Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

machen/ Hornstatt brechen/ verschremen/ ritzen/ oder eine Wand werffen / und Ertzt nachschlagen/ und den Berg zu Seil schicken/ und zu Tage ausfördern / oder Ertzt ausführen/ scheiden/ und pochen wollen.

Was ein verständiger Steiger oder Bergmann wissen soll. Will ein verständiger Berg-Mann glücklich bauen/ so muß er acht haben/ was vor ein Gebürge er vor sich/ was für eine Thon-lägige und Feldächtige Art und Gelegenheit es habe: Ob man es mit Nutzen bauen könne; wie man Schächte sencken/ dieselben mit Bestande auszimmern/ und fassen solle: Wie man Stollen und Feld-Oerter treiben/ Wetter in die Schachte/ Streche und Stollen bringe/ Pumpen und Wasser-Künste hange/ Rathstuben breche/ und wie man sich das Streichen der Gänge/ Klüffte/ Geschicke und Absätze des Steins bekannt mache. Er mus allerley Berg-Arten/ Ertzt-Säffte/ und Gesteine verstehen. Er muß wissen/ wie man Ertzt puche/ über die Plan oder das Sieb wasche/ und arbeite; wie man probiret/ röstet und schmeltzet/ und was man zum Vorschlage im Schmeltzen gebrauchet. Wie man Gold und Silber/ Kupffer und Quecksilber/ Ziehn/ Eisen/ Bley und Wißmuth schmeltzet. Wie tieff ein Schacht zu sencken/ damit man die rechte Stollen Teufe/ dahin er getrieben wird / absincke. Auch was die Kasten zu Künsten und andern Gebäuden betragen. Und ob wohl wenig Berg-Leute gefunden werden/ die von allen Dingen einen vollkommenen Verstand haben/ indem mancher die Erfahrung zum Schürffen/ ein Anderer zum Gruben-Gebäude/ der Dritte im Puchwercken/ über das Sieb-Ertzt zu waschen / der Vierdte im Schmeltzen/ der Fünffte im Marck-Scheiden/ der sechste in künstlichen Gebäuden/ und der Siebende im Berg-Recht erfahren ist: so soll man doch alles mit verständiger Berg-Leute Rath zur Hand nehmen/ damit man die unterhauene Wände wisse zu fassen/ Gerinne in die Stollen zu legen/ uf festen Stein zu arbeiten/ und die Pramen recht zu führen.

Die Schicht-Arbeit. Was die Schicht-Arbeit belanget / so sind 24. Stunden in Tag und Nacht/ welche man in drey Schichte theilet. Eine jede Schicht hat sieben Stunden/ die übrigen dreye sind die Ruhe-Stunden/ in welchen die Hauer an und ausfahren. Die erste Schicht fanget sich früh Morgens um vier Uhr an/ und währet bis um Eilfe; die andere um 12. Uhr/ und währet biß um sieben/ und diese beyde heisset man Tage-Schichten. Die dritte ist die Nacht-Schicht/ welche Abends um 8. Uhr angehet/ und währet biß gegen Morgen um drey Uhr/ welche man nicht gerne zulässet/ es erfordere denn solches die Noth. Man arbeitet aber gemeiniglich uf seinen Gedingen/ ziehet Wasser oder Berg/ so ihm verdinget ist. Niemahls wird einem Hauer zugelassen zwo Schichten zu fahren; wenn er aber seine Schicht/ der Gebühr nach/ nicht verfähret/ bricht man ihm am Lohn ab: an etlichen Orten wird es ihm ledige Schicht zu fahren nicht verbotten/ wenn man ihme nur eine rechte Schicht zulässet. Wenn man aber an- und ausfahren solle/ das höret man an dem Klange des Berg-Glöckleins/ oder da es eine angelegene Zäche ist/ klopffet der Steiger an die Bühne des Schachts. Wenn nun die Nächsten das Klopffen hören/ schlagen sie mit den Feusteln an das Gestein/ bis daß der Schall zu dem allerletzten kommt/ zudem/ so sehen sie auch an dem Liechte/ wenn das Inschlit fast verbrennet ist; Sonnabends arbeitet man nur bis zu Mittage/ fähret alsdenn aus/ kauffet sich ein/ und gehet seinem Thun nach. Unter die Hauer rechnet man auch die Berg-Anschläger/ Haspler / Hunde-Läuffer/ Ertzt-Schneider/ Pocher/ Wäscher und Schmeltzer.

machen/ Hornstatt brechen/ verschremen/ ritzen/ oder eine Wand werffen / und Ertzt nachschlagen/ und den Berg zu Seil schicken/ und zu Tage ausfördern / oder Ertzt ausführen/ scheiden/ und pochen wollen.

Was ein verständiger Steiger oder Bergmañ wissen soll. Will ein verständiger Berg-Mann glücklich bauen/ so muß er acht haben/ was vor ein Gebürge er vor sich/ was für eine Thon-lägige und Feldächtige Art und Gelegenheit es habe: Ob man es mit Nutzen bauen könne; wie man Schächte sencken/ dieselben mit Bestande auszimmern/ und fassen solle: Wie man Stollen und Feld-Oerter treiben/ Wetter in die Schachte/ Streche und Stollen bringe/ Pumpen und Wasser-Künste hange/ Rathstuben breche/ und wie man sich das Streichen der Gänge/ Klüffte/ Geschicke und Absätze des Steins bekannt mache. Er mus allerley Berg-Arten/ Ertzt-Säffte/ und Gesteine verstehen. Er muß wissen/ wie man Ertzt puche/ über die Plan oder das Sieb wasche/ und arbeite; wie man probiret/ röstet und schmeltzet/ und was man zum Vorschlage im Schmeltzen gebrauchet. Wie man Gold und Silber/ Kupffer und Quecksilber/ Ziehn/ Eisen/ Bley und Wißmuth schmeltzet. Wie tieff ein Schacht zu sencken/ damit man die rechte Stollen Teufe/ dahin er getrieben wird / absincke. Auch was die Kasten zu Künsten und andern Gebäuden betragen. Und ob wohl wenig Berg-Leute gefunden werden/ die von allen Dingen einen vollkommenen Verstand haben/ indem mancher die Erfahrung zum Schürffen/ ein Anderer zum Gruben-Gebäude/ der Dritte im Puchwercken/ über das Sieb-Ertzt zu waschen / der Vierdte im Schmeltzen/ der Fünffte im Marck-Scheiden/ der sechste in künstlichen Gebäuden/ und der Siebende im Berg-Recht erfahren ist: so soll man doch alles mit verständiger Berg-Leute Rath zur Hand nehmen/ damit man die unterhauene Wände wisse zu fassen/ Gerinne in die Stollen zu legen/ uf festen Stein zu arbeiten/ und die Pramen recht zu führen.

Die Schicht-Arbeit. Was die Schicht-Arbeit belanget / so sind 24. Stunden in Tag und Nacht/ welche man in drey Schichte theilet. Eine jede Schicht hat sieben Stunden/ die übrigen dreye sind die Ruhe-Stunden/ in welchen die Hauer an und ausfahren. Die erste Schicht fanget sich früh Morgens um vier Uhr an/ und währet bis um Eilfe; die andere um 12. Uhr/ und währet biß um sieben/ und diese beyde heisset man Tage-Schichten. Die dritte ist die Nacht-Schicht/ welche Abends um 8. Uhr angehet/ und währet biß gegen Morgen um drey Uhr/ welche man nicht gerne zulässet/ es erfordere denn solches die Noth. Man arbeitet aber gemeiniglich uf seinen Gedingen/ ziehet Wasser oder Berg/ so ihm verdinget ist. Niemahls wird einem Hauer zugelassen zwo Schichten zu fahren; wenn er aber seine Schicht/ der Gebühr nach/ nicht verfähret/ bricht man ihm am Lohn ab: an etlichen Orten wird es ihm ledige Schicht zu fahren nicht verbotten/ wenn man ihme nur eine rechte Schicht zulässet. Wenn man aber an- und ausfahren solle/ das höret man an dem Klange des Berg-Glöckleins/ oder da es eine angelegene Zäche ist/ klopffet der Steiger an die Bühne des Schachts. Wenn nun die Nächsten das Klopffen hören/ schlagen sie mit den Feusteln an das Gestein/ bis daß der Schall zu dem allerletzten kommt/ zudem/ so sehen sie auch an dem Liechte/ wenn das Inschlit fast verbrennet ist; Sonnabends arbeitet man nur bis zu Mittage/ fähret alsdenn aus/ kauffet sich ein/ und gehet seinem Thun nach. Unter die Hauer rechnet man auch die Berg-Anschläger/ Haspler / Hunde-Läuffer/ Ertzt-Schneider/ Pocher/ Wäscher und Schmeltzer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0541" n="517"/>
machen/ Hornstatt brechen/ verschremen/ ritzen/ oder eine Wand werffen /                      und Ertzt nachschlagen/ und den Berg zu Seil schicken/ und zu Tage ausfördern                     / oder Ertzt ausführen/ scheiden/ und pochen wollen.</p>
        <p><note place="right">Was ein verständiger Steiger oder Bergman&#x0303; wissen                          soll.</note> Will ein verständiger Berg-Mann glücklich bauen/ so muß er                      acht haben/ was vor ein Gebürge er vor sich/ was für eine Thon-lägige und                      Feldächtige Art und Gelegenheit es habe: Ob man es mit Nutzen bauen könne; wie                      man Schächte sencken/ dieselben mit Bestande auszimmern/ und fassen solle: Wie                      man Stollen und Feld-Oerter treiben/ Wetter in die Schachte/ Streche und                      Stollen bringe/ Pumpen und Wasser-Künste hange/ Rathstuben breche/ und wie                      man sich das Streichen der Gänge/ Klüffte/ Geschicke und Absätze des Steins                      bekannt mache. Er mus allerley Berg-Arten/ Ertzt-Säffte/ und Gesteine                      verstehen. Er muß wissen/ wie man Ertzt puche/ über die Plan oder das Sieb                      wasche/ und arbeite; wie man probiret/ röstet und schmeltzet/ und was man zum                      Vorschlage im Schmeltzen gebrauchet. Wie man Gold und Silber/ Kupffer und                      Quecksilber/ Ziehn/ Eisen/ Bley und Wißmuth schmeltzet. Wie tieff ein Schacht                      zu sencken/ damit man die rechte Stollen Teufe/ dahin er getrieben wird /                      absincke. Auch was die Kasten zu Künsten und andern Gebäuden betragen. Und ob                      wohl wenig Berg-Leute gefunden werden/ die von allen Dingen einen vollkommenen                      Verstand haben/ indem mancher die Erfahrung zum Schürffen/ ein Anderer zum                      Gruben-Gebäude/ der Dritte im Puchwercken/ über das Sieb-Ertzt zu waschen /                      der Vierdte im Schmeltzen/ der Fünffte im Marck-Scheiden/ der sechste in                      künstlichen Gebäuden/ und der Siebende im Berg-Recht erfahren ist: so soll man                      doch alles mit verständiger Berg-Leute Rath zur Hand nehmen/ damit man die                      unterhauene Wände wisse zu fassen/ Gerinne in die Stollen zu legen/ uf festen                      Stein zu arbeiten/ und die Pramen recht zu führen.</p>
        <p><note place="right">Die Schicht-Arbeit.</note> Was die Schicht-Arbeit belanget /                      so sind 24. Stunden in Tag und Nacht/ welche man in drey Schichte theilet. Eine                      jede Schicht hat sieben Stunden/ die übrigen dreye sind die Ruhe-Stunden/ in                      welchen die Hauer an und ausfahren. Die erste Schicht fanget sich früh Morgens                      um vier Uhr an/ und währet bis um Eilfe; die andere um 12. Uhr/ und währet biß                      um sieben/ und diese beyde heisset man Tage-Schichten. Die dritte ist die                      Nacht-Schicht/ welche Abends um 8. Uhr angehet/ und währet biß gegen Morgen um                      drey Uhr/ welche man nicht gerne zulässet/ es erfordere denn solches die Noth.                      Man arbeitet aber gemeiniglich uf seinen Gedingen/ ziehet Wasser oder Berg/ so                      ihm verdinget ist. Niemahls wird einem Hauer zugelassen zwo Schichten zu fahren;                      wenn er aber seine Schicht/ der Gebühr nach/ nicht verfähret/ bricht man ihm                      am Lohn ab: an etlichen Orten wird es ihm ledige Schicht zu fahren nicht                      verbotten/ wenn man ihme nur eine rechte Schicht zulässet. Wenn man aber an-                      und ausfahren solle/ das höret man an dem Klange des Berg-Glöckleins/ oder da                      es eine angelegene Zäche ist/ klopffet der Steiger an die Bühne des Schachts.                      Wenn nun die Nächsten das Klopffen hören/ schlagen sie mit den Feusteln an das                      Gestein/ bis daß der Schall zu dem allerletzten kommt/ zudem/ so sehen sie                      auch an dem Liechte/ wenn das Inschlit fast verbrennet ist; Sonnabends arbeitet                      man nur bis zu Mittage/ fähret alsdenn aus/ kauffet sich ein/ und gehet                      seinem Thun nach. Unter die Hauer rechnet man auch die Berg-Anschläger/ Haspler                     / Hunde-Läuffer/ Ertzt-Schneider/ Pocher/ Wäscher und Schmeltzer.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0541] machen/ Hornstatt brechen/ verschremen/ ritzen/ oder eine Wand werffen / und Ertzt nachschlagen/ und den Berg zu Seil schicken/ und zu Tage ausfördern / oder Ertzt ausführen/ scheiden/ und pochen wollen. Will ein verständiger Berg-Mann glücklich bauen/ so muß er acht haben/ was vor ein Gebürge er vor sich/ was für eine Thon-lägige und Feldächtige Art und Gelegenheit es habe: Ob man es mit Nutzen bauen könne; wie man Schächte sencken/ dieselben mit Bestande auszimmern/ und fassen solle: Wie man Stollen und Feld-Oerter treiben/ Wetter in die Schachte/ Streche und Stollen bringe/ Pumpen und Wasser-Künste hange/ Rathstuben breche/ und wie man sich das Streichen der Gänge/ Klüffte/ Geschicke und Absätze des Steins bekannt mache. Er mus allerley Berg-Arten/ Ertzt-Säffte/ und Gesteine verstehen. Er muß wissen/ wie man Ertzt puche/ über die Plan oder das Sieb wasche/ und arbeite; wie man probiret/ röstet und schmeltzet/ und was man zum Vorschlage im Schmeltzen gebrauchet. Wie man Gold und Silber/ Kupffer und Quecksilber/ Ziehn/ Eisen/ Bley und Wißmuth schmeltzet. Wie tieff ein Schacht zu sencken/ damit man die rechte Stollen Teufe/ dahin er getrieben wird / absincke. Auch was die Kasten zu Künsten und andern Gebäuden betragen. Und ob wohl wenig Berg-Leute gefunden werden/ die von allen Dingen einen vollkommenen Verstand haben/ indem mancher die Erfahrung zum Schürffen/ ein Anderer zum Gruben-Gebäude/ der Dritte im Puchwercken/ über das Sieb-Ertzt zu waschen / der Vierdte im Schmeltzen/ der Fünffte im Marck-Scheiden/ der sechste in künstlichen Gebäuden/ und der Siebende im Berg-Recht erfahren ist: so soll man doch alles mit verständiger Berg-Leute Rath zur Hand nehmen/ damit man die unterhauene Wände wisse zu fassen/ Gerinne in die Stollen zu legen/ uf festen Stein zu arbeiten/ und die Pramen recht zu führen. Was ein verständiger Steiger oder Bergmañ wissen soll. Was die Schicht-Arbeit belanget / so sind 24. Stunden in Tag und Nacht/ welche man in drey Schichte theilet. Eine jede Schicht hat sieben Stunden/ die übrigen dreye sind die Ruhe-Stunden/ in welchen die Hauer an und ausfahren. Die erste Schicht fanget sich früh Morgens um vier Uhr an/ und währet bis um Eilfe; die andere um 12. Uhr/ und währet biß um sieben/ und diese beyde heisset man Tage-Schichten. Die dritte ist die Nacht-Schicht/ welche Abends um 8. Uhr angehet/ und währet biß gegen Morgen um drey Uhr/ welche man nicht gerne zulässet/ es erfordere denn solches die Noth. Man arbeitet aber gemeiniglich uf seinen Gedingen/ ziehet Wasser oder Berg/ so ihm verdinget ist. Niemahls wird einem Hauer zugelassen zwo Schichten zu fahren; wenn er aber seine Schicht/ der Gebühr nach/ nicht verfähret/ bricht man ihm am Lohn ab: an etlichen Orten wird es ihm ledige Schicht zu fahren nicht verbotten/ wenn man ihme nur eine rechte Schicht zulässet. Wenn man aber an- und ausfahren solle/ das höret man an dem Klange des Berg-Glöckleins/ oder da es eine angelegene Zäche ist/ klopffet der Steiger an die Bühne des Schachts. Wenn nun die Nächsten das Klopffen hören/ schlagen sie mit den Feusteln an das Gestein/ bis daß der Schall zu dem allerletzten kommt/ zudem/ so sehen sie auch an dem Liechte/ wenn das Inschlit fast verbrennet ist; Sonnabends arbeitet man nur bis zu Mittage/ fähret alsdenn aus/ kauffet sich ein/ und gehet seinem Thun nach. Unter die Hauer rechnet man auch die Berg-Anschläger/ Haspler / Hunde-Läuffer/ Ertzt-Schneider/ Pocher/ Wäscher und Schmeltzer. Die Schicht-Arbeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/541
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/541>, abgerufen am 17.06.2024.