Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern.

Metall. Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein Aristor. lib. de mirabilib. auscult. und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat Klüffte und Gänge. Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. Des Bergwercks geschicktes Lager. Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit

GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern.

Metall. Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein Aristor. lib. de mirabilib. auscult. und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat Klüffte und Gänge. Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. Des Bergwercks geschicktes Lager. Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="495"/>
GOTT ist allmächtig auch in dem                      Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer /                      Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten                      Wassern.</p>
        <p><note place="right">Metall.</note> Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen                      oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib                      genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus                      subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und                      Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus                      ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg-                      und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen                      zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn-                      und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein <note place="right">Aristor. lib. de mirabilib. auscult.</note> und sauber gemacht                      wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden /                      dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür                      bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet /                      Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches                     / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet                      wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat <note place="right">Klüffte und Gänge.</note> Berg und Thal nicht vergebens geschaffen /                      sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold /                      sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen /                      woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber                      unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume /                      und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat /                      wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort                      bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines                      Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber                      heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal                      durchstreichen. <note place="right">Des Bergwercks geschicktes Lager.</note> Und                     / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung                      eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu /                      daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine                      artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt                      gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und                      anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge /                      darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche                      Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander                      zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes                      Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine                      Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen /                      an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen                      Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges                      aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins                     / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste                      Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche                      Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es                      müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich                          mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0519] GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern. Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit Metall. Aristor. lib. de mirabilib. auscult. Klüffte und Gänge. Des Bergwercks geschicktes Lager.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/519
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/519>, abgerufen am 02.06.2024.