Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ertz-Vater Abraham war von Gold und Silber sehr reich/ wie auch Loth und Laban. König Philippus in Macedonien soll wöchentlich aus Diodorus[unleserliches Material] Siculus. den Bergwercken zwölff tausend Cronen Einkommens gehabt haben. Von der Insul Colchide/ wodurch der Gold-Fluß Phasis gehet/ dichten die Poeten/ daß etliche junge Griechische Helden dahin geschiffet/ damit sie daselbst Matthesius in Sarepta. Gulden Flies. das güldene Fell oder Flies erobern möchten/ welches nichts anders als ein grosses Gold-Wäschwerck gewesen/ da man die Gold-Ertzte/ und den güldigen Sand / Flitsch/ und flammet Gold über rauhe Felle und löcherichte Bretter/ wie heutiges Tages die Zwitter durch das Blech/ und über die Plane/ gewaschen / dasselbe gut gemacht/ und mit sich darvon geführet hat. Die Gold- und andere Bergwercke und Flüsse in klein Asien/ Arabien/ Seba/ Hevila/ und an dem Mittelländischen Meere gelegenen Insuln/ desgleichen die in Lydien/ Phrygien / Bithynien/ und in Griechen-Lande Deut. 8. 9 c. 33, 24. sind bekannt. Reichthum und Schätze werden durch den Seegen GOttes und ehrliche Arbeit aus der Erden gegraben/ und die Ertzte aus den Bergen gehauen/ da nemlich die Adern der Metallen in dem Eingeweide und heimlichen Gängen der Erden/ durch fleissiges Nachgraben/ gefunden/ und gleichsam daselbst/ als Blut-Adern/ durch des Menschen Joh. 22. Leib ausgetheilet werden. GOTT verheisset denen/ die das Gesetze von seinem Munde hören/ seine Rede in ihr Hertz fassen/ und sich zu Jhm bekehren/ Gold und güldene Bäche/ und daß Er denenselben Silber wolle zuhäuffen. Allermassen Er dann auch etliche Gleichnisse von dem Metalle hernimmt / und Uns dardurch die Geheimnisse unsers Heils mit diesen zu Jer. 23. [unleserliches Material]. 29. verstehen giebt/ wenn Er spricht: Ist mein Wort nicht wie ein Feuer/ und wie ein Hammer/ der die Felsen zerschmeist. Er selbst/ saget der Malach. 3. [unleserliches Material]. 3. Prophet/ will sitzen/ und schmeltzen/ und das Silber reinigen/ das ist/ wie das Silber in dem Schmeltz-Ofen geschmeltzet/ und in demselben von den Schlacken gereiniget wird: also will Er sein Volck durch Christum Herodotus. von den Schlacken der Sünden reinigen. Von einem reichen Fundgrübner in Asien wird gemeldet/ daß Er gegen den Persischen Könige Xerxem/ welcher mit achtmahl hundert tausend wider Griechenland auszoge / sich herausgelassen/ wöfern sein jüngster Sohn nicht dürffte mit fortziehen / wolle Er Jhm sein gantzes Kriegsheer fünff Monat lang uff seine Kosten erhalten. König Crösus wuste auch mit seinem Gold und Silber nicht wohinaus/ und als Er sich deswegen für den glückseeligsten Menschen in der Welt schätzete/ verwies Jhm solches der weise Solon/ und sagte: Es sollte sich Keiner seines Glückes erheben/ und sich für Ezech. 27. [unleserliches Material]. 12. glückseelig halten/ Er sehe dann das Ende seines Lebens vor sich. Die Stadt Tyro trieb auf dem Meer allerley Händel/ und brachte zugleich auch Silber / Eisen/ Zien/ und Bley zu feilen Kaufe. Unter den Heyden wird die Erfindung des Goldes/ Silbers/ und anderer Metallen und Bergwercken Unterschiedenen In dem Königr. Sina gräbt man weder Gold noch Silber aus den Bergen. Joh. Neuhof. in descript. Sinae. zugeschreiben/ und hält man dafür/ daß dieselben Erfinder nicht schlechte/ sondern Königliche und hohe Stands-Personen gewesen seyn müssen. In dem grossen und mächtigen Königreich Sina giebet es eine unzehlbare Menge der Bergwercke/ welche mit allerhand Metall an Gold und Silber reichlich angefüllet/ welches aber aus den Bergen zu graben durch ein offentlich Gesetz verbotten/ alldieweil man allewege dafür gehalten/ daß des Menschen Leben viel schätzbarer als Gold und Silber zu achten/ als daß man sie von den aufsteigenden schädlichen Dünsten ersticken liesse. Gleichwohl aber ist männiglichen in Sina verstattet/ daß man an den Ufern der Flüsse Gold suchen und sammlen mag /

Der Ertz-Vater Abraham war von Gold und Silber sehr reich/ wie auch Loth und Laban. König Philippus in Macedonien soll wöchentlich aus Diodorus[unleserliches Material] Siculus. den Bergwercken zwölff tausend Cronen Einkommens gehabt haben. Von der Insul Colchide/ wodurch der Gold-Fluß Phasis gehet/ dichten die Poeten/ daß etliche junge Griechische Helden dahin geschiffet/ damit sie daselbst Matthesius in Sarepta. Gulden Flies. das güldene Fell oder Flies erobern möchten/ welches nichts anders als ein grosses Gold-Wäschwerck gewesen/ da man die Gold-Ertzte/ und den güldigen Sand / Flitsch/ und flammet Gold über rauhe Felle und löcherichte Bretter/ wie heutiges Tages die Zwitter durch das Blech/ und über die Plane/ gewaschen / dasselbe gut gemacht/ und mit sich darvon geführet hat. Die Gold- und andere Bergwercke und Flüsse in klein Asien/ Arabien/ Seba/ Hevila/ und an dem Mittelländischen Meere gelegenen Insuln/ desgleichen die in Lydien/ Phrygien / Bithynien/ und in Griechen-Lande Deut. 8. 9 c. 33, 24. sind bekannt. Reichthum und Schätze werden durch den Seegen GOttes und ehrliche Arbeit aus der Erden gegraben/ und die Ertzte aus den Bergen gehauen/ da nemlich die Adern der Metallen in dem Eingeweide und heimlichen Gängen der Erden/ durch fleissiges Nachgraben/ gefunden/ und gleichsam daselbst/ als Blut-Adern/ durch des Menschen Joh. 22. Leib ausgetheilet werden. GOTT verheisset denen/ die das Gesetze von seinem Munde hören/ seine Rede in ihr Hertz fassen/ und sich zu Jhm bekehren/ Gold und güldene Bäche/ und daß Er denenselben Silber wolle zuhäuffen. Allermassen Er dann auch etliche Gleichnisse von dem Metalle hernimmt / und Uns dardurch die Geheimnisse unsers Heils mit diesen zu Jer. 23. [unleserliches Material]. 29. verstehen giebt/ wenn Er spricht: Ist mein Wort nicht wie ein Feuer/ und wie ein Hammer/ der die Felsen zerschmeist. Er selbst/ saget der Malach. 3. [unleserliches Material]. 3. Prophet/ will sitzen/ und schmeltzen/ und das Silber reinigen/ das ist/ wie das Silber in dem Schmeltz-Ofen geschmeltzet/ und in demselben von den Schlacken gereiniget wird: also will Er sein Volck durch Christum Herodotus. von den Schlacken der Sünden reinigen. Von einem reichen Fundgrübner in Asien wird gemeldet/ daß Er gegen den Persischen Könige Xerxem/ welcher mit achtmahl hundert tausend wider Griechenland auszoge / sich herausgelassen/ wöfern sein jüngster Sohn nicht dürffte mit fortziehen / wolle Er Jhm sein gantzes Kriegsheer fünff Monat lang uff seine Kosten erhalten. König Crösus wuste auch mit seinem Gold und Silber nicht wohinaus/ und als Er sich deswegen für den glückseeligsten Menschen in der Welt schätzete/ verwies Jhm solches der weise Solon/ und sagte: Es sollte sich Keiner seines Glückes erheben/ und sich für Ezech. 27. [unleserliches Material]. 12. glückseelig halten/ Er sehe dann das Ende seines Lebens vor sich. Die Stadt Tyro trieb auf dem Meer allerley Händel/ und brachte zugleich auch Silber / Eisen/ Zien/ und Bley zu feilen Kaufe. Unter den Heyden wird die Erfindung des Goldes/ Silbers/ und anderer Metallen und Bergwercken Unterschiedenen In dem Königr. Sina gräbt mã weder Gold noch Silber aus den Bergen. Joh. Neuhof. in descript. Sinae. zugeschreiben/ und hält man dafür/ daß dieselben Erfinder nicht schlechte/ sondern Königliche und hohe Stands-Personen gewesen seyn müssen. In dem grossen und mächtigen Königreich Sina giebet es eine unzehlbare Menge der Bergwercke/ welche mit allerhand Metall an Gold und Silber reichlich angefüllet/ welches aber aus den Bergen zu graben durch ein offentlich Gesetz verbotten/ alldieweil man allewege dafür gehalten/ daß des Menschen Leben viel schätzbarer als Gold und Silber zu achten/ als daß man sie von den aufsteigenden schädlichen Dünsten ersticken liesse. Gleichwohl aber ist männiglichen in Sina verstattet/ daß man an den Ufern der Flüsse Gold suchen und sammlen mag /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="493"/>
Der Ertz-Vater                      Abraham war von Gold und Silber sehr reich/ wie auch Loth und Laban. König                      Philippus in Macedonien soll wöchentlich aus <note place="right">Diodorus<gap reason="illegible"/>                          Siculus.</note> den Bergwercken zwölff tausend Cronen Einkommens gehabt                      haben. Von der Insul Colchide/ wodurch der Gold-Fluß Phasis gehet/ dichten die                      Poeten/ daß etliche junge Griechische Helden dahin geschiffet/ damit sie                      daselbst <note place="right">Matthesius in Sarepta. Gulden Flies.</note> das                      güldene Fell oder Flies erobern möchten/ welches nichts anders als ein grosses                      Gold-Wäschwerck gewesen/ da man die Gold-Ertzte/ und den güldigen Sand /                      Flitsch/ und flammet Gold über rauhe Felle und löcherichte Bretter/ wie                      heutiges Tages die Zwitter durch das Blech/ und über die Plane/ gewaschen /                      dasselbe gut gemacht/ und mit sich darvon geführet hat. Die Gold- und andere                      Bergwercke und Flüsse in klein Asien/ Arabien/ Seba/ Hevila/ und an dem                      Mittelländischen Meere gelegenen Insuln/ desgleichen die in Lydien/ Phrygien /                      Bithynien/ und in Griechen-Lande <note place="right">Deut. 8. 9 c. 33,                          24.</note> sind bekannt. Reichthum und Schätze werden durch den Seegen                      GOttes und ehrliche Arbeit aus der Erden gegraben/ und die Ertzte aus den                      Bergen gehauen/ da nemlich die Adern der Metallen in dem Eingeweide und                      heimlichen Gängen der Erden/ durch fleissiges Nachgraben/ gefunden/ und                      gleichsam daselbst/ als Blut-Adern/ durch des Menschen <note place="right">Joh. 22.</note> Leib ausgetheilet werden. GOTT verheisset denen/ die das                      Gesetze von seinem Munde hören/ seine Rede in ihr Hertz fassen/ und sich zu                      Jhm bekehren/ Gold und güldene Bäche/ und daß Er denenselben Silber wolle                      zuhäuffen. Allermassen Er dann auch etliche Gleichnisse von dem Metalle hernimmt                     / und Uns dardurch die Geheimnisse unsers Heils mit diesen zu <note place="right">Jer. 23. <gap reason="illegible"/>. 29.</note> verstehen giebt/ wenn Er spricht:                      Ist mein Wort nicht wie ein Feuer/ und wie ein Hammer/ der die Felsen                      zerschmeist. Er selbst/ saget der <note place="right">Malach. 3. <gap reason="illegible"/>. 3.</note>                      Prophet/ will sitzen/ und schmeltzen/ und das Silber reinigen/ das ist/ wie                      das Silber in dem Schmeltz-Ofen geschmeltzet/ und in demselben von den                      Schlacken gereiniget wird: also will Er sein Volck durch Christum <note place="right">Herodotus.</note> von den Schlacken der Sünden reinigen. Von                      einem reichen Fundgrübner in Asien wird gemeldet/ daß Er gegen den Persischen                      Könige Xerxem/ welcher mit achtmahl hundert tausend wider Griechenland auszoge                     / sich herausgelassen/ wöfern sein jüngster Sohn nicht dürffte mit fortziehen /                      wolle Er Jhm sein gantzes Kriegsheer fünff Monat lang uff seine Kosten erhalten.                      König Crösus wuste auch mit seinem Gold und Silber nicht wohinaus/ und als Er                      sich deswegen für den glückseeligsten Menschen in der Welt schätzete/ verwies                      Jhm solches der weise Solon/ und sagte: Es sollte sich Keiner seines Glückes                      erheben/ und sich für <note place="right">Ezech. 27. <gap reason="illegible"/>. 12.</note>                      glückseelig halten/ Er sehe dann das Ende seines Lebens vor sich. Die Stadt                      Tyro trieb auf dem Meer allerley Händel/ und brachte zugleich auch Silber /                      Eisen/ Zien/ und Bley zu feilen Kaufe. Unter den Heyden wird die Erfindung des                      Goldes/ Silbers/ und anderer Metallen und Bergwercken Unterschiedenen <note place="right">In dem Königr. Sina gräbt ma&#x0303; weder Gold noch Silber                          aus den Bergen. Joh. Neuhof. in descript. Sinae.</note> zugeschreiben/ und                      hält man dafür/ daß dieselben Erfinder nicht schlechte/ sondern Königliche und                      hohe Stands-Personen gewesen seyn müssen. In dem grossen und mächtigen                      Königreich Sina giebet es eine unzehlbare Menge der Bergwercke/ welche mit                      allerhand Metall an Gold und Silber reichlich angefüllet/ welches aber aus den                      Bergen zu graben durch ein offentlich Gesetz verbotten/ alldieweil man allewege                      dafür gehalten/ daß des Menschen Leben viel schätzbarer als Gold und Silber zu                      achten/ als daß man sie von den aufsteigenden schädlichen Dünsten ersticken                      liesse. Gleichwohl aber ist männiglichen in Sina verstattet/ daß man an den                      Ufern der Flüsse Gold suchen und sammlen mag /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0517] Der Ertz-Vater Abraham war von Gold und Silber sehr reich/ wie auch Loth und Laban. König Philippus in Macedonien soll wöchentlich aus den Bergwercken zwölff tausend Cronen Einkommens gehabt haben. Von der Insul Colchide/ wodurch der Gold-Fluß Phasis gehet/ dichten die Poeten/ daß etliche junge Griechische Helden dahin geschiffet/ damit sie daselbst das güldene Fell oder Flies erobern möchten/ welches nichts anders als ein grosses Gold-Wäschwerck gewesen/ da man die Gold-Ertzte/ und den güldigen Sand / Flitsch/ und flammet Gold über rauhe Felle und löcherichte Bretter/ wie heutiges Tages die Zwitter durch das Blech/ und über die Plane/ gewaschen / dasselbe gut gemacht/ und mit sich darvon geführet hat. Die Gold- und andere Bergwercke und Flüsse in klein Asien/ Arabien/ Seba/ Hevila/ und an dem Mittelländischen Meere gelegenen Insuln/ desgleichen die in Lydien/ Phrygien / Bithynien/ und in Griechen-Lande sind bekannt. Reichthum und Schätze werden durch den Seegen GOttes und ehrliche Arbeit aus der Erden gegraben/ und die Ertzte aus den Bergen gehauen/ da nemlich die Adern der Metallen in dem Eingeweide und heimlichen Gängen der Erden/ durch fleissiges Nachgraben/ gefunden/ und gleichsam daselbst/ als Blut-Adern/ durch des Menschen Leib ausgetheilet werden. GOTT verheisset denen/ die das Gesetze von seinem Munde hören/ seine Rede in ihr Hertz fassen/ und sich zu Jhm bekehren/ Gold und güldene Bäche/ und daß Er denenselben Silber wolle zuhäuffen. Allermassen Er dann auch etliche Gleichnisse von dem Metalle hernimmt / und Uns dardurch die Geheimnisse unsers Heils mit diesen zu verstehen giebt/ wenn Er spricht: Ist mein Wort nicht wie ein Feuer/ und wie ein Hammer/ der die Felsen zerschmeist. Er selbst/ saget der Prophet/ will sitzen/ und schmeltzen/ und das Silber reinigen/ das ist/ wie das Silber in dem Schmeltz-Ofen geschmeltzet/ und in demselben von den Schlacken gereiniget wird: also will Er sein Volck durch Christum von den Schlacken der Sünden reinigen. Von einem reichen Fundgrübner in Asien wird gemeldet/ daß Er gegen den Persischen Könige Xerxem/ welcher mit achtmahl hundert tausend wider Griechenland auszoge / sich herausgelassen/ wöfern sein jüngster Sohn nicht dürffte mit fortziehen / wolle Er Jhm sein gantzes Kriegsheer fünff Monat lang uff seine Kosten erhalten. König Crösus wuste auch mit seinem Gold und Silber nicht wohinaus/ und als Er sich deswegen für den glückseeligsten Menschen in der Welt schätzete/ verwies Jhm solches der weise Solon/ und sagte: Es sollte sich Keiner seines Glückes erheben/ und sich für glückseelig halten/ Er sehe dann das Ende seines Lebens vor sich. Die Stadt Tyro trieb auf dem Meer allerley Händel/ und brachte zugleich auch Silber / Eisen/ Zien/ und Bley zu feilen Kaufe. Unter den Heyden wird die Erfindung des Goldes/ Silbers/ und anderer Metallen und Bergwercken Unterschiedenen zugeschreiben/ und hält man dafür/ daß dieselben Erfinder nicht schlechte/ sondern Königliche und hohe Stands-Personen gewesen seyn müssen. In dem grossen und mächtigen Königreich Sina giebet es eine unzehlbare Menge der Bergwercke/ welche mit allerhand Metall an Gold und Silber reichlich angefüllet/ welches aber aus den Bergen zu graben durch ein offentlich Gesetz verbotten/ alldieweil man allewege dafür gehalten/ daß des Menschen Leben viel schätzbarer als Gold und Silber zu achten/ als daß man sie von den aufsteigenden schädlichen Dünsten ersticken liesse. Gleichwohl aber ist männiglichen in Sina verstattet/ daß man an den Ufern der Flüsse Gold suchen und sammlen mag / Diodorus_ Siculus. Matthesius in Sarepta. Gulden Flies. Deut. 8. 9 c. 33, 24. Joh. 22. Jer. 23. _ . 29. Malach. 3. _ . 3. Herodotus. Ezech. 27. _ . 12. In dem Königr. Sina gräbt mã weder Gold noch Silber aus den Bergen. Joh. Neuhof. in descript. Sinae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/517
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/517>, abgerufen am 02.06.2024.