[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisen part. 7. p. m. 177. solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet. Den Mercurium fix zu machen. Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll. an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisẽ part. 7. p. m. 177. solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet. Den Mercurium fix zu machẽ. Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0537" n="513"/> an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet <note place="right">Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisẽ part. 7. p. m. 177.</note> solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet.</p> <p><note place="right">Den Mercurium fix zu machẽ.</note> Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0537]
an sich. Es hänget sich auch dasselbe gerne an das Bley/ Zien und Gold/ am wenigsten aber an Kupfer und Eisen. Man probiret und schmeltzet solches nicht wie die andern Ertzte/ in einem offenen Offen/ sondern gleich einem flüchtigen Geiste in einer starcken Destillation. Die beste Weise aber das Qveck-Silber-Ertzt zu probiren ist/ daß man desselben ein halb-Pfund oder weniger in einer Retorten oder andern Instrument wohl verlutiret/ klein/ als die Hasel-Nüsse gros gestossen/ eingesetzet/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Instrument in das Wasser oder in die Feuchte treibet/ so resolviret sich der Dampff in der Kälte oder Nässe in Qveck-Silber. In Mangelung aber der Retorten/ kan man einen wohlbeschlagenen Glase-Kolben darzu gebrauchen/ und auf den Kolben einen Helm setzen/ der ziemlich überhenget/ in welchem Wasser/ und die Fugen dermassen verlutiret/ daß kein Spiritus heraus gehen kan. Alsdenn setzet man die Retorte in ein Oefelein/ und feuert es anfänglich mit Holze gemachsam an/ hernach wenn das Feuer gestärcket/ so treibet sich das Qveck-Silber von dem Ertzte in die Kälte oder Nässe/ iedoch wenn der Recipient in der Kühle stehet/ daß Er nicht sehr warm wird/ so ist es besser. Denn das Qveck-Silber liebet die Kälte/ und Feuchte/ und fliehet die Hitze zum hefftigsten. Wenn man nun in dem Probiren Qveck-Silber gefunden/ so wiegt man es/ wie viel das eingesetzte Ertzt gegeben. Darnach macht man ferner die Rechnung. Das Qveck-Silber-Ertz aber in grossem Werck zu schmeltzen geschiehet also: Man pochet das Ertzt-Stüfflein klein/ so gros als eine Hasel-Nuß/ und thut solches in besondere darzu gemachte Krüge/ und in iedem bey vier Pfund. Darnach richtet man einen von feuchter Kohlen-Asche ebenen Heerd zu/ setzet darein etliche drey qveer Finger tief runde Scherben nach einander/ stürtzet darauf die mit dem Ertzte angefüllte Krüge/ und demmet es mit dem feuchten Gestäube um den Scherben und Krug wohl nieder; Alsdenn machet man ein Holtz-Feuer darauf/ so fleucht das Qveck-Silber aus der Hitze/ und suchet die Kälte. Welches man alles unter den Scherben findet.
Das Erzt auf Qveck-Silber probiren. Löhneisẽ part. 7. p. m. 177. Je flüchtiger der Mercurius ist/ ie mehr unterstehet man sich denselben zu seiner Vollkommenheit zu bringen. Denn man reiniget Ihn mit seiner nöthigen Zubehörung/ amalgamiret denselben mit dem Golde nach rechtem Gewichte/ distilliret aus etlichen Mineralien und Salien/ ein starck Wasser/ resolviret darinnen das Amalgama / abstrahirt in Balneo Mariae das Wasser zum Theil/ figiret die Spiritus durch einen sonderlichen Niederschlag/ setzet es an die kalte statt/ daß die Solution sich Crystalliere/ alsdenn abstrahiret man das wässerichte wieder mit dem Nieder-Schlage. Und/ wie man zum ersten mahle: Also mus man auch zum andern und dritten mahle auf solche Art procediren/ biß die Crystallen röthlich erscheinen/ wornach man dieselben von seiner Terrestrität/ so sich im Grunde gesetzet/ absondert und saubert/ und hernach auf einem gelinden Feuer coaguliret/ biß alles zu einem rothen durchsichtigen/ und wie ein Wachs flüssigen Praecipitat wird/ und in die Luna eingehen foll.
Den Mercurium fix zu machẽ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |