Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysammen hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab-

den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysam̃en hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0545" n="521"/>
den Planen gesammlet wird/ die                      zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die                      Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die                      Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es                      mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen-                      oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem                      Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe                      und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der                      Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu                      vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die                      Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen.                      Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die                      Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken                      zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem                      Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen                      vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken                      mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet /                      und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert                      zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet /                      alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum                      Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen                     / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysam&#x0303;en hat/ wird der                      Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder                      wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das                      Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche                      hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben                      gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke                      der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die                      Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden /                      wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem                      Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit                      der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird                      es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen /                      zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das                      Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu                      treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle                      hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz                      drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein                      verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an                      Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber                      noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es                      unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch                      gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3.                      Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt                      eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel                      Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es                      geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder                      hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe                      glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0545] den Planen gesammlet wird/ die zähen Schlämme aber werden über die blossen Heerde gewaschen. Wenn nun die Ertzte geschieden/ gepochet/ und gewaschen/ schaffet man es in die Schmeltz-Hütten/ stürtzet selbiges auf die Rost-Betten/ brennet und wendet es mit einem zwey/ drey/ oder mehr Feuern/ lässet solches vor dem hohen-krummen- oder Stiech-Ofen vorlauffen/ und beschickt es mit weichem oder frischem Schlacken Heerd und Glöte. Sobald die Oefen zugemacht/ der Heerd vom Gestübe und Leim gestossen/ mit Kohlen abgewärmet und zum Anlassen fertig/ wird der Ofen mit Kohlen vollgestürtzet/ das Ventil zum Gebläse eröffnet/ Schlacken zu vernassen darauf gesetzet/ frisch Bley oder geringe Wercke vorgeschlagen/ die Ertzte von der Schicht mit Trögen/ die Kohlen mit Schien-Wassen aufgetragen. Wornach denn die hohen und krummen Oefen die gantze Woche gehen/ und die Schichten richtig abgewartet werden. Die Ertzte mit Kiese und frischen Schlacken zur rohen Arbeit beschicket/ die Silber in Rost eingebracht/ mit reichhaltigem Ertzte angereichert/ und zugebrennet/ und auf die Schichten zu verbleyen vorgelauffen. Wenn letzlich das Silber in das Werck gebracht/ und die Schlacken mit Furckeln abgehoben worden/ wird der Heerd mit dem Stech-Eisen eröffnet / und das Werck in Unter-Heerd gelassen/ Bley und Kupffer abgesetzet/ geseigert zu Kupffer-Lech/ Säuen und Dörnern/ und zum schwartzen Kupffer zubereitet / alsdenn geust man das Werck mit der Kelle in die Pfännel/ und lässet es zum Abtreiben für den Treibe-Heerd lauffen. Und da man 40. Centner zu einem grossen / und fünfzehen Centner zu einem kleinen Treiben beysam̃en hat/ wird der Treibe-Heerd mit Asche gestossen/ die Spuhr geschnitten/ nachdem viel oder wenig Silber im Wercke: und da der Heerd auf das fleissigste zugerichtet/ das Werck darauf gesetzet/ mit dem eisernen Treibe-Hute/ so an einem Kraniche hanget/ bedecket/ und mit einem langen Treibeholtze der Anfang zum Treiben gemacht. Wenn aber das Werck zerschmoltzen/ so wird mit einer höltzernen Krücke der Abstrich abgezogen/ das Glöt-Gosse mit dem Glöt-Hacken eröffnet/ und die Glöte dem Wercke genommen. Nachdem sich das Bley von dem Silber geschieden / wirfft der Blick Blumen/ und blicket darauf/ alsdenn stehet das Silber in dem Heerde stille/ und wird abgeschützet/ mit dem Silber-Gerinne abgekühlet/ mit der Mesel ausgehoben/ und zur Wage gebracht. Wenn nun der Blick gewogen/ wird es sein zu brennen in das Brenn-Haus geschicket/ da er wieder abgewogen / zerschlagen/ in Teste gesetzet/ die Teste mit Kohlen wohlbedecket/ und das Gebläse angelassen. Und nachdem das Silber zerschmoltzen/ und anfänget zu treiben/ so räumet der Silber-Brenner/ mit dem Rühr-Hacken die Kohlen alle hinweg/ und streichet das Silber rein ab/ leget alsdenn gespalten Erlen-Holtz drauf/ lässet den Blas darunter auf das Silber gehen/ und dasselbe rein verblasen/ so treibet das Silber unter dem Holtze/ und was noch vom Treiben an Bleye darbey ist blieben/ das ziehet sich in den Test/ und weil das Silber noch auf dem Teste gehet/ wird es einmahl oder dreye herum gerühret/ damit es unten nicht einen Bley-Sack behalte. Damit nun aber das Silber nicht zu hoch gebrannt werde/ sondern den rechten gewissen Halt behalte/ nemlich 15. Loth 3. Quintlein/ so stösset man mit dem Rühr-Hacken ein wenig in das Silber/ nimmt eine Probe daraus/ schläget es ab/ und besiehet dasselbe/ ob es noch viel Gläte habe/ und gelbe sey/ oder schläget es auf einen Ambos: ist es geschmeidig/ so ist es recht gebrannt/ wo nicht/ so thut man die Probe wieder hinein/ und lässt das Silber auf dem Rost noch länger gehen/ bis man die Probe glat/ weiß und geschmeidig befindet. Dafern es rein/ wird es ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/545
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/545>, abgerufen am 17.06.2024.