[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern. Metall. Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein Aristor. lib. de mirabilib. auscult. und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat Klüffte und Gänge. Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. Des Bergwercks geschicktes Lager. Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern. Metall. Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein Aristor. lib. de mirabilib. auscult. und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat Klüffte und Gänge. Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. Des Bergwercks geschicktes Lager. Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0519" n="495"/> GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern.</p> <p><note place="right">Metall.</note> Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein <note place="right">Aristor. lib. de mirabilib. auscult.</note> und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat <note place="right">Klüffte und Gänge.</note> Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. <note place="right">Des Bergwercks geschicktes Lager.</note> Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0519]
GOTT ist allmächtig auch in dem Geringsten/ und solches siehet man an den Bern- oder Agtstein/ Kampffer / Petrolien/ Erdwächse/ Alaune/ Saltze/ Kupfer/ und andern pechigten Wassern.
Es wird aber alles das jenige/ was vollkommen oder gediegen/ oder unrein und unvollkommen Metall/ oder ein irrdischer Leib genennet/ welches GOTT in den Gängen/ Klüfften/ Flötzen und Stöcken aus subtiler Erde und fetten Dünsten würcket/ durch natürliche Hitze aus Erd und Wasser zusammenziehet/ und solches miteinander vermenget/ also/ daß daraus ein guter und schwefelichter Saamen gemacht/ nachgehends darvon allerhand Berg- und Metallen-Arten gezeitiget/ und in ein bessers verwandelt/ bis es gediegen zu seinen vollständigen Wesen formiret/ und/ vermittelst des Schmeltz-Brenn- und Treibe-Ofens/ aus seiner natürlichen Wirckung gantz rein und sauber gemacht wird. Nahe bey der Stadt Philippe/ sagt man/ soll ein Metall gefunden werden / dessen abgeschnittene Schnitzlein wachsen/ und sichtbarliches Gold herfür bringen. Man sagt auch/ daß in Cypern/ nahe bey Lyrria/ wie man es nennet / Eisen durch die Natur ebenmässig mit Verwunderung herfürgebracht werde/ welches / wann es in Stücken zerschnitten/ gesäet/ und hernach mit Wasser angefeuchtet wird/ sich vermehre und wachse/ daß es fliesse. GOTT hat Berg und Thal nicht vergebens geschaffen / sondern Klüffte und Gänge an allerley Metall hinein geleget. Silber und Gold / sagt Eusebius/ liegt an den schlimmsten Oertern der Erden/ nemlich an denen / woselbst die Erde zu andern Früchten unfruchtbar und untauglich ist. Es ist aber unter Klüfften und Gängen der Unterscheid/ wie unter einem vollkommenen Baume / und einem jungen aufgewachsenen Stamme/ welcher die Höhe und Grösse nicht hat / wie ein starcker Baum. Klüffte nennet man/ wenn die Ertzte hier und dort bisweilen einer langen und halben Spannen/ bisweilen nur um eines Messer-Rückens Dicke/ und gleichwohl gediegen/ schmahl sind. Gänge aber heissen/ wenn die Ertzte mächtig/ und etliche Meilweges Berg und Thal durchstreichen. Und / obwohl die Einflüsse und die Geschicklichkeit der Materien zu der Wirckung eines jeden Ertzes und Metalls gehören/ so sind diese doch nicht genug darzu / daß die Gebährung der Ertzte bequemlich geschehe/ sondern es gehöret eine artige Geschicklichkeit der natürlichen Gefäse darzu/ worinne das Ertzt gewircket wird/ als da sind/ die steinigten/ flache/ schwartze Creutz/ und anderer Arten Gänge mehr/ die nicht weniger bequeme Wege oder Zugänge / darinnen die Minerische oder des Ertztes Krafft ihren Zugang in das natürliche Faß/ als da sind/ die Heeg-Querck-Flach- und Creutz-Klüffte/ oder ander zufälliges Fletzwerck/ haben möge. Ferner gehöret auch darzu ein geschicktes Lager des Gebirges/ darinnen die Gänge und Klüffte streichen. Die gemeine Geschicklichkeit des Lagers oder Gebirges ist an etlichen Orten gegen Morgen / an etlichen gegen Mittag/ an etlichen gegen Abend/ und an etlichen gegen Mitternacht an dem Gehänge des Gebirges. Das Gehänge oder Lager des Gebirges aber gegen Mittag/ ist mehr güldig Ertzt zuführen geschickt als der andern Eins / so es vor sich ein flaches abgesencktes Theil hat. Und das ist die beste Geschicklichkeit aller Gebirge/ die zu bauen sind. Denn es giebet die tägliche Erfahrung/ daß ein Berg selten alleine etwas sonderliches thut/ sondern es müssen aufs wenigste Geschicke aushangend oder liegend darzu stechen/ die sich mit
Metall.
Aristor. lib. de mirabilib. auscult.
Klüffte und Gänge.
Des Bergwercks geschicktes Lager.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |