[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysammen hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab- den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysam̃en hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0545" n="521"/> den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysam̃en hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab- </p> </div> </body> </text> </TEI> [521/0545]
den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysam̃en hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |