Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrung in der Welt. Wer es nicht glaubet/ der gehe in seine eigene Der Diebe Verwegenheit. Handthierung. Ein Dieb begehrete bey einem vornehmen Panqvete eine Verehrung/ und gab vor/ Er wäre seines Handwerkes ein Dieb. Den Gästen kame dieses wunderlich vor/ und begehrten dessen eine Probe. Der Dieb lies Sich einen silbernen Becher nach dem Andern voll Wein einschenken/ tranck daraus/ und steckte Sie ein. Als er nun damit sich wol angefüllet/ gieng Er zur Thüre hinaus/ und sprach zu denen Anwesenden: Also pflege Ich es zu machen. Die Gäste meineten nicht anders als triebe Er Schertz; Nachdem Er aber nicht wieder kam/ wurden Sie/ mit Schaden inne/ daß seine Probe richtig. Zur Zeit Francisci des Ersten Königes in Frankreich/ kam ein Dieb wohlbekleidet in die Kirche/ gleich/ da man die Messe mit grosser Andacht hielte/ und entführete dem Cardinal von Lothringen aus seinem Talar-Rocke etliche Cronen Goldes. Als Er aber merckete/ daß Niemand als der König dasselbe gewahr wurde/ winckete Er Ihm mit lachendem Munde / gleich als wenn es Schertz wäre/ der König meinete nicht anders als seh es ein Hof-Juncker. Und als gedachter Cardinal/ nach geendigter Messe/ mit dem Könige zur Tafel saß/ vexirete Ihn dieser/ wo Er sein Gold gelassen? Der Cardinal ward hierüber bestürzt/ und/ weil der König sahe/ daß sie beyde betrogen / erzehlete Er den ganzen Handel/ lies dem Cardinal so viel Gold/ als Ihm entwendet worden/ hinwieder gut thun/ und betheurete hoch/ daß die Zeit seines Lebens kein Dieb mit Ihme/ wie dieser/ habe begehret Kundschafft zu machen.

List und Behendigkeit haben offters vielerley Krafft. Ein Dieb sahe auf dem Marckte eine Frau mit einem Beutel gehen/ verfügte sich dahero ze Jhr/ rieß Jhr den Beutel aus den Händen/ schlug sie in das Gesichte/ und sprach zu den Beystehenden: Ich habe es meinem Weibe so offte gesagt/ Sie soll mir das Geld nicht so muthwillig zu Marcke tragen/ und gieng darüber/ ehe sich die Fraue besanne/ darvon. Zweene Diebe machten einem Anschlag auf einen Reichen. Der Eine verkleidete Sich in Gestalt eines Teufels; Der Andere als ein Engel. Diese stiegen an einer Leiter in des Reichen Cammer: Der vermeinte Teufel qvälete Ihn auf das hefftigste: Der verstellete Engel aber versprach Ihm Beystand/ wenn Er sein schädliches Reichthum von sich legen würde. Der Reiche verstand unrecht / schrie überlaut/ bis das die Nachbaren herzu eileten/ die Leiter an dem Fenster funden/ die Diebe ertappeten/ und Herodot. lib. 2. c. 19. A. M. 3050. sie nachgehends an den Galgen gehencket wurden. Als der Aegyptische König Rampsinitus viel Reichthum zusammen brachte / befürchtete Er sich/ es möchte Ihm gestohlen werden/ ließ Ihm dahero ein steinern Haus/ und wohlverwahrtes Gewölbe bauen/ darein Er seinen Schatz legete. Der Baumeister that bey diesem Bau sein bestes/ alldieweiler merckete / warum es der König so verwahren liesse. Erdachte eine List/ setzte in die euserste Seite des Baues einen Stein/ welchen ihrer zween gar leichtlich aus- und einheben kunten/ gar künstlich ein. Da nun das Gebäude fertig/ ließ der König seinen Schatz darein tragen/ und verwahrete die Thüren an allen Ecken. Eine Zeit darnach forderte der Bau Meister auf seinem Todtbette seine beyden Söhne vor sich/ offenbarete Ihnen den heimlichen Gang zu des Königes Schatze / und vermahnete sie/ daß Sie mit dem Handel ja vorsichtig umgehen möchten. Die Söhne säumeten sich nach des Vaters Tode nicht/ sondern eröffneten den verborgenen Ein-

Nahrung in der Welt. Wer es nicht glaubet/ der gehe in seine eigene Der Diebe Verwegenheit. Handthierung. Ein Dieb begehrete bey einem vornehmen Panqvete eine Verehrung/ und gab vor/ Er wäre seines Handwerkes ein Dieb. Den Gästen kame dieses wunderlich vor/ und begehrten dessen eine Probe. Der Dieb lies Sich einen silbernen Becher nach dem Andern voll Wein einschenken/ tranck daraus/ und steckte Sie ein. Als er nun damit sich wol angefüllet/ gieng Er zur Thüre hinaus/ und sprach zu denen Anwesenden: Also pflege Ich es zu machen. Die Gäste meineten nicht anders als triebe Er Schertz; Nachdem Er aber nicht wieder kam/ wurden Sie/ mit Schaden inne/ daß seine Probe richtig. Zur Zeit Francisci des Ersten Königes in Frankreich/ kam ein Dieb wohlbekleidet in die Kirche/ gleich/ da man die Messe mit grosser Andacht hielte/ und entführete dem Cardinal von Lothringen aus seinem Talar-Rocke etliche Cronen Goldes. Als Er aber merckete/ daß Niemand als der König dasselbe gewahr wurde/ winckete Er Ihm mit lachendem Munde / gleich als wenn es Schertz wäre/ der König meinete nicht anders als seh es ein Hof-Juncker. Und als gedachter Cardinal/ nach geendigter Messe/ mit dem Könige zur Tafel saß/ vexirete Ihn dieser/ wo Er sein Gold gelassen? Der Cardinal ward hierüber bestürzt/ und/ weil der König sahe/ daß sie beyde betrogen / erzehlete Er den ganzen Handel/ lies dem Cardinal so viel Gold/ als Ihm entwendet worden/ hinwieder gut thun/ und betheurete hoch/ daß die Zeit seines Lebens kein Dieb mit Ihme/ wie dieser/ habe begehret Kundschafft zu machen.

List und Behendigkeit haben offters vielerley Krafft. Ein Dieb sahe auf dem Marckte eine Frau mit einem Beutel gehen/ verfügte sich dahero ze Jhr/ rieß Jhr den Beutel aus den Händen/ schlug sie in das Gesichte/ und sprach zu den Beystehenden: Ich habe es meinem Weibe so offte gesagt/ Sie soll mir das Geld nicht so muthwillig zu Marcke tragen/ und gieng darüber/ ehe sich die Fraue besanne/ darvon. Zweene Diebe machten einem Anschlag auf einen Reichen. Der Eine verkleidete Sich in Gestalt eines Teufels; Der Andere als ein Engel. Diese stiegen an einer Leiter in des Reichen Cammer: Der vermeinte Teufel qvälete Ihn auf das hefftigste: Der verstellete Engel aber versprach Ihm Beystand/ wenn Er sein schädliches Reichthum von sich legen würde. Der Reiche verstand unrecht / schrie überlaut/ bis das die Nachbaren herzu eileten/ die Leiter an dem Fenster funden/ die Diebe ertappeten/ und Herodot. lib. 2. c. 19. A. M. 3050. sie nachgehends an den Galgen gehencket wurden. Als der Aegyptische König Rampsinitus viel Reichthum zusammen brachte / befürchtete Er sich/ es möchte Ihm gestohlen werden/ ließ Ihm dahero ein steinern Haus/ und wohlverwahrtes Gewölbe bauen/ darein Er seinen Schatz legete. Der Baumeister that bey diesem Bau sein bestes/ alldieweiler merckete / warum es der König so verwahren liesse. Erdachte eine List/ setzte in die euserste Seite des Baues einen Stein/ welchen ihrer zween gar leichtlich aus- und einheben kunten/ gar künstlich ein. Da nun das Gebäude fertig/ ließ der König seinen Schatz darein tragen/ und verwahrete die Thüren an allen Ecken. Eine Zeit darnach forderte der Bau Meister auf seinem Todtbette seine beyden Söhne vor sich/ offenbarete Ihnen den heimlichen Gang zu des Königes Schatze / und vermahnete sie/ daß Sie mit dem Handel ja vorsichtig umgehen möchten. Die Söhne säumeten sich nach des Vaters Tode nicht/ sondern eröffneten den verborgenen Ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0489" n="455"/>
Nahrung in der Welt. Wer es nicht glaubet/ der gehe in seine eigene <note place="right">Der Diebe Verwegenheit.</note> Handthierung. Ein Dieb                      begehrete bey einem vornehmen Panqvete eine Verehrung/ und gab vor/ Er wäre                      seines Handwerkes ein Dieb. Den Gästen kame dieses wunderlich vor/ und                      begehrten dessen eine Probe. Der Dieb lies Sich einen silbernen Becher nach dem                      Andern voll Wein einschenken/ tranck daraus/ und steckte Sie ein. Als er nun                      damit sich wol angefüllet/ gieng Er zur Thüre hinaus/ und sprach zu denen                      Anwesenden: Also pflege Ich es zu machen. Die Gäste meineten nicht anders als                      triebe Er Schertz; Nachdem Er aber nicht wieder kam/ wurden Sie/ mit Schaden                      inne/ daß seine Probe richtig. Zur Zeit Francisci des Ersten Königes in                      Frankreich/ kam ein Dieb wohlbekleidet in die Kirche/ gleich/ da man die                      Messe mit grosser Andacht hielte/ und entführete dem Cardinal von Lothringen                      aus seinem Talar-Rocke etliche Cronen Goldes. Als Er aber merckete/ daß Niemand                      als der König dasselbe gewahr wurde/ winckete Er Ihm mit lachendem Munde /                      gleich als wenn es Schertz wäre/ der König meinete nicht anders als seh es ein                      Hof-Juncker. Und als gedachter Cardinal/ nach geendigter Messe/ mit dem Könige                      zur Tafel saß/ vexirete Ihn dieser/ wo Er sein Gold gelassen? Der Cardinal                      ward hierüber bestürzt/ und/ weil der König sahe/ daß sie beyde betrogen /                      erzehlete Er den ganzen Handel/ lies dem Cardinal so viel Gold/ als Ihm                      entwendet worden/ hinwieder gut thun/ und betheurete hoch/ daß die Zeit                      seines Lebens kein Dieb mit Ihme/ wie dieser/ habe begehret Kundschafft zu                      machen.</p>
        <p>List und Behendigkeit haben offters vielerley Krafft. Ein Dieb sahe auf dem                      Marckte eine Frau mit einem Beutel gehen/ verfügte sich dahero ze Jhr/ rieß                      Jhr den Beutel aus den Händen/ schlug sie in das Gesichte/ und sprach zu den                      Beystehenden: Ich habe es meinem Weibe so offte gesagt/ Sie soll mir das Geld                      nicht so muthwillig zu Marcke tragen/ und gieng darüber/ ehe sich die Fraue                      besanne/ darvon. Zweene Diebe machten einem Anschlag auf einen Reichen. Der                      Eine verkleidete Sich in Gestalt eines Teufels; Der Andere als ein Engel. Diese                      stiegen an einer Leiter in des Reichen Cammer: Der vermeinte Teufel qvälete Ihn                      auf das hefftigste: Der verstellete Engel aber versprach Ihm Beystand/ wenn Er                      sein schädliches Reichthum von sich legen würde. Der Reiche verstand unrecht /                      schrie überlaut/ bis das die Nachbaren herzu eileten/ die Leiter an dem                      Fenster funden/ die Diebe ertappeten/ und <note place="right">Herodot. lib. 2.                          c. 19. A. M. 3050.</note> sie nachgehends an den Galgen gehencket wurden.                      Als der Aegyptische König Rampsinitus viel Reichthum zusammen brachte /                      befürchtete Er sich/ es möchte Ihm gestohlen werden/ ließ Ihm dahero ein                      steinern Haus/ und wohlverwahrtes Gewölbe bauen/ darein Er seinen Schatz                      legete. Der Baumeister that bey diesem Bau sein bestes/ alldieweiler merckete /                      warum es der König so verwahren liesse. Erdachte eine List/ setzte in die                      euserste Seite des Baues einen Stein/ welchen ihrer zween gar leichtlich aus-                      und einheben kunten/ gar künstlich ein. Da nun das Gebäude fertig/ ließ der                      König seinen Schatz darein tragen/ und verwahrete die Thüren an allen Ecken.                      Eine Zeit darnach forderte der Bau Meister auf seinem Todtbette seine beyden                      Söhne vor sich/ offenbarete Ihnen den heimlichen Gang zu des Königes Schatze /                      und vermahnete sie/ daß Sie mit dem Handel ja vorsichtig umgehen möchten. Die                      Söhne säumeten sich nach des Vaters Tode nicht/ sondern eröffneten den                      verborgenen Ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0489] Nahrung in der Welt. Wer es nicht glaubet/ der gehe in seine eigene Handthierung. Ein Dieb begehrete bey einem vornehmen Panqvete eine Verehrung/ und gab vor/ Er wäre seines Handwerkes ein Dieb. Den Gästen kame dieses wunderlich vor/ und begehrten dessen eine Probe. Der Dieb lies Sich einen silbernen Becher nach dem Andern voll Wein einschenken/ tranck daraus/ und steckte Sie ein. Als er nun damit sich wol angefüllet/ gieng Er zur Thüre hinaus/ und sprach zu denen Anwesenden: Also pflege Ich es zu machen. Die Gäste meineten nicht anders als triebe Er Schertz; Nachdem Er aber nicht wieder kam/ wurden Sie/ mit Schaden inne/ daß seine Probe richtig. Zur Zeit Francisci des Ersten Königes in Frankreich/ kam ein Dieb wohlbekleidet in die Kirche/ gleich/ da man die Messe mit grosser Andacht hielte/ und entführete dem Cardinal von Lothringen aus seinem Talar-Rocke etliche Cronen Goldes. Als Er aber merckete/ daß Niemand als der König dasselbe gewahr wurde/ winckete Er Ihm mit lachendem Munde / gleich als wenn es Schertz wäre/ der König meinete nicht anders als seh es ein Hof-Juncker. Und als gedachter Cardinal/ nach geendigter Messe/ mit dem Könige zur Tafel saß/ vexirete Ihn dieser/ wo Er sein Gold gelassen? Der Cardinal ward hierüber bestürzt/ und/ weil der König sahe/ daß sie beyde betrogen / erzehlete Er den ganzen Handel/ lies dem Cardinal so viel Gold/ als Ihm entwendet worden/ hinwieder gut thun/ und betheurete hoch/ daß die Zeit seines Lebens kein Dieb mit Ihme/ wie dieser/ habe begehret Kundschafft zu machen. Der Diebe Verwegenheit. List und Behendigkeit haben offters vielerley Krafft. Ein Dieb sahe auf dem Marckte eine Frau mit einem Beutel gehen/ verfügte sich dahero ze Jhr/ rieß Jhr den Beutel aus den Händen/ schlug sie in das Gesichte/ und sprach zu den Beystehenden: Ich habe es meinem Weibe so offte gesagt/ Sie soll mir das Geld nicht so muthwillig zu Marcke tragen/ und gieng darüber/ ehe sich die Fraue besanne/ darvon. Zweene Diebe machten einem Anschlag auf einen Reichen. Der Eine verkleidete Sich in Gestalt eines Teufels; Der Andere als ein Engel. Diese stiegen an einer Leiter in des Reichen Cammer: Der vermeinte Teufel qvälete Ihn auf das hefftigste: Der verstellete Engel aber versprach Ihm Beystand/ wenn Er sein schädliches Reichthum von sich legen würde. Der Reiche verstand unrecht / schrie überlaut/ bis das die Nachbaren herzu eileten/ die Leiter an dem Fenster funden/ die Diebe ertappeten/ und sie nachgehends an den Galgen gehencket wurden. Als der Aegyptische König Rampsinitus viel Reichthum zusammen brachte / befürchtete Er sich/ es möchte Ihm gestohlen werden/ ließ Ihm dahero ein steinern Haus/ und wohlverwahrtes Gewölbe bauen/ darein Er seinen Schatz legete. Der Baumeister that bey diesem Bau sein bestes/ alldieweiler merckete / warum es der König so verwahren liesse. Erdachte eine List/ setzte in die euserste Seite des Baues einen Stein/ welchen ihrer zween gar leichtlich aus- und einheben kunten/ gar künstlich ein. Da nun das Gebäude fertig/ ließ der König seinen Schatz darein tragen/ und verwahrete die Thüren an allen Ecken. Eine Zeit darnach forderte der Bau Meister auf seinem Todtbette seine beyden Söhne vor sich/ offenbarete Ihnen den heimlichen Gang zu des Königes Schatze / und vermahnete sie/ daß Sie mit dem Handel ja vorsichtig umgehen möchten. Die Söhne säumeten sich nach des Vaters Tode nicht/ sondern eröffneten den verborgenen Ein- Herodot. lib. 2. c. 19. A. M. 3050.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/489
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/489>, abgerufen am 26.11.2024.