[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem Reiche Ausbeut. Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist. Des Bergwercks Nutzen. Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge. welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem Reiche Ausbeut. Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist. Des Bergwercks Nutzen. Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0518" n="494"/> welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem <note place="left">Reiche Ausbeut.</note> Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist.</p> <p><note place="left">Des Bergwercks Nutzen.</note> Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge. </p> </div> </body> </text> </TEI> [494/0518]
welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist.
Reiche Ausbeut. Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge.
Des Bergwercks Nutzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |