[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Stücke keines auf einmahl in der Hütten/ da man es machet/ gegossen wird/ man dennoch seines Bley-Korns/ daran viel gelegen/ gewiß seyn kan/ alsdenn wird es sich finden/ daß auch das Villacher Bley/ wenn die ganze Bley-Schwehre probiret wird/ ein Körnlein Silber hinter Ihm auf der Capelle läst/ welches / so klein es auch ist/ zu dem Probier-Gewichte in die Wage geleget/ und von dem andern Körn das von dem probieren kommet/ abgezogen werde. Man hält auch dafür / wenn man dem Bley ein wenig Kupfer/ das gar kein Silber hält/ zusetzet/ und auf der Capelle abgehen lässet/ daß sich das Bley-Korn desto besser finde / welches nicht ohne/ wenn man Silber auf Kupfer probiren will/ es soll aber zu den Ertz-Proben/ die nicht Kupfericht/ kein solch Bley-Korn genommen werden. Und nachdem auch alle Ertz - Proben im Probieren Schlacken geben/ welche sehr Bleyreicht sind/ und gleichwohl am Silber etwas in sich ziehen/ so sind Etliche der Gedancken/ daß man die Bley-Schwehre nehme/ und erstlich einen Centner tauben Berg/ oder einen schlechten Leim/ der kein Silber hält/ damit absieden soll/ daß darvon Schlacken werden/ gleichwie in den Ertzt-Proben geschiehet/ So ziehen die Schlacken ihr Theil von dem Bley-Korn in sich / welches alsdenn Dessen Nutzen darinnen. auf die Ertz-Proben für das Bley-Korn zu gebrauchen seyn soll. Die jenigen Arten der Ertzte/ welche sich nicht gerne abfieden/ sondern auf dem Bleye liegen/ und nicht schlacken wollen/ als da sind die Kreiden - Steine/ die grobe und rohe Blende/ die Mispickel/ die milden und frischen Kiese/ und Wasser-Kiese/ die soll man alsobald/ wenn sie eingewogen/ mit dem Fluß- oder Bley - Glase vermengen/ welches das rohe Ertzt hält/ und nicht hoch aufsteigen lässet. Denn es hat dasselbe eine Hülffe von dem Bley-Glase/ daß es weiche Schlacken giebet / und sich weich arbeitet/ wohl schlacket/ und rein ausseud. Wie dergleichen im schmeltzen zu sehen/ da man den strengen Ertzten/ oder die sich gar zu seicher arbeiten/ einem ieglichen mit seinem Zusatze helffen mus/ damit sie sich wohl scheiden/ anderer Gestalt die Schlacken silberreich verbleiben/ und Schaden verursachen. Der flüchtige Mercurius. DAs Qveck- oder lebendige Silber wird darum Mercurius genannt/ alldieweil es sich allenthalben bewegt/ und gleichsam schnelle darvon läufft. Es sühret auch den teutschen Nahmen vom Erqvicken her/ wie solche Wissenschafft den Goldschmieden bekannt. Es ist aber dasselbe ein schön roth und braun Ertzt / gleich dem rothgüldigen/ theils gediegen/ theils in das Gebirge eingesprenget. Heutiges Tages gräbet man dasselbige allenthalben/ ist der Farbe nach dem Silber gleich/ gestehet nicht/ sondern fleust wie Wasser. Es ist desselben zweyerley/ eines/ so lauter/ das andere/ welches unlauter; das lautere gräbet man aus den nassen Gruben/ worinnen die Metallischen Adern trieffen / und befeuchten die Minien/ wenn man es aber trocknet/ wird wieder Minien draus. Und/ weil es von Natur flüssig/ so kan es sich auf der Ebene nicht halten/ sondern zerfleust/ und führet doch keine Nässe/ wegen seiner Trockenheit/ welche die Feuchtigkeit mässiget / Stücke keines auf einmahl in der Hütten/ da man es machet/ gegossen wird/ man dennoch seines Bley-Korns/ daran viel gelegen/ gewiß seyn kan/ alsdenn wird es sich finden/ daß auch das Villacher Bley/ wenn die ganze Bley-Schwehre probiret wird/ ein Körnlein Silber hinter Ihm auf der Capelle läst/ welches / so klein es auch ist/ zu dem Probier-Gewichte in die Wage geleget/ und von dem andern Körn das von dem probieren kommet/ abgezogen werde. Man hält auch dafür / wenn man dem Bley ein wenig Kupfer/ das gar kein Silber hält/ zusetzet/ und auf der Capelle abgehen lässet/ daß sich das Bley-Korn desto besser finde / welches nicht ohne/ wenn man Silber auf Kupfer probiren will/ es soll aber zu den Ertz-Proben/ die nicht Kupfericht/ kein solch Bley-Korn genommen werden. Und nachdem auch alle Ertz - Proben im Probieren Schlacken geben/ welche sehr Bleyreicht sind/ und gleichwohl am Silber etwas in sich ziehen/ so sind Etliche der Gedancken/ daß man die Bley-Schwehre nehme/ und erstlich einen Centner tauben Berg/ oder einen schlechten Leim/ der kein Silber hält/ damit absieden soll/ daß darvon Schlacken werden/ gleichwie in den Ertzt-Proben geschiehet/ So ziehen die Schlacken ihr Theil von dem Bley-Korn in sich / welches alsdenn Dessen Nutzen darinnen. auf die Ertz-Proben für das Bley-Korn zu gebrauchen seyn soll. Die jenigen Arten der Ertzte/ welche sich nicht gerne abfieden/ sondern auf dem Bleye liegen/ und nicht schlacken wollen/ als da sind die Kreiden - Steine/ die grobe und rohe Blende/ die Mispickel/ die milden und frischen Kiese/ und Wasser-Kiese/ die soll man alsobald/ wenn sie eingewogen/ mit dem Fluß- oder Bley - Glase vermengen/ welches das rohe Ertzt hält/ und nicht hoch aufsteigen lässet. Denn es hat dasselbe eine Hülffe von dem Bley-Glase/ daß es weiche Schlacken giebet / und sich weich arbeitet/ wohl schlacket/ und rein ausseud. Wie dergleichen im schmeltzen zu sehen/ da man den strengen Ertzten/ oder die sich gar zu seicher arbeiten/ einem ieglichen mit seinem Zusatze helffen mus/ damit sie sich wohl scheiden/ anderer Gestalt die Schlacken silberreich verbleiben/ und Schaden verursachen. Der flüchtige Mercurius. DAs Qveck- oder lebendige Silber wird darum Mercurius genannt/ alldieweil es sich allenthalben bewegt/ und gleichsam schnelle darvon läufft. Es sühret auch den teutschen Nahmen vom Erqvicken her/ wie solche Wissenschafft den Goldschmieden bekannt. Es ist aber dasselbe ein schön roth und braun Ertzt / gleich dem rothgüldigen/ theils gediegen/ theils in das Gebirge eingesprenget. Heutiges Tages gräbet man dasselbige allenthalben/ ist der Farbe nach dem Silber gleich/ gestehet nicht/ sondern fleust wie Wasser. Es ist desselben zweyerley/ eines/ so lauter/ das andere/ welches unlauter; das lautere gräbet man aus den nassen Gruben/ worinnen die Metallischen Adern trieffen / und befeuchten die Minien/ wenn man es aber trocknet/ wird wieder Minien draus. Und/ weil es von Natur flüssig/ so kan es sich auf der Ebene nicht halten/ sondern zerfleust/ und führet doch keine Nässe/ wegen seiner Trockenheit/ welche die Feuchtigkeit mässiget / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0536" n="512"/> Stücke keines auf einmahl in der Hütten/ da man es machet/ gegossen wird/ man dennoch seines Bley-Korns/ daran viel gelegen/ gewiß seyn kan/ alsdenn wird es sich finden/ daß auch das Villacher Bley/ wenn die ganze Bley-Schwehre probiret wird/ ein Körnlein Silber hinter Ihm auf der Capelle läst/ welches / so klein es auch ist/ zu dem Probier-Gewichte in die Wage geleget/ und von dem andern Körn das von dem probieren kommet/ abgezogen werde. Man hält auch dafür / wenn man dem Bley ein wenig Kupfer/ das gar kein Silber hält/ zusetzet/ und auf der Capelle abgehen lässet/ daß sich das Bley-Korn desto besser finde / welches nicht ohne/ wenn man Silber auf Kupfer probiren will/ es soll aber zu den Ertz-Proben/ die nicht Kupfericht/ kein solch Bley-Korn genommen werden. Und nachdem auch alle Ertz - Proben im Probieren Schlacken geben/ welche sehr Bleyreicht sind/ und gleichwohl am Silber etwas in sich ziehen/ so sind Etliche der Gedancken/ daß man die Bley-Schwehre nehme/ und erstlich einen Centner tauben Berg/ oder einen schlechten Leim/ der kein Silber hält/ damit absieden soll/ daß darvon Schlacken werden/ gleichwie in den Ertzt-Proben geschiehet/ So ziehen die Schlacken ihr Theil von dem Bley-Korn in sich / welches alsdenn <note place="left">Dessen Nutzen darinnen.</note> auf die Ertz-Proben für das Bley-Korn zu gebrauchen seyn soll. Die jenigen Arten der Ertzte/ welche sich nicht gerne abfieden/ sondern auf dem Bleye liegen/ und nicht schlacken wollen/ als da sind die Kreiden - Steine/ die grobe und rohe Blende/ die Mispickel/ die milden und frischen Kiese/ und Wasser-Kiese/ die soll man alsobald/ wenn sie eingewogen/ mit dem Fluß- oder Bley - Glase vermengen/ welches das rohe Ertzt hält/ und nicht hoch aufsteigen lässet. Denn es hat dasselbe eine Hülffe von dem Bley-Glase/ daß es weiche Schlacken giebet / und sich weich arbeitet/ wohl schlacket/ und rein ausseud. Wie dergleichen im schmeltzen zu sehen/ da man den strengen Ertzten/ oder die sich gar zu seicher arbeiten/ einem ieglichen mit seinem Zusatze helffen mus/ damit sie sich wohl scheiden/ anderer Gestalt die Schlacken silberreich verbleiben/ und Schaden verursachen.</p> </div> <div> <head>Der flüchtige Mercurius.</head> <p>DAs Qveck- oder lebendige Silber wird darum Mercurius genannt/ alldieweil es sich allenthalben bewegt/ und gleichsam schnelle darvon läufft. Es sühret auch den teutschen Nahmen vom Erqvicken her/ wie solche Wissenschafft den Goldschmieden bekannt. Es ist aber dasselbe ein schön roth und braun Ertzt / gleich dem rothgüldigen/ theils gediegen/ theils in das Gebirge eingesprenget. Heutiges Tages gräbet man dasselbige allenthalben/ ist der Farbe nach dem Silber gleich/ gestehet nicht/ sondern fleust wie Wasser. Es ist desselben zweyerley/ eines/ so lauter/ das andere/ welches unlauter; das lautere gräbet man aus den nassen Gruben/ worinnen die Metallischen Adern trieffen / und befeuchten die Minien/ wenn man es aber trocknet/ wird wieder Minien draus. Und/ weil es von Natur flüssig/ so kan es sich auf der Ebene nicht halten/ sondern zerfleust/ und führet doch keine Nässe/ wegen seiner Trockenheit/ welche die Feuchtigkeit mässiget / </p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0536]
Stücke keines auf einmahl in der Hütten/ da man es machet/ gegossen wird/ man dennoch seines Bley-Korns/ daran viel gelegen/ gewiß seyn kan/ alsdenn wird es sich finden/ daß auch das Villacher Bley/ wenn die ganze Bley-Schwehre probiret wird/ ein Körnlein Silber hinter Ihm auf der Capelle läst/ welches / so klein es auch ist/ zu dem Probier-Gewichte in die Wage geleget/ und von dem andern Körn das von dem probieren kommet/ abgezogen werde. Man hält auch dafür / wenn man dem Bley ein wenig Kupfer/ das gar kein Silber hält/ zusetzet/ und auf der Capelle abgehen lässet/ daß sich das Bley-Korn desto besser finde / welches nicht ohne/ wenn man Silber auf Kupfer probiren will/ es soll aber zu den Ertz-Proben/ die nicht Kupfericht/ kein solch Bley-Korn genommen werden. Und nachdem auch alle Ertz - Proben im Probieren Schlacken geben/ welche sehr Bleyreicht sind/ und gleichwohl am Silber etwas in sich ziehen/ so sind Etliche der Gedancken/ daß man die Bley-Schwehre nehme/ und erstlich einen Centner tauben Berg/ oder einen schlechten Leim/ der kein Silber hält/ damit absieden soll/ daß darvon Schlacken werden/ gleichwie in den Ertzt-Proben geschiehet/ So ziehen die Schlacken ihr Theil von dem Bley-Korn in sich / welches alsdenn auf die Ertz-Proben für das Bley-Korn zu gebrauchen seyn soll. Die jenigen Arten der Ertzte/ welche sich nicht gerne abfieden/ sondern auf dem Bleye liegen/ und nicht schlacken wollen/ als da sind die Kreiden - Steine/ die grobe und rohe Blende/ die Mispickel/ die milden und frischen Kiese/ und Wasser-Kiese/ die soll man alsobald/ wenn sie eingewogen/ mit dem Fluß- oder Bley - Glase vermengen/ welches das rohe Ertzt hält/ und nicht hoch aufsteigen lässet. Denn es hat dasselbe eine Hülffe von dem Bley-Glase/ daß es weiche Schlacken giebet / und sich weich arbeitet/ wohl schlacket/ und rein ausseud. Wie dergleichen im schmeltzen zu sehen/ da man den strengen Ertzten/ oder die sich gar zu seicher arbeiten/ einem ieglichen mit seinem Zusatze helffen mus/ damit sie sich wohl scheiden/ anderer Gestalt die Schlacken silberreich verbleiben/ und Schaden verursachen.
Dessen Nutzen darinnen. Der flüchtige Mercurius. DAs Qveck- oder lebendige Silber wird darum Mercurius genannt/ alldieweil es sich allenthalben bewegt/ und gleichsam schnelle darvon läufft. Es sühret auch den teutschen Nahmen vom Erqvicken her/ wie solche Wissenschafft den Goldschmieden bekannt. Es ist aber dasselbe ein schön roth und braun Ertzt / gleich dem rothgüldigen/ theils gediegen/ theils in das Gebirge eingesprenget. Heutiges Tages gräbet man dasselbige allenthalben/ ist der Farbe nach dem Silber gleich/ gestehet nicht/ sondern fleust wie Wasser. Es ist desselben zweyerley/ eines/ so lauter/ das andere/ welches unlauter; das lautere gräbet man aus den nassen Gruben/ worinnen die Metallischen Adern trieffen / und befeuchten die Minien/ wenn man es aber trocknet/ wird wieder Minien draus. Und/ weil es von Natur flüssig/ so kan es sich auf der Ebene nicht halten/ sondern zerfleust/ und führet doch keine Nässe/ wegen seiner Trockenheit/ welche die Feuchtigkeit mässiget /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |