soll man kein Blut Gerichte über Jenen ergehen lassen. Wie und was Gestalt die Welt voller Diebe/ wurde hier zu erzehlen zu weitläufftig fallen. Wir wollen aber nur etliche Kirchen und Landes-Diebe mit wenigem erwehnen/ und daraus sehen/ daß Kirchen-Diebe sind nicht selzam. dieses nicht Eines von den geringsten Lastern sey. Als der König zu Babel/ Nebucadnezar/ die Stadt Jerusalem eroberte/ das Volk gen Babel geführet/ und alles güldene und silberne Gesässe mit sich aus dem Tempel hinweggenommen/ hielte sein Sohn Balthasar nach der Zeit mit seinen Gewaltigen ein herrliches Mahl/ ließ dieselben Gefäse zum Saufen herzu bringen/ und verspottete darbey den GOTT Israel. Es erschien aber darbey an einer getünchten Wand eine Hand/ welche Ihm den Untergang und das Ende seines Reichs andeutete. Da König Herodes König Davids und König Salomons Grab eröffnete/ und etliche Kleinodien daraus dieblich entwenden wollte/ fuhr Ihm ein Feuer entgegen/ und verbrannten Chronic. Platin. darüber Zweene seiner Diener. Pabst Bonifacius der Siebende brachte das Pabstthum mit List an sich: Als Ihn nun endlich die Römer zur Stadt ausjagten/ stahl er vorhero die köstlichsten Sachen aus Sanct Peters Kirchen/ und machte sich darmit so lange gen Constantinopel/ bis daß Er daselbst Alles verkaufft. Nachdem Er aber einen Aufruhr nach dem Andern stifftete/ starb Er endlich eines elenden Todes/ also / daß man Ihm nachschrieb: Er wäre zur Päbstischen Crone kommen wie ein Fuchs / hätte regieret wie ein Löwe/ und wäre gestorben wie ein Hund. Auch die Heyden rühmeten sich/ daß der Kirchen-Raud nicht wäre ungestraffet blieben. Da der Röm. Feldherr Marcus Crassus in Indien zog/ raubete er in dem Durchziehen aus dem Tempel zu Jerusalem 60. Tonnen Goldes/ Er ward aber hernach von den Parthern mit samt seinen Söhnen erstochen/ und gossen Ihm die Feinde um seines Geitzes Willen geschmolzen Aulus Gellius lib. 3. Gold in die Ohren. Als der Römische Bürge Meister Quintus Scepio die Stadt Tholosan zerstörete/ und das Kriegs-Volk unter andern auch den Tempel beraubete / dasturben/ der Sage nach/ Alle die Jenigen/ die sich dessen theilhafftig gemacht/ eines erschrecklichen Todes. Der Abgott Apollo/ soll in der Stadt Carthago/ welche die Römer erobert/ alle die Jenigen/ so sich an seinen güldenen Kleidern vergriffen/ an ihren Händen gelähmet haben. Der Wenden König Hunderich beraubete den Tempel zu Hispalis/ und ward darüber von dem Teuffel besessen. Von dem Tyrannen Dionysio zu Syracusen schreibet man/ daß Er unterschiedliche Tempel der Abgötter beraubet/ sein Sohn aber hätte solches entgelten/ und letzlich aus Armuth einen Schulmeister zu Corintho abgeben müssen. AElian. lib. 13. Macarius ein Abgöttischer Pfaffe zu Mitylen/ beherbergete eins-

Recht der Natur selbst. Die Griechen brenneten dem/ so bey Ihnen gestohlen / mit einem glüenden Eisen ein Brandmahl auf die Stirne/ damit man sahe/ was Sie am Schilde fügreten. Die Gothen liessen entweder den Dieben die Ohren abschneiden/ oder Sie an den liechten Galgen henken. Der Aegyptische Gesetz-Geber Prometheus ordnete/ daß man die Diebe binden/ und Sie denen Kindern auf der Gassen übergeben sollte/ Jos. 7. damit Sie mit Ihnen nach Gefallen umgehen möchten. Achan der Sohn Charmi stahl heimlich von dem verbanneten Gute/ und verbarg es in seine Hütten; GOtt aber erzürnete sich des wegen über die Israeliter/ daß sie von ihren Feinden in die Flucht geschlagen worden. Nachdem aber auf Josuae Gebet/ der Thäter und Diebstal offenbahr/ steinigte den Exod. 22, 2. Achan das Volk Israel. Wann ein Dieb/ spricht der HERR/ einbricht/ und wird darüber todtgeschlagen/ so soll man kein Blut Gerichte über Jenen ergehen lassen. Wie und was Gestalt die Welt voller Diebe/ wurde hier zu erzehlen zu weitläufftig fallen. Wir wollen aber nur etliche Kirchen und Landes-Diebe mit wenigem erwehnen/ und daraus sehen/ daß Kirchen-Diebe sind nicht selzam. dieses nicht Eines von den geringsten Lastern sey. Als der König zu Babel/ Nebucadnezar/ die Stadt Jerusalem eroberte/ das Volk gen Babel geführet/ und alles güldene und silberne Gesässe mit sich aus dem Tempel hinweggenommen/ hielte sein Sohn Balthasar nach der Zeit mit seinen Gewaltigen ein herrliches Mahl/ ließ dieselben Gefäse zum Saufen herzu bringen/ und verspottete darbey den GOTT Israel. Es erschien aber darbey an einer getünchten Wand eine Hand/ welche Ihm den Untergang und das Ende seines Reichs andeutete. Da König Herodes König Davids und König Salomons Grab eröffnete/ und etliche Kleinodien daraus dieblich entwenden wollte/ fuhr Ihm ein Feuer entgegen/ und verbrannten Chronic. Platin. darüber Zweene seiner Diener. Pabst Bonifacius der Siebende brachte das Pabstthum mit List an sich: Als Ihn nun endlich die Römer zur Stadt ausjagten/ stahl er vorhero die köstlichsten Sachen aus Sanct Peters Kirchen/ und machte sich darmit so lange gen Constantinopel/ bis daß Er daselbst Alles verkaufft. Nachdem Er aber einen Aufruhr nach dem Andern stifftete/ starb Er endlich eines elenden Todes/ also / daß man Ihm nachschrieb: Er wäre zur Päbstischen Crone kommen wie ein Fuchs / hätte regieret wie ein Löwe/ und wäre gestorben wie ein Hund. Auch die Heyden rühmeten sich/ daß der Kirchen-Raud nicht wäre ungestraffet blieben. Da der Röm. Feldherr Marcus Crassus in Indien zog/ raubete er in dem Durchziehen aus dem Tempel zu Jerusalem 60. Tonnen Goldes/ Er ward aber hernach von den Parthern mit samt seinen Söhnen erstochen/ und gossen Ihm die Feinde um seines Geitzes Willen geschmolzen Aulus Gellius lib. 3. Gold in die Ohren. Als der Römische Bürge Meister Quintus Scepio die Stadt Tholosan zerstörete/ und das Kriegs-Volk unter andern auch den Tempel beraubete / dasturben/ der Sage nach/ Alle die Jenigen/ die sich dessen theilhafftig gemacht/ eines erschrecklichen Todes. Der Abgott Apollo/ soll in der Stadt Carthago/ welche die Römer erobert/ alle die Jenigen/ so sich an seinen güldenen Kleidern vergriffen/ an ihren Händen gelähmet haben. Der Wenden König Hunderich beraubete den Tempel zu Hispalis/ und ward darüber von dem Teuffel besessen. Von dem Tyrannen Dionysio zu Syracusen schreibet man/ daß Er unterschiedliche Tempel der Abgötter beraubet/ sein Sohn aber hätte solches entgelten/ und letzlich aus Armuth einen Schulmeister zu Corintho abgeben müssen. AElian. lib. 13. Macarius ein Abgöttischer Pfaffe zu Mitylen/ beherbergete eins-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0487" n="453"/>
Recht der Natur selbst. Die Griechen brenneten dem/ so bey Ihnen gestohlen /                      mit einem glüenden Eisen ein Brandmahl auf die Stirne/ damit man sahe/ was Sie                      am Schilde fügreten. Die Gothen liessen entweder den Dieben die Ohren                      abschneiden/ oder Sie an den liechten Galgen henken. Der Aegyptische                      Gesetz-Geber Prometheus ordnete/ daß man die Diebe binden/ und Sie denen                      Kindern auf der Gassen übergeben sollte/ <note place="right">Jos. 7.</note>                      damit Sie mit Ihnen nach Gefallen umgehen möchten. Achan der Sohn Charmi stahl                      heimlich von dem verbanneten Gute/ und verbarg es in seine Hütten; GOtt aber                      erzürnete sich des wegen über die Israeliter/ daß sie von ihren Feinden in die                      Flucht geschlagen worden. Nachdem aber auf Josuae Gebet/ der Thäter und                      Diebstal offenbahr/ steinigte den <note place="right">Exod. 22, 2.</note> Achan                      das Volk Israel. Wann ein Dieb/ spricht der HERR/ einbricht/ und wird darüber                      todtgeschlagen/ so soll man kein Blut Gerichte über Jenen ergehen lassen. Wie                      und was Gestalt die Welt voller Diebe/ wurde hier zu erzehlen zu weitläufftig                      fallen. Wir wollen aber nur etliche Kirchen und Landes-Diebe mit wenigem                      erwehnen/ und daraus sehen/ daß <note place="right">Kirchen-Diebe sind nicht                          selzam.</note> dieses nicht Eines von den geringsten Lastern sey. Als der                      König zu Babel/ Nebucadnezar/ die Stadt Jerusalem eroberte/ das Volk gen                      Babel geführet/ und alles güldene und silberne Gesässe mit sich aus dem Tempel                      hinweggenommen/ hielte sein Sohn Balthasar nach der Zeit mit seinen Gewaltigen                      ein herrliches Mahl/ ließ dieselben Gefäse zum Saufen herzu bringen/ und                      verspottete darbey den GOTT Israel. Es erschien aber darbey an einer getünchten                      Wand eine Hand/ welche Ihm den Untergang und das Ende seines Reichs andeutete.                      Da König Herodes König Davids und König Salomons Grab eröffnete/ und etliche                      Kleinodien daraus dieblich entwenden wollte/ fuhr Ihm ein Feuer entgegen/ und                      verbrannten <note place="right">Chronic. Platin.</note> darüber Zweene seiner                      Diener. Pabst Bonifacius der Siebende brachte das Pabstthum mit List an sich:                      Als Ihn nun endlich die Römer zur Stadt ausjagten/ stahl er vorhero die                      köstlichsten Sachen aus Sanct Peters Kirchen/ und machte sich darmit so lange                      gen Constantinopel/ bis daß Er daselbst Alles verkaufft. Nachdem Er aber einen                      Aufruhr nach dem Andern stifftete/ starb Er endlich eines elenden Todes/ also                     / daß man Ihm nachschrieb: Er wäre zur Päbstischen Crone kommen wie ein Fuchs /                      hätte regieret wie ein Löwe/ und wäre gestorben wie ein Hund. Auch die Heyden                      rühmeten sich/ daß der Kirchen-Raud nicht wäre ungestraffet blieben. Da der                      Röm. Feldherr Marcus Crassus in Indien zog/ raubete er in dem Durchziehen aus                      dem Tempel zu Jerusalem 60. Tonnen Goldes/ Er ward aber hernach von den                      Parthern mit samt seinen Söhnen erstochen/ und gossen Ihm die Feinde um seines                      Geitzes Willen geschmolzen <note place="right">Aulus Gellius lib. 3.</note> Gold                      in die Ohren. Als der Römische Bürge Meister Quintus Scepio die Stadt Tholosan                      zerstörete/ und das Kriegs-Volk unter andern auch den Tempel beraubete /                      dasturben/ der Sage nach/ Alle die Jenigen/ die sich dessen theilhafftig                      gemacht/ eines erschrecklichen Todes. Der Abgott Apollo/ soll in der Stadt                      Carthago/ welche die Römer erobert/ alle die Jenigen/ so sich an seinen                      güldenen Kleidern vergriffen/ an ihren Händen gelähmet haben. Der Wenden König                      Hunderich beraubete den Tempel zu Hispalis/ und ward darüber von dem Teuffel                      besessen. Von dem Tyrannen Dionysio zu Syracusen schreibet man/ daß Er                      unterschiedliche Tempel der Abgötter beraubet/ sein Sohn aber hätte solches                      entgelten/ und letzlich aus Armuth einen Schulmeister zu Corintho abgeben                      müssen. <note place="right">AElian. lib. 13.</note> Macarius ein Abgöttischer                      Pfaffe zu Mitylen/ beherbergete eins-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0487] Recht der Natur selbst. Die Griechen brenneten dem/ so bey Ihnen gestohlen / mit einem glüenden Eisen ein Brandmahl auf die Stirne/ damit man sahe/ was Sie am Schilde fügreten. Die Gothen liessen entweder den Dieben die Ohren abschneiden/ oder Sie an den liechten Galgen henken. Der Aegyptische Gesetz-Geber Prometheus ordnete/ daß man die Diebe binden/ und Sie denen Kindern auf der Gassen übergeben sollte/ damit Sie mit Ihnen nach Gefallen umgehen möchten. Achan der Sohn Charmi stahl heimlich von dem verbanneten Gute/ und verbarg es in seine Hütten; GOtt aber erzürnete sich des wegen über die Israeliter/ daß sie von ihren Feinden in die Flucht geschlagen worden. Nachdem aber auf Josuae Gebet/ der Thäter und Diebstal offenbahr/ steinigte den Achan das Volk Israel. Wann ein Dieb/ spricht der HERR/ einbricht/ und wird darüber todtgeschlagen/ so soll man kein Blut Gerichte über Jenen ergehen lassen. Wie und was Gestalt die Welt voller Diebe/ wurde hier zu erzehlen zu weitläufftig fallen. Wir wollen aber nur etliche Kirchen und Landes-Diebe mit wenigem erwehnen/ und daraus sehen/ daß dieses nicht Eines von den geringsten Lastern sey. Als der König zu Babel/ Nebucadnezar/ die Stadt Jerusalem eroberte/ das Volk gen Babel geführet/ und alles güldene und silberne Gesässe mit sich aus dem Tempel hinweggenommen/ hielte sein Sohn Balthasar nach der Zeit mit seinen Gewaltigen ein herrliches Mahl/ ließ dieselben Gefäse zum Saufen herzu bringen/ und verspottete darbey den GOTT Israel. Es erschien aber darbey an einer getünchten Wand eine Hand/ welche Ihm den Untergang und das Ende seines Reichs andeutete. Da König Herodes König Davids und König Salomons Grab eröffnete/ und etliche Kleinodien daraus dieblich entwenden wollte/ fuhr Ihm ein Feuer entgegen/ und verbrannten darüber Zweene seiner Diener. Pabst Bonifacius der Siebende brachte das Pabstthum mit List an sich: Als Ihn nun endlich die Römer zur Stadt ausjagten/ stahl er vorhero die köstlichsten Sachen aus Sanct Peters Kirchen/ und machte sich darmit so lange gen Constantinopel/ bis daß Er daselbst Alles verkaufft. Nachdem Er aber einen Aufruhr nach dem Andern stifftete/ starb Er endlich eines elenden Todes/ also / daß man Ihm nachschrieb: Er wäre zur Päbstischen Crone kommen wie ein Fuchs / hätte regieret wie ein Löwe/ und wäre gestorben wie ein Hund. Auch die Heyden rühmeten sich/ daß der Kirchen-Raud nicht wäre ungestraffet blieben. Da der Röm. Feldherr Marcus Crassus in Indien zog/ raubete er in dem Durchziehen aus dem Tempel zu Jerusalem 60. Tonnen Goldes/ Er ward aber hernach von den Parthern mit samt seinen Söhnen erstochen/ und gossen Ihm die Feinde um seines Geitzes Willen geschmolzen Gold in die Ohren. Als der Römische Bürge Meister Quintus Scepio die Stadt Tholosan zerstörete/ und das Kriegs-Volk unter andern auch den Tempel beraubete / dasturben/ der Sage nach/ Alle die Jenigen/ die sich dessen theilhafftig gemacht/ eines erschrecklichen Todes. Der Abgott Apollo/ soll in der Stadt Carthago/ welche die Römer erobert/ alle die Jenigen/ so sich an seinen güldenen Kleidern vergriffen/ an ihren Händen gelähmet haben. Der Wenden König Hunderich beraubete den Tempel zu Hispalis/ und ward darüber von dem Teuffel besessen. Von dem Tyrannen Dionysio zu Syracusen schreibet man/ daß Er unterschiedliche Tempel der Abgötter beraubet/ sein Sohn aber hätte solches entgelten/ und letzlich aus Armuth einen Schulmeister zu Corintho abgeben müssen. Macarius ein Abgöttischer Pfaffe zu Mitylen/ beherbergete eins- Jos. 7. Exod. 22, 2. Kirchen-Diebe sind nicht selzam. Chronic. Platin. Aulus Gellius lib. 3. AElian. lib. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/487
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/487>, abgerufen am 16.06.2024.