Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

dum, oder dicker Leib liegen / alldieweil sonst der Magnet das Eisen nicht an Sich ziehen kan. Nichts/ saget Bodinus/ ist in der gantzen Natur wunderlichers/ als der Magnet/ und von dieser seiner anziehenden Krafft/ weis Julius Caesar Scaliger keine Ursachen zu geben/ indem Er saget: Nos inluce rerum tenui caligare, in mediocri coecutire, in majore coecos esse, in maxima insanire. Er hat diese Krafft/ daß Er sich nach dem Polo Arctico an dem Himmel wendet und kehret/ Johann Furtenbach. darnach sich die Schiff- und Berg-Leute auf und unter der Erden richten. In der Florentinischen Kunst-Kammer findet man Einen einer halben Ellen lang/ und ein sechs Theil der Ellendicke/ welcher fünff und vierzig Pfund Eisen an sich ziehen und dasselbe nicht fallen lassen soll. See-Compas. Von diesem wunderbaren Steine ist Pyxis nautica oder der See-Compasse von Johann Goja/ einem Italiäner/ wie man darvor hält/ erfunden/ wodurch die Seefahrenden nicht eine geringe Hülffe bekommen / alldieweil sie sich sonst allein nach dem Polo und andern Sternen richten/ und gleichsam/ wenn Sie dessen durch das trübe Gewölke beraubet/ als Irrende dahinfahren müssen/ wie hier von der Poet saget:

Virgil. 3. AEn. Errantes pelago sine sidere noctes.

Die ohn Gestirne auf dem Meer/ Die Nacht durch/ irren hin und her.

Heutiges Tages aber hat man durch Beyhülffe dieses edlen Werkzeuges den Vorthel erreichet/ daß man nicht allein/ was unter denen zwey- und dreyssig Winden für einer in die Segel streiche/ sondern auch/ wie man durch Anleitung der Magnet-Nadel/ welche sich iederzeit mit einer Extremität nach Mitternacht kehret/ von einem Ort zum andern/ auch bey dunkler Nacht zu schiffen wisse / also/ daß dieser See-Compaß an statt eines richtigen Wegweisers zwischen Donner und Blitzen/ und den D. Sennert. in Physica. grösten Sturm-Wetter dienlich ist. Woher es aber komme/ daß sich iederzeit das Magnet-Zünglein nach Mitternacht wende/ hält man darfür/ es sey die Ursach dessen/ weil die meisten Magneten gegen Mitternacht gefunden werden/ daß auch dieser Magnet sich nach denenselben sencke/ und seines gleichen suche. Die Naturkündiger wollen/ daß der Magnet wider die rothe Ruhr und Wassersucht diene. Es hat GOTT und die Natur diesem Steine eine recht wunderliche / natürliche und kräfftige Tugend und Eigenschafft zugeleget/ daß Er das Eisen an sich ziehet/ und/ wenn man eiserne Nägel/ Messer/ und andere dergleichen Dinge Matthesius in Sarepta. darmit bestreichet/ so theilet Er denselben seine Krafft mit/ also/ daß dieselbe offters so starck / daß sie von einem Nagel in den andern/ Dritten/ und vierten dringet. Desselben Krafft tauert nicht allein in dem Wasser/ sondern sie durchdringet auch ein Messingen Becken/ Blech/ Glaß/ und dergleichen. Denn/ wenn man in ein solches Becken eine Anzahl Neh-Nadeln leget/ und fähret mit den Magneten darunter/ so werffen Sie sich herum/ als lebeten Sie. Es zeiget sich auch derselbe anzwo Seiten/ nemblich gegen Mittag und Mitternacht. Wofern man aber die Kräffte der Seiten des Magnets erforschen will/ So hält man Ihn an einen Compaß/ kehret denselben um/ bis Er das Mittags-Ort des Züngleins zu sich ziehet/ woran man hernach das Zünglein bestreichet. Will man nun den Magnet bey seiner Krafft und Stärcke erhalten/ soll man

dum, oder dicker Leib liegen / alldieweil sonst der Magnet das Eisen nicht an Sich ziehen kan. Nichts/ saget Bodinus/ ist in der gantzen Natur wunderlichers/ als der Magnet/ und von dieser seiner anziehenden Krafft/ weis Julius Caesar Scaliger keine Ursachen zu geben/ indem Er saget: Nos inluce rerum tenui caligare, in mediocri coecutire, in majore coecos esse, in maxima insanire. Er hat diese Krafft/ daß Er sich nach dem Polo Arctico an dem Himmel wendet und kehret/ Johann Furtenbach. darnach sich die Schiff- und Berg-Leute auf und unter der Erden richten. In der Florentinischen Kunst-Kammer findet man Einen einer halben Ellen lang/ und ein sechs Theil der Ellendicke/ welcher fünff und vierzig Pfund Eisen an sich ziehen und dasselbe nicht fallen lassen soll. See-Compas. Von diesem wunderbaren Steine ist Pyxis nautica oder der See-Compasse von Johann Goja/ einem Italiäner/ wie man darvor hält/ erfunden/ wodurch die Seefahrenden nicht eine geringe Hülffe bekommen / alldieweil sie sich sonst allein nach dem Polo und andern Sternen richten/ und gleichsam/ wenn Sie dessen durch das trübe Gewölke beraubet/ als Irrende dahinfahren müssen/ wie hier von der Poet saget:

Virgil. 3. AEn. Errantes pelago sine sidere noctes.

Die ohn Gestirne auf dem Meer/ Die Nacht durch/ irren hin und her.

Heutiges Tages aber hat man durch Beyhülffe dieses edlen Werkzeuges den Vorthel erreichet/ daß man nicht allein/ was unter denen zwey- und dreyssig Winden für einer in die Segel streiche/ sondern auch/ wie man durch Anleitung der Magnet-Nadel/ welche sich iederzeit mit einer Extremität nach Mitternacht kehret/ von einem Ort zum andern/ auch bey dunkler Nacht zu schiffen wisse / also/ daß dieser See-Compaß an statt eines richtigen Wegweisers zwischen Donner und Blitzen/ und den D. Sennert. in Physica. grösten Sturm-Wetter dienlich ist. Woher es aber komme/ daß sich iederzeit das Magnet-Zünglein nach Mitternacht wende/ hält man darfür/ es sey die Ursach dessen/ weil die meisten Magneten gegen Mitternacht gefunden werden/ daß auch dieser Magnet sich nach denenselben sencke/ und seines gleichen suche. Die Naturkündiger wollen/ daß der Magnet wider die rothe Ruhr und Wassersucht diene. Es hat GOTT und die Natur diesem Steine eine recht wunderliche / natürliche und kräfftige Tugend und Eigenschafft zugeleget/ daß Er das Eisen an sich ziehet/ und/ wenn man eiserne Nägel/ Messer/ und andere dergleichen Dinge Matthesius in Sareptâ. darmit bestreichet/ so theilet Er denselben seine Krafft mit/ also/ daß dieselbe offters so starck / daß sie von einem Nagel in den andern/ Dritten/ und vierten dringet. Desselben Krafft tauert nicht allein in dem Wasser/ sondern sie durchdringet auch ein Messingen Becken/ Blech/ Glaß/ und dergleichen. Denn/ wenn man in ein solches Becken eine Anzahl Neh-Nadeln leget/ und fähret mit den Magneten darunter/ so werffen Sie sich herum/ als lebeten Sie. Es zeiget sich auch derselbe anzwo Seiten/ nemblich gegen Mittag und Mitternacht. Wofern man aber die Kräffte der Seiten des Magnets erforschen will/ So hält man Ihn an einen Compaß/ kehret denselben um/ bis Er das Mittags-Ort des Züngleins zu sich ziehet/ woran man hernach das Zünglein bestreichet. Will man nun den Magnet bey seiner Krafft und Stärcke erhalten/ soll man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0534" n="510"/>
dum, oder dicker Leib liegen /                      alldieweil sonst der Magnet das Eisen nicht an Sich ziehen kan. Nichts/ saget                      Bodinus/ ist in der gantzen Natur wunderlichers/ als der Magnet/ und von                      dieser seiner anziehenden Krafft/ weis Julius Caesar Scaliger keine Ursachen zu                      geben/ indem Er saget: Nos inluce rerum tenui caligare, in mediocri coecutire,                      in majore coecos esse, in maxima insanire. Er hat diese Krafft/ daß Er sich                      nach dem Polo Arctico an dem Himmel wendet und kehret/ <note place="left">Johann Furtenbach.</note> darnach sich die Schiff- und Berg-Leute auf und                      unter der Erden richten. In der Florentinischen Kunst-Kammer findet man Einen                      einer halben Ellen lang/ und ein sechs Theil der Ellendicke/ welcher fünff und                      vierzig Pfund Eisen an sich ziehen und dasselbe nicht fallen lassen soll. <note place="left">See-Compas.</note> Von diesem wunderbaren Steine ist Pyxis                      nautica oder der See-Compasse von Johann Goja/ einem Italiäner/ wie man darvor                      hält/ erfunden/ wodurch die Seefahrenden nicht eine geringe Hülffe bekommen /                      alldieweil sie sich sonst allein nach dem Polo und andern Sternen richten/ und                      gleichsam/ wenn Sie dessen durch das trübe Gewölke beraubet/ als Irrende                      dahinfahren müssen/ wie hier von der Poet saget:</p>
        <p><note place="left">Virgil. 3. AEn.</note> Errantes pelago sine sidere noctes.</p>
        <p>Die ohn Gestirne auf dem Meer/ Die Nacht durch/ irren hin und her.</p>
        <p>Heutiges Tages aber hat man durch Beyhülffe dieses edlen Werkzeuges den Vorthel                      erreichet/ daß man nicht allein/ was unter denen zwey- und dreyssig Winden für                      einer in die Segel streiche/ sondern auch/ wie man durch Anleitung der                      Magnet-Nadel/ welche sich iederzeit mit einer Extremität nach Mitternacht                      kehret/ von einem Ort zum andern/ auch bey dunkler Nacht zu schiffen wisse /                      also/ daß dieser See-Compaß an statt eines richtigen Wegweisers zwischen Donner                      und Blitzen/ und den <note place="left">D. Sennert. in Physica.</note> grösten                      Sturm-Wetter dienlich ist. Woher es aber komme/ daß sich iederzeit das                      Magnet-Zünglein nach Mitternacht wende/ hält man darfür/ es sey die Ursach                      dessen/ weil die meisten Magneten gegen Mitternacht gefunden werden/ daß auch                      dieser Magnet sich nach denenselben sencke/ und seines gleichen suche. Die                      Naturkündiger wollen/ daß der Magnet wider die rothe Ruhr und Wassersucht                      diene. Es hat GOTT und die Natur diesem Steine eine recht wunderliche /                      natürliche und kräfftige Tugend und Eigenschafft zugeleget/ daß Er das Eisen an                      sich ziehet/ und/ wenn man eiserne Nägel/ Messer/ und andere dergleichen                      Dinge <note place="left">Matthesius in Sareptâ.</note> darmit bestreichet/ so                      theilet Er denselben seine Krafft mit/ also/ daß dieselbe offters so starck /                      daß sie von einem Nagel in den andern/ Dritten/ und vierten dringet. Desselben                      Krafft tauert nicht allein in dem Wasser/ sondern sie durchdringet auch ein                      Messingen Becken/ Blech/ Glaß/ und dergleichen. Denn/ wenn man in ein                      solches Becken eine Anzahl Neh-Nadeln leget/ und fähret mit den Magneten                      darunter/ so werffen Sie sich herum/ als lebeten Sie. Es zeiget sich auch                      derselbe anzwo Seiten/ nemblich gegen Mittag und Mitternacht. Wofern man aber                      die Kräffte der Seiten des Magnets erforschen will/ So hält man Ihn an einen                      Compaß/ kehret denselben um/ bis Er das Mittags-Ort des Züngleins zu sich                      ziehet/ woran man hernach das Zünglein bestreichet. Will man nun den Magnet bey                      seiner Krafft und Stärcke erhalten/ soll man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0534] dum, oder dicker Leib liegen / alldieweil sonst der Magnet das Eisen nicht an Sich ziehen kan. Nichts/ saget Bodinus/ ist in der gantzen Natur wunderlichers/ als der Magnet/ und von dieser seiner anziehenden Krafft/ weis Julius Caesar Scaliger keine Ursachen zu geben/ indem Er saget: Nos inluce rerum tenui caligare, in mediocri coecutire, in majore coecos esse, in maxima insanire. Er hat diese Krafft/ daß Er sich nach dem Polo Arctico an dem Himmel wendet und kehret/ darnach sich die Schiff- und Berg-Leute auf und unter der Erden richten. In der Florentinischen Kunst-Kammer findet man Einen einer halben Ellen lang/ und ein sechs Theil der Ellendicke/ welcher fünff und vierzig Pfund Eisen an sich ziehen und dasselbe nicht fallen lassen soll. Von diesem wunderbaren Steine ist Pyxis nautica oder der See-Compasse von Johann Goja/ einem Italiäner/ wie man darvor hält/ erfunden/ wodurch die Seefahrenden nicht eine geringe Hülffe bekommen / alldieweil sie sich sonst allein nach dem Polo und andern Sternen richten/ und gleichsam/ wenn Sie dessen durch das trübe Gewölke beraubet/ als Irrende dahinfahren müssen/ wie hier von der Poet saget: Johann Furtenbach. See-Compas. Errantes pelago sine sidere noctes. Virgil. 3. AEn. Die ohn Gestirne auf dem Meer/ Die Nacht durch/ irren hin und her. Heutiges Tages aber hat man durch Beyhülffe dieses edlen Werkzeuges den Vorthel erreichet/ daß man nicht allein/ was unter denen zwey- und dreyssig Winden für einer in die Segel streiche/ sondern auch/ wie man durch Anleitung der Magnet-Nadel/ welche sich iederzeit mit einer Extremität nach Mitternacht kehret/ von einem Ort zum andern/ auch bey dunkler Nacht zu schiffen wisse / also/ daß dieser See-Compaß an statt eines richtigen Wegweisers zwischen Donner und Blitzen/ und den grösten Sturm-Wetter dienlich ist. Woher es aber komme/ daß sich iederzeit das Magnet-Zünglein nach Mitternacht wende/ hält man darfür/ es sey die Ursach dessen/ weil die meisten Magneten gegen Mitternacht gefunden werden/ daß auch dieser Magnet sich nach denenselben sencke/ und seines gleichen suche. Die Naturkündiger wollen/ daß der Magnet wider die rothe Ruhr und Wassersucht diene. Es hat GOTT und die Natur diesem Steine eine recht wunderliche / natürliche und kräfftige Tugend und Eigenschafft zugeleget/ daß Er das Eisen an sich ziehet/ und/ wenn man eiserne Nägel/ Messer/ und andere dergleichen Dinge darmit bestreichet/ so theilet Er denselben seine Krafft mit/ also/ daß dieselbe offters so starck / daß sie von einem Nagel in den andern/ Dritten/ und vierten dringet. Desselben Krafft tauert nicht allein in dem Wasser/ sondern sie durchdringet auch ein Messingen Becken/ Blech/ Glaß/ und dergleichen. Denn/ wenn man in ein solches Becken eine Anzahl Neh-Nadeln leget/ und fähret mit den Magneten darunter/ so werffen Sie sich herum/ als lebeten Sie. Es zeiget sich auch derselbe anzwo Seiten/ nemblich gegen Mittag und Mitternacht. Wofern man aber die Kräffte der Seiten des Magnets erforschen will/ So hält man Ihn an einen Compaß/ kehret denselben um/ bis Er das Mittags-Ort des Züngleins zu sich ziehet/ woran man hernach das Zünglein bestreichet. Will man nun den Magnet bey seiner Krafft und Stärcke erhalten/ soll man D. Sennert. in Physica. Matthesius in Sareptâ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/534
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/534>, abgerufen am 24.11.2024.