[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge. Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia. Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander Lohneisen p. m. 14. Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia. verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge. Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia. Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander Lohneisen p. m. 14. Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia. verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0539" n="515"/> auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge.</p> <p><note place="right">Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia.</note> Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander <note place="right">Lohneisen p. m. 14.</note> Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ <note place="right">Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia.</note> verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe </p> </div> </body> </text> </TEI> [515/0539]
auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge.
Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe
Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia.
Lohneisen p. m. 14.
Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |