[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Opfer Wacholder/ bey des Jovis Eichen-bey des Martis Eschen- und bey des Herculis Kirschbäumen-Holtz gebrauchte: Sie hatten auch nicht wenige Obsicht in Betrachtung desjenigen Viehes/ welches zum Opfer gebraucht/ und nach dem Altare geführet werden sollte/ ob es nehmlich willig und ungezwungen hinzu gienge/ wenn es sich aber weigerte/ thaten sie dasselbe hinweg/ alldieweil sie darfür hielten/ es wäre bey so beschaffenen Dingen das Opfer den Göttern nicht annehmlich. Beydes Priester und Andere/ um derer willen man opferte/ pflegten zwischen die Hörner Wein zu giessen. Homer[unleserliches Material]. Und weil auch durch die Music und den Gesang durch Lieblichkeit gleichsam die Lufft beweget wurde/ so meinten sie gleichfalls/ es belustigten sich auch die Teufel hieran. Jhre Gesänge zu den Göttern verrichteten sie bey Verbrennung der Opffer vor dem Altare/ und verzehrten das Ubrige gekocht untereinander/ ehe sie aber von solchem Gastmahl schieden/ dancketen Apollon. lib. 1. sie den Göttern für das/ was sie genossen/ warffen die Zungen von dem geopfferten Viehe in das vermeinte heilige Feuer/ gossen ein wenig Wein darüber/ und gieng hierauf einjeder seines Weges nach Hause. Alle Abgötterey hat ihren Deckmantel. Es meinten die Heyden/ Ihnen wäre ein eintziger Gott zu beschützen nicht genug/ dahero auch die sonst klugen Römer in die Thorheit geriethen/ daß als sie die Gothen überziehen wollten/ sie sich allenthalben frembde Götter zu entlehnen nicht wenig bemüheten/ so gar/ daß sie auch der Meder/ Scythen/ Griechen/ Assyrier/ Perser/ Syrier/ Chaldeer/ Hebreer / Africaner/ Wenden/ Gothen/ und vieler anderer Völcker Götter annahmen/ und sie auf unterschiedene Weise ve rehreten. Die Sycionier beteten den Monden an / und stilleten ihre Kinder bey dessen Scheine: die Egyptier hingegen verehreten die Sonne/ und säugten ihre Kinder beym Sonnen-Scheine. Die Chaldeer hielten Feuer für ihren Gott/ und durffte kein Unverheyratheter in seinem Hause eintziges Feuer brennen lassen/ wenn aber ein solcher sich verheyrathete / zündeten die Priester ein Feuer an/ welches so lange/ als er lebete/ brennen muste. Ins gemein aber verrichteten die Chalde er alle ihre wichtigsten Geschäffte bey dem Boccaci[unleserliches Material] Feuer/ als in Gegegenwart ihres vermeinten Gottes. Von den Mauritanern hatte vor Alters einjeder seinen eigenen Gott/ und wann ein Weib schwanger/ zeigte sie solches dem Priester an: Dieser ordnete ihr zu ihrem künfftigen Kinde einen Götzen von Holtz/ Stein/ Gold oder Silber/ welchen sie dem neugebohrnen Kinde als ein Heiligthum an den Hals hienge. So offte sie nun das Kind stillen wollte/ so legte sie den Götzen auf das Gesichte/ heiligte selbigem ihre Milch/ und gab alsdann erst dem Kinde dieselbe zu trincken. Wann aber das Kind starb/ oder ein anderer junger oder alter Mensch mit Tode abgieng/ kahmen des Verstorbenen Freunde zusammen/ beklagten dessen Tod/ und weil sie vermeinten/ daß ein solcher Gott den Verstorbenen das Leben wider Recht genommen/ und dahero sich wieder an ihme zu rechnen Fug und Macht hätten/ steinigten/ schleiften / henckten/ verbrennten/ I. Sam. c. 23. oder ertränckten sie ihn hernachmahls. Ehe der Held David wider seine Erbfeinde die Philister den Krieg zur Hand nahm/ befragte er den Allerhöchsten durch den Priester Abjathar/ was hierinne zu thun? Abjathar Numer. 27. Urim und Thummim. aber hatte uf der Flucht von Nobe aus dem Heiligthum den Leibrock mitgenommen/ woran das Ambt-Schildlein/ in welchem das Liecht und Recht/ Urim und Thummim genannt/ hienge. Durch dieses pflegte man/ wenn in Israel schwere Sachen vorfielen/ GOTT zu fragen/ welches auch damahls durch den Hohenpriester geschahe. Und weil der HERR nicht durch ein Gehöre einer lautenden Stimme/ sondern/ wie man darfür hält / Opfer Wacholder/ bey des Jovis Eichen-bey des Martis Eschen- und bey des Herculis Kirschbäumen-Holtz gebrauchte: Sie hatten auch nicht wenige Obsicht in Betrachtung desjenigen Viehes/ welches zum Opfer gebraucht/ und nach dem Altare geführet werden sollte/ ob es nehmlich willig und ungezwungen hinzu gienge/ wenn es sich aber weigerte/ thaten sie dasselbe hinweg/ alldieweil sie darfür hielten/ es wäre bey so beschaffenen Dingen das Opfer den Göttern nicht annehmlich. Beydes Priester und Andere/ um derer willen man opferte/ pflegten zwischen die Hörner Wein zu giessen. Homer[unleserliches Material]. Und weil auch durch die Music und den Gesang durch Lieblichkeit gleichsam die Lufft beweget wurde/ so meinten sie gleichfalls/ es belustigten sich auch die Teufel hieran. Jhre Gesänge zu den Göttern verrichteten sie bey Verbrennung der Opffer vor dem Altare/ und verzehrten das Ubrige gekocht untereinander/ ehe sie aber von solchem Gastmahl schieden/ dancketen Apollon. lib. 1. sie den Göttern für das/ was sie genossen/ warffen die Zungen von dem geopfferten Viehe in das vermeinte heilige Feuer/ gossen ein wenig Wein darüber/ und gieng hierauf einjeder seines Weges nach Hause. Alle Abgötterey hat ihren Deckmantel. Es meinten die Heyden/ Ihnen wäre ein eintziger Gott zu beschützen nicht genug/ dahero auch die sonst klugen Römer in die Thorheit geriethen/ daß als sie die Gothen überziehen wollten/ sie sich allenthalben frembde Götter zu entlehnen nicht wenig bemüheten/ so gar/ daß sie auch der Meder/ Scythen/ Griechen/ Assyrier/ Perser/ Syrier/ Chaldeer/ Hebreer / Africaner/ Wenden/ Gothen/ und vieler anderer Völcker Götter annahmen/ und sie auf unterschiedene Weise ve rehreten. Die Sycionier beteten den Monden an / und stilleten ihre Kinder bey dessen Scheine: die Egyptier hingegen verehreten die Sonne/ und säugten ihre Kinder beym Sonnen-Scheine. Die Chaldeer hielten Feuer für ihren Gott/ und durffte kein Unverheyratheter in seinem Hause eintziges Feuer brennen lassen/ wenn aber ein solcher sich verheyrathete / zündeten die Priester ein Feuer an/ welches so lange/ als er lebete/ brennen muste. Ins gemein aber verrichteten die Chalde er alle ihre wichtigsten Geschäffte bey dem Boccaci[unleserliches Material] Feuer/ als in Gegegenwart ihres vermeinten Gottes. Von den Mauritanern hatte vor Alters einjeder seinen eigenen Gott/ und wann ein Weib schwanger/ zeigte sie solches dem Priester an: Dieser ordnete ihr zu ihrem künfftigen Kinde einen Götzen von Holtz/ Stein/ Gold oder Silber/ welchen sie dem neugebohrnen Kinde als ein Heiligthum an den Hals hienge. So offte sie nun das Kind stillen wollte/ so legte sie den Götzen auf das Gesichte/ heiligte selbigem ihre Milch/ und gab alsdann erst dem Kinde dieselbe zu trincken. Wann aber das Kind starb/ oder ein anderer junger oder alter Mensch mit Tode abgieng/ kahmen des Verstorbenen Freunde zusammen/ beklagten dessen Tod/ und weil sie vermeinten/ daß ein solcher Gott den Verstorbenen das Leben wider Recht genommen/ und dahero sich wieder an ihme zu rechnen Fug und Macht hätten/ steinigten/ schleiften / henckten/ verbrennten/ I. Sam. c. 23. oder ertränckten sie ihn hernachmahls. Ehe der Held David wider seine Erbfeinde die Philister den Krieg zur Hand nahm/ befragte er den Allerhöchsten durch den Priester Abjathar/ was hierinne zu thun? Abjathar Numer. 27. Urim und Thum̃im. aber hatte uf der Flucht von Nobe aus dem Heiligthum den Leibrock mitgenommen/ woran das Ambt-Schildlein/ in welchem das Liecht und Recht/ Urim und Thummim genannt/ hienge. Durch dieses pflegte man/ wenn in Israel schwere Sachen vorfielen/ GOTT zu fragen/ welches auch damahls durch den Hohenpriester geschahe. Und weil der HERR nicht durch ein Gehöre einer lautenden Stimme/ sondern/ wie man darfür hält / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0571" n="545"/> Opfer Wacholder/ bey des Jovis Eichen-bey des Martis Eschen- und bey des Herculis Kirschbäumen-Holtz gebrauchte: Sie hatten auch nicht wenige Obsicht in Betrachtung desjenigen Viehes/ welches zum Opfer gebraucht/ und nach dem Altare geführet werden sollte/ ob es nehmlich willig und ungezwungen hinzu gienge/ wenn es sich aber weigerte/ thaten sie dasselbe hinweg/ alldieweil sie darfür hielten/ es wäre bey so beschaffenen Dingen das Opfer den Göttern nicht annehmlich. Beydes Priester und Andere/ um derer willen man opferte/ pflegten zwischen die Hörner Wein zu giessen. <note place="right">Homer<gap reason="illegible"/>.</note> Und weil auch durch die Music und den Gesang durch Lieblichkeit gleichsam die Lufft beweget wurde/ so meinten sie gleichfalls/ es belustigten sich auch die Teufel hieran. Jhre Gesänge zu den Göttern verrichteten sie bey Verbrennung der Opffer vor dem Altare/ und verzehrten das Ubrige gekocht untereinander/ ehe sie aber von solchem Gastmahl schieden/ dancketen <note place="right">Apollon. lib. 1.</note> sie den Göttern für das/ was sie genossen/ warffen die Zungen von dem geopfferten Viehe in das vermeinte heilige Feuer/ gossen ein wenig Wein darüber/ und gieng hierauf einjeder seines Weges nach Hause. Alle Abgötterey hat ihren Deckmantel. Es meinten die Heyden/ Ihnen wäre ein eintziger Gott zu beschützen nicht genug/ dahero auch die sonst klugen Römer in die Thorheit geriethen/ daß als sie die Gothen überziehen wollten/ sie sich allenthalben frembde Götter zu entlehnen nicht wenig bemüheten/ so gar/ daß sie auch der Meder/ Scythen/ Griechen/ Assyrier/ Perser/ Syrier/ Chaldeer/ Hebreer / Africaner/ Wenden/ Gothen/ und vieler anderer Völcker Götter annahmen/ und sie auf unterschiedene Weise ve rehreten. Die Sycionier beteten den Monden an / und stilleten ihre Kinder bey dessen Scheine: die Egyptier hingegen verehreten die Sonne/ und säugten ihre Kinder beym Sonnen-Scheine. Die Chaldeer hielten Feuer für ihren Gott/ und durffte kein Unverheyratheter in seinem Hause eintziges Feuer brennen lassen/ wenn aber ein solcher sich verheyrathete / zündeten die Priester ein Feuer an/ welches so lange/ als er lebete/ brennen muste. Ins gemein aber verrichteten die Chalde er alle ihre wichtigsten Geschäffte bey dem <note place="right">Boccaci<gap reason="illegible"/></note> Feuer/ als in Gegegenwart ihres vermeinten Gottes. Von den Mauritanern hatte vor Alters einjeder seinen eigenen Gott/ und wann ein Weib schwanger/ zeigte sie solches dem Priester an: Dieser ordnete ihr zu ihrem künfftigen Kinde einen Götzen von Holtz/ Stein/ Gold oder Silber/ welchen sie dem neugebohrnen Kinde als ein Heiligthum an den Hals hienge. So offte sie nun das Kind stillen wollte/ so legte sie den Götzen auf das Gesichte/ heiligte selbigem ihre Milch/ und gab alsdann erst dem Kinde dieselbe zu trincken. Wann aber das Kind starb/ oder ein anderer junger oder alter Mensch mit Tode abgieng/ kahmen des Verstorbenen Freunde zusammen/ beklagten dessen Tod/ und weil sie vermeinten/ daß ein solcher Gott den Verstorbenen das Leben wider Recht genommen/ und dahero sich wieder an ihme zu rechnen Fug und Macht hätten/ steinigten/ schleiften / henckten/ verbrennten/ <note place="right">I. Sam. c. 23.</note> oder ertränckten sie ihn hernachmahls. Ehe der Held David wider seine Erbfeinde die Philister den Krieg zur Hand nahm/ befragte er den Allerhöchsten durch den Priester Abjathar/ was hierinne zu thun? Abjathar <note place="right">Numer. 27. Urim und Thum̃im.</note> aber hatte uf der Flucht von Nobe aus dem Heiligthum den Leibrock mitgenommen/ woran das Ambt-Schildlein/ in welchem das Liecht und Recht/ Urim und Thummim genannt/ hienge. Durch dieses pflegte man/ wenn in Israel schwere Sachen vorfielen/ GOTT zu fragen/ welches auch damahls durch den Hohenpriester geschahe. Und weil der HERR nicht durch ein Gehöre einer lautenden Stimme/ sondern/ wie man darfür hält / </p> </div> </body> </text> </TEI> [545/0571]
Opfer Wacholder/ bey des Jovis Eichen-bey des Martis Eschen- und bey des Herculis Kirschbäumen-Holtz gebrauchte: Sie hatten auch nicht wenige Obsicht in Betrachtung desjenigen Viehes/ welches zum Opfer gebraucht/ und nach dem Altare geführet werden sollte/ ob es nehmlich willig und ungezwungen hinzu gienge/ wenn es sich aber weigerte/ thaten sie dasselbe hinweg/ alldieweil sie darfür hielten/ es wäre bey so beschaffenen Dingen das Opfer den Göttern nicht annehmlich. Beydes Priester und Andere/ um derer willen man opferte/ pflegten zwischen die Hörner Wein zu giessen. Und weil auch durch die Music und den Gesang durch Lieblichkeit gleichsam die Lufft beweget wurde/ so meinten sie gleichfalls/ es belustigten sich auch die Teufel hieran. Jhre Gesänge zu den Göttern verrichteten sie bey Verbrennung der Opffer vor dem Altare/ und verzehrten das Ubrige gekocht untereinander/ ehe sie aber von solchem Gastmahl schieden/ dancketen sie den Göttern für das/ was sie genossen/ warffen die Zungen von dem geopfferten Viehe in das vermeinte heilige Feuer/ gossen ein wenig Wein darüber/ und gieng hierauf einjeder seines Weges nach Hause. Alle Abgötterey hat ihren Deckmantel. Es meinten die Heyden/ Ihnen wäre ein eintziger Gott zu beschützen nicht genug/ dahero auch die sonst klugen Römer in die Thorheit geriethen/ daß als sie die Gothen überziehen wollten/ sie sich allenthalben frembde Götter zu entlehnen nicht wenig bemüheten/ so gar/ daß sie auch der Meder/ Scythen/ Griechen/ Assyrier/ Perser/ Syrier/ Chaldeer/ Hebreer / Africaner/ Wenden/ Gothen/ und vieler anderer Völcker Götter annahmen/ und sie auf unterschiedene Weise ve rehreten. Die Sycionier beteten den Monden an / und stilleten ihre Kinder bey dessen Scheine: die Egyptier hingegen verehreten die Sonne/ und säugten ihre Kinder beym Sonnen-Scheine. Die Chaldeer hielten Feuer für ihren Gott/ und durffte kein Unverheyratheter in seinem Hause eintziges Feuer brennen lassen/ wenn aber ein solcher sich verheyrathete / zündeten die Priester ein Feuer an/ welches so lange/ als er lebete/ brennen muste. Ins gemein aber verrichteten die Chalde er alle ihre wichtigsten Geschäffte bey dem Feuer/ als in Gegegenwart ihres vermeinten Gottes. Von den Mauritanern hatte vor Alters einjeder seinen eigenen Gott/ und wann ein Weib schwanger/ zeigte sie solches dem Priester an: Dieser ordnete ihr zu ihrem künfftigen Kinde einen Götzen von Holtz/ Stein/ Gold oder Silber/ welchen sie dem neugebohrnen Kinde als ein Heiligthum an den Hals hienge. So offte sie nun das Kind stillen wollte/ so legte sie den Götzen auf das Gesichte/ heiligte selbigem ihre Milch/ und gab alsdann erst dem Kinde dieselbe zu trincken. Wann aber das Kind starb/ oder ein anderer junger oder alter Mensch mit Tode abgieng/ kahmen des Verstorbenen Freunde zusammen/ beklagten dessen Tod/ und weil sie vermeinten/ daß ein solcher Gott den Verstorbenen das Leben wider Recht genommen/ und dahero sich wieder an ihme zu rechnen Fug und Macht hätten/ steinigten/ schleiften / henckten/ verbrennten/ oder ertränckten sie ihn hernachmahls. Ehe der Held David wider seine Erbfeinde die Philister den Krieg zur Hand nahm/ befragte er den Allerhöchsten durch den Priester Abjathar/ was hierinne zu thun? Abjathar aber hatte uf der Flucht von Nobe aus dem Heiligthum den Leibrock mitgenommen/ woran das Ambt-Schildlein/ in welchem das Liecht und Recht/ Urim und Thummim genannt/ hienge. Durch dieses pflegte man/ wenn in Israel schwere Sachen vorfielen/ GOTT zu fragen/ welches auch damahls durch den Hohenpriester geschahe. Und weil der HERR nicht durch ein Gehöre einer lautenden Stimme/ sondern/ wie man darfür hält /
Homer_ .
Apollon. lib. 1.
Boccaci_
I. Sam. c. 23.
Numer. 27. Urim und Thum̃im.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |