Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

mahls de Var. Histor. Einen/ der Ihm auf Treu und Glauben eine Summa Geldes aufzuheben gab; Sobald dieser hinweg/ nahm Macarius das Geld/ und vergrub es in des Bacchi Tempel. Da nun der Ausländische sein Geld wieder begehrete/ führete Er Ihn mit sich in den Tempel/ erschlug Ihn daselbst/ und verscharret denselben hingegen an dem Ort/ da Er das Geld herausgenommen. Wenige Zeit hernach/ als der Thäter des Abgotts Fest feyerlich begehen wollte/ hinterlies Er zu Hause seine zween Söhne/ diese meineten / weil der Vater in dem Tempel opferte/ so müsten Sie auch zu Hause ein Opfer anstellen. Derohalben giengen Sie zu des Vatern Altar/ woselbst der Aeltere ein rostiges Messer fand/ und dem Jüngern die Kehlehbstach. Da dieses das Gesinde warnahm/ machten Sie ein Geschrey/ die Mutter lief hinzu/ und weil Sie den Aelteren noch das blutige Messer in den Händen haben siehet/ rieß sie einen Brand vom Altare/ und erschlug Ihn darmit. Dem Vater ward alsbald in dem Tempel seiner beyden Söhne Tod hinterbracht/ lief im Zorne hinein/ und erschlug gleichfalls sein Weib mit einem Knittel. Wie die That ruchbar/ brachte man den Macarium zur gefänglichen Hafft/ und befragte Ihn unter andern peinlich/ ob Er den Mord in dem Tempel begangen? und da Er solches bekennete/ starb Er unter der Marter.

Vielweniger die Andern. Wie die Zucht; also ist auch die Brut. Eine Mutter verstattete ihrem Sohne in der Jugend allen Muthwillen / also/ daß Er von kleinen Dingen zu stehlen anfieng/ und/ vermittelst des Galgens/ an Grossen aufzuhören Pontanus lib. 9. de Educatione Liberor. genöthiget. Wie Er nun zum Tode hingeführet wurde / ersahe Er seine Mutter/ berieff dieselbe zu sich/ als wollte Er Sie zuletzt noch küssen/ biesse Ihr aber die Nasehinweg/ spich sie auf die Erde/ und sprach zu denen Zuschauenden: Sehet/ das ist der Mutter Lohn/ die mich in der Jugend so böse erzogen hat. Als ein bekannter Geistlicher Einen/ der gestohlen hatte/ trösten sollte/ und derselbe sich zum höchsten darwider/ weil Ihm D. Rodingi9. das Stehlen angebohren/ beschwehrete / sprach Jener zu Ihm: Freund! Bistu zum stehlen gebohren/ so bistu auch zum hencken gebohren. Chur-Fürst Friedrichs zu Sachsen Hoffnarr sagte: Es ist besser ein Dieb am Galgen als in der Stadt. Keyser Maximilianus hatte eines Tages viel Geld in seinem Zimmer auf der Tafel liegen/ dieses sahe Einer seiner Hoff-Leute mit begierigen Augen an. Der Keyser merckte solches/ und stellete sich/ als wenn Er einschlieffe. Der Diener fuhr geschwind mit einer Hand vol Goldes in den Sack. Der Keyser aber/ als Er aus dem verstelleten Schlaffe erwachete/ sagte zu demselben: Ich sehe/ daß dir das Geld wohlgefället/ darum raffe/ so viel als du kanst/ es soll dir dasselbe geschenket seyn. Als nun selbiger eine ziemliche Hand voll erfassete/ sprach der Keyser: Lieber/ zehle mir/ wie viel du bekommen! Da solches geschehen/ sagte der Keyser: So zehle nun auch das / was du allbereit im Sacke hast! Worüber Er schamroth gemacht/ und Ihm beydes gelassen wurde. Wie man es treibet/ so gehet es. Keyser Carin dem V. stahl einer eine Uhr/ nachdem aber dieselbe kurtz darauf zu schlagen anfienge / verrieth sie den Dieb/ der dem Keyser einen Fußfall thate/ und um Gnade bate: Der Keyser gab Ihm diese Lehre/ und sprach: Ein andermahl handele ehrlich. Denn die Furcht/ Schande und der Spott/ dessen du dich ietzo befürchtest/ ist weit grösser/ als die Hoffnung des Gewinstes. Gelegenheit macht Diebe. Und da deßwegen einesmahls die Magd zu ihrer Frauen sagte: Warum Sie allezeit ihre besten Sachen verschlösse? sagte diese: Darum/ damit du zu keiner Diebin werden mögest. Dieberey ist die gröste

mahls de Var. Histor. Einen/ der Ihm auf Treu und Glauben eine Summa Geldes aufzuheben gab; Sobald dieser hinweg/ nahm Macarius das Geld/ und vergrub es in des Bacchi Tempel. Da nun der Ausländische sein Geld wieder begehrete/ führete Er Ihn mit sich in den Tempel/ erschlug Ihn daselbst/ und verscharret denselben hingegen an dem Ort/ da Er das Geld herausgenommen. Wenige Zeit hernach/ als der Thäter des Abgotts Fest feyerlich begehen wollte/ hinterlies Er zu Hause seine zween Söhne/ diese meineten / weil der Vater in dem Tempel opferte/ so müsten Sie auch zu Hause ein Opfer anstellen. Derohalben giengen Sie zu des Vatern Altar/ woselbst der Aeltere ein rostiges Messer fand/ und dem Jüngern die Kehlehbstach. Da dieses das Gesinde warnahm/ machten Sie ein Geschrey/ die Mutter lief hinzu/ und weil Sie den Aelteren noch das blutige Messer in den Händen haben siehet/ rieß sie einen Brand vom Altare/ und erschlug Ihn darmit. Dem Vater ward alsbald in dem Tempel seiner beyden Söhne Tod hinterbracht/ lief im Zorne hinein/ und erschlug gleichfalls sein Weib mit einem Knittel. Wie die That ruchbar/ brachte man den Macarium zur gefänglichen Hafft/ und befragte Ihn unter andern peinlich/ ob Er den Mord in dem Tempel begangen? und da Er solches bekennete/ starb Er unter der Marter.

Vielweniger die Andern. Wie die Zucht; also ist auch die Brut. Eine Mutter verstattete ihrem Sohne in der Jugend allen Muthwillen / also/ daß Er von kleinen Dingen zu stehlen anfieng/ und/ vermittelst des Galgens/ an Grossen aufzuhören Pontanus lib. 9. de Educatione Liberor. genöthiget. Wie Er nun zum Tode hingeführet wurde / ersahe Er seine Mutter/ berieff dieselbe zu sich/ als wollte Er Sie zuletzt noch küssen/ biesse Ihr aber die Nasehinweg/ spich sie auf die Erde/ und sprach zu denen Zuschauenden: Sehet/ das ist der Mutter Lohn/ die mich in der Jugend so böse erzogen hat. Als ein bekannter Geistlicher Einen/ der gestohlen hatte/ trösten sollte/ und derselbe sich zum höchsten darwider/ weil Ihm D. Rodingi9. das Stehlen angebohren/ beschwehrete / sprach Jener zu Ihm: Freund! Bistu zum stehlen gebohren/ so bistu auch zum hencken gebohren. Chur-Fürst Friedrichs zu Sachsen Hoffnarr sagte: Es ist besser ein Dieb am Galgen als in der Stadt. Keyser Maximilianus hatte eines Tages viel Geld in seinem Zimmer auf der Tafel liegen/ dieses sahe Einer seiner Hoff-Leute mit begierigen Augen an. Der Keyser merckte solches/ und stellete sich/ als wenn Er einschlieffe. Der Diener fuhr geschwind mit einer Hand vol Goldes in den Sack. Der Keyser aber/ als Er aus dem verstelleten Schlaffe erwachete/ sagte zu demselben: Ich sehe/ daß dir das Geld wohlgefället/ darum raffe/ so viel als du kanst/ es soll dir dasselbe geschenket seyn. Als nun selbiger eine ziemliche Hand voll erfassete/ sprach der Keyser: Lieber/ zehle mir/ wie viel du bekommen! Da solches geschehen/ sagte der Keyser: So zehle nun auch das / was du allbereit im Sacke hast! Worüber Er schamroth gemacht/ und Ihm beydes gelassen wurde. Wie man es treibet/ so gehet es. Keyser Carin dem V. stahl einer eine Uhr/ nachdem aber dieselbe kurtz darauf zu schlagen anfienge / verrieth sie den Dieb/ der dem Keyser einen Fußfall thate/ und um Gnade bate: Der Keyser gab Ihm diese Lehre/ und sprach: Ein andermahl handele ehrlich. Denn die Furcht/ Schande und der Spott/ dessen du dich ietzo befürchtest/ ist weit grösser/ als die Hoffnung des Gewinstes. Gelegenheit macht Diebe. Und da deßwegen einesmahls die Magd zu ihrer Frauen sagte: Warum Sie allezeit ihre besten Sachen verschlösse? sagte diese: Darum/ damit du zu keiner Diebin werden mögest. Dieberey ist die gröste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0488" n="454"/>
mahls <note place="left">de Var. Histor.</note> Einen/ der Ihm auf                      Treu und Glauben eine Summa Geldes aufzuheben gab; Sobald dieser hinweg/ nahm                      Macarius das Geld/ und vergrub es in des Bacchi Tempel. Da nun der Ausländische                      sein Geld wieder begehrete/ führete Er Ihn mit sich in den Tempel/ erschlug                      Ihn daselbst/ und verscharret denselben hingegen an dem Ort/ da Er das Geld                      herausgenommen. Wenige Zeit hernach/ als der Thäter des Abgotts Fest feyerlich                      begehen wollte/ hinterlies Er zu Hause seine zween Söhne/ diese meineten /                      weil der Vater in dem Tempel opferte/ so müsten Sie auch zu Hause ein Opfer                      anstellen. Derohalben giengen Sie zu des Vatern Altar/ woselbst der Aeltere ein                      rostiges Messer fand/ und dem Jüngern die Kehlehbstach. Da dieses das Gesinde                      warnahm/ machten Sie ein Geschrey/ die Mutter lief hinzu/ und weil Sie den                      Aelteren noch das blutige Messer in den Händen haben siehet/ rieß sie einen                      Brand vom Altare/ und erschlug Ihn darmit. Dem Vater ward alsbald in dem Tempel                      seiner beyden Söhne Tod hinterbracht/ lief im Zorne hinein/ und erschlug                      gleichfalls sein Weib mit einem Knittel. Wie die That ruchbar/ brachte man den                      Macarium zur gefänglichen Hafft/ und befragte Ihn unter andern peinlich/ ob Er                      den Mord in dem Tempel begangen? und da Er solches bekennete/ starb Er unter                      der Marter.</p>
        <p><note place="left">Vielweniger die Andern.</note> Wie die Zucht; also ist auch                      die Brut. Eine Mutter verstattete ihrem Sohne in der Jugend allen Muthwillen /                      also/ daß Er von kleinen Dingen zu stehlen anfieng/ und/ vermittelst des                      Galgens/ an Grossen aufzuhören <note place="left">Pontanus lib. 9. de                          Educatione Liberor.</note> genöthiget. Wie Er nun zum Tode hingeführet wurde                     / ersahe Er seine Mutter/ berieff dieselbe zu sich/ als wollte Er Sie zuletzt                      noch küssen/ biesse Ihr aber die Nasehinweg/ spich sie auf die Erde/ und                      sprach zu denen Zuschauenden: Sehet/ das ist der Mutter Lohn/ die mich in der                      Jugend so böse erzogen hat. Als ein bekannter Geistlicher Einen/ der gestohlen                      hatte/ trösten sollte/ und derselbe sich zum höchsten darwider/ weil Ihm                          <note place="left">D. Rodingi9.</note> das Stehlen angebohren/ beschwehrete                     / sprach Jener zu Ihm: Freund! Bistu zum stehlen gebohren/ so bistu auch zum                      hencken gebohren. Chur-Fürst Friedrichs zu Sachsen Hoffnarr sagte: Es ist besser                      ein Dieb am Galgen als in der Stadt. Keyser Maximilianus hatte eines Tages viel                      Geld in seinem Zimmer auf der Tafel liegen/ dieses sahe Einer seiner Hoff-Leute                      mit begierigen Augen an. Der Keyser merckte solches/ und stellete sich/ als                      wenn Er einschlieffe. Der Diener fuhr geschwind mit einer Hand vol Goldes in den                      Sack. Der Keyser aber/ als Er aus dem verstelleten Schlaffe erwachete/ sagte                      zu demselben: Ich sehe/ daß dir das Geld wohlgefället/ darum raffe/ so viel                      als du kanst/ es soll dir dasselbe geschenket seyn. Als nun selbiger eine                      ziemliche Hand voll erfassete/ sprach der Keyser: Lieber/ zehle mir/ wie viel                      du bekommen! Da solches geschehen/ sagte der Keyser: So zehle nun auch das /                      was du allbereit im Sacke hast! Worüber Er schamroth gemacht/ und Ihm beydes                      gelassen wurde. Wie man es treibet/ so gehet es. Keyser Carin dem V. stahl                      einer eine Uhr/ nachdem aber dieselbe kurtz darauf zu schlagen anfienge /                      verrieth sie den Dieb/ der dem Keyser einen Fußfall thate/ und um Gnade bate:                      Der Keyser gab Ihm diese Lehre/ und sprach: Ein andermahl handele ehrlich. Denn                      die Furcht/ Schande und der Spott/ dessen du dich ietzo befürchtest/ ist weit                      grösser/ als die Hoffnung des Gewinstes. Gelegenheit macht Diebe. Und da                      deßwegen einesmahls die Magd zu ihrer Frauen sagte: Warum Sie allezeit ihre                      besten Sachen verschlösse? sagte diese: Darum/ damit du zu keiner Diebin werden                      mögest. Dieberey ist die gröste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0488] mahls Einen/ der Ihm auf Treu und Glauben eine Summa Geldes aufzuheben gab; Sobald dieser hinweg/ nahm Macarius das Geld/ und vergrub es in des Bacchi Tempel. Da nun der Ausländische sein Geld wieder begehrete/ führete Er Ihn mit sich in den Tempel/ erschlug Ihn daselbst/ und verscharret denselben hingegen an dem Ort/ da Er das Geld herausgenommen. Wenige Zeit hernach/ als der Thäter des Abgotts Fest feyerlich begehen wollte/ hinterlies Er zu Hause seine zween Söhne/ diese meineten / weil der Vater in dem Tempel opferte/ so müsten Sie auch zu Hause ein Opfer anstellen. Derohalben giengen Sie zu des Vatern Altar/ woselbst der Aeltere ein rostiges Messer fand/ und dem Jüngern die Kehlehbstach. Da dieses das Gesinde warnahm/ machten Sie ein Geschrey/ die Mutter lief hinzu/ und weil Sie den Aelteren noch das blutige Messer in den Händen haben siehet/ rieß sie einen Brand vom Altare/ und erschlug Ihn darmit. Dem Vater ward alsbald in dem Tempel seiner beyden Söhne Tod hinterbracht/ lief im Zorne hinein/ und erschlug gleichfalls sein Weib mit einem Knittel. Wie die That ruchbar/ brachte man den Macarium zur gefänglichen Hafft/ und befragte Ihn unter andern peinlich/ ob Er den Mord in dem Tempel begangen? und da Er solches bekennete/ starb Er unter der Marter. de Var. Histor. Wie die Zucht; also ist auch die Brut. Eine Mutter verstattete ihrem Sohne in der Jugend allen Muthwillen / also/ daß Er von kleinen Dingen zu stehlen anfieng/ und/ vermittelst des Galgens/ an Grossen aufzuhören genöthiget. Wie Er nun zum Tode hingeführet wurde / ersahe Er seine Mutter/ berieff dieselbe zu sich/ als wollte Er Sie zuletzt noch küssen/ biesse Ihr aber die Nasehinweg/ spich sie auf die Erde/ und sprach zu denen Zuschauenden: Sehet/ das ist der Mutter Lohn/ die mich in der Jugend so böse erzogen hat. Als ein bekannter Geistlicher Einen/ der gestohlen hatte/ trösten sollte/ und derselbe sich zum höchsten darwider/ weil Ihm das Stehlen angebohren/ beschwehrete / sprach Jener zu Ihm: Freund! Bistu zum stehlen gebohren/ so bistu auch zum hencken gebohren. Chur-Fürst Friedrichs zu Sachsen Hoffnarr sagte: Es ist besser ein Dieb am Galgen als in der Stadt. Keyser Maximilianus hatte eines Tages viel Geld in seinem Zimmer auf der Tafel liegen/ dieses sahe Einer seiner Hoff-Leute mit begierigen Augen an. Der Keyser merckte solches/ und stellete sich/ als wenn Er einschlieffe. Der Diener fuhr geschwind mit einer Hand vol Goldes in den Sack. Der Keyser aber/ als Er aus dem verstelleten Schlaffe erwachete/ sagte zu demselben: Ich sehe/ daß dir das Geld wohlgefället/ darum raffe/ so viel als du kanst/ es soll dir dasselbe geschenket seyn. Als nun selbiger eine ziemliche Hand voll erfassete/ sprach der Keyser: Lieber/ zehle mir/ wie viel du bekommen! Da solches geschehen/ sagte der Keyser: So zehle nun auch das / was du allbereit im Sacke hast! Worüber Er schamroth gemacht/ und Ihm beydes gelassen wurde. Wie man es treibet/ so gehet es. Keyser Carin dem V. stahl einer eine Uhr/ nachdem aber dieselbe kurtz darauf zu schlagen anfienge / verrieth sie den Dieb/ der dem Keyser einen Fußfall thate/ und um Gnade bate: Der Keyser gab Ihm diese Lehre/ und sprach: Ein andermahl handele ehrlich. Denn die Furcht/ Schande und der Spott/ dessen du dich ietzo befürchtest/ ist weit grösser/ als die Hoffnung des Gewinstes. Gelegenheit macht Diebe. Und da deßwegen einesmahls die Magd zu ihrer Frauen sagte: Warum Sie allezeit ihre besten Sachen verschlösse? sagte diese: Darum/ damit du zu keiner Diebin werden mögest. Dieberey ist die gröste Vielweniger die Andern. Pontanus lib. 9. de Educatione Liberor. D. Rodingi9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/488
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/488>, abgerufen am 16.06.2024.