[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Je mehr Geld/ ie mehr Recht / Je mehr Lohn/ iemehr Knecht. Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen Laerti[unleserliches Material] Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld Herodotus. verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde. Der Welt Geld-Mangel. Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar- Je mehr Geld/ ie mehr Recht / Je mehr Lohn/ iemehr Knecht. Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen Laërti[unleserliches Material] Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld Herodotus. verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde. Der Welt Geld-Mangel. Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0552" n="528"/> <p>Je mehr Geld/ ie mehr Recht /</p> <p>Je mehr Lohn/ iemehr Knecht.</p> <p>Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen <note place="left">Laërti<gap reason="illegible"/></note> Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld <note place="left">Herodotus.</note> verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde.</p> <p><note place="left">Der Welt Geld-Mangel.</note> Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [528/0552]
Je mehr Geld/ ie mehr Recht /
Je mehr Lohn/ iemehr Knecht.
Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde.
Laërti_
Herodotus. Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar-
Der Welt Geld-Mangel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |