[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Heydnische Opfer Es ist bey den Heyden nichts neues gewesen/ wann sie ihre Kinder/ wie die Athenienser dem Minotauro gethan / ihren vermeinten Göttern aufopferten. Denn man findet/ daß vordessen die Carthaginenser/ Phaenicier/ und Rhodiser dem Saturno/ die Lacedaemonier dem Marti/ die Scythen der Dianae/ die Laodiceer der Palladi/ etliche dem Jovi / etliche aber andern Abgöttern/ beydes Jünglinge/ Jungfrauen/ und erwachsene Menschen aufzuopfern/ und sie dadurch zu versöhnen in Gewonheit gehabt haben: Gestalt dann bey ihnen auch nicht allein gewisse Ceremonien, als da war das Opffer an sich selbst/ die vermeinte Heiligung der Eydschwür/ und das geröste Maltz mit Saltze besprenget/ sondern auch das Brand- und Schlacht-Opfer üblich. Uber dieses hatte man auch andere Opfer/ als da war eine Art von Kuchen / welche man allein dem Jano opfferte. Etliche Livius lib. I. Decad. I. Cicero in Oratione pro Lucio Flacco. Aristophanes. Opffer geschahen wegen der Verstorbenen/ etliche aber denen zu Ehren/ die sich um das gemeine Wesen/ und Vaterland wohlverdient gemacht. Es hatten auch die Heyden diese Gewonheit/ daß/ gleichwie sie ihren obersten Göttern des Morgens bey angehender Sonne; also auch den Unterirdischen des Abends opfferten/ und bey solchen Opfern die Altare und Menschen mit Cräntzen beziehrten. Und weil man etliche Bäume denen Göttern heiligte/ wurden auch die Priester mit dergleichen Blättern gekrönet/ und ausgeputzet. So vielen Göttern man opfferte/ so vielerley Arthen und Farben der Kleidungen bediente man sich daselbst. Etliche der Opffer verrichteten die Weibes-etliche die Mannspersonen. Wenn einer eine Mordthat/ oder ander Laster begienge/ dem verstattete man ein Versöhnungs-Opfer/ es wurden aber diejenigen/ so von befleckten und lasterhafftigen Priestern berühret/ keinesweges verstattet/ sondern es musten dergleichen Priester und Priesterinnen sich neun Tage lang aller Unzucht und Geilheit/ wie aus folgenden zu sehen/ enthalten. Ovidius. Per novem noctes venerem, tactusq; virorum in vetitis memorant. Neun Nacht lang saget man/ durfft sie kein Mann berühren/ Sie meidten Venus-Lust/ sc. Dahero endlich diese Gewonheit so weit einrieß; daß auch der Göttin Eybele Priester sich/ damit sie keusch lebeten/ mit einem scharffen Messer ihr männliches Glied abschnitten/ die zu Athen aber wider die geilen Begierden das Kraut Cicutam, oder Schürling/ und die angehende Priesterinnen eine Frucht/ so Vitex genennet/ gebrauchten: allermassen dann die Alten darfür hielten/ daß bey dergleichen Opffern so wohl eine Reinlichkeit des Leibes als des Gemüths erfordert/ widrigen Falles derjenige/ so dergleichen zu verrichten hinzu träte / weder von den Göttern erhöret/ noch darmit Hesiod[unleserliches Material] gnädig angesehen würde: Wes wegen auch Hesiodus befahl / daß man keinem von den Göttern eintziges Opfer darreichen sollte/ es sey dann daß man zuvor die Hände gewaschen. Denn weil dieselben rein/ und mit keinem Unflathe bemackelt/ so gebührete auch den Dienern nicht/ dergleichen Unsauberkeit an ihren Leibern zu haben. Nechst diesen wendete man in Erkiesung desjenigen Holtzes/ so mit der Art und Eigenschafft unterschiedlicher Opfer übereins kahmen/ nicht wenigen Fleiß an/ indem man bey der Veneris Heydnische Opfer Es ist bey den Heyden nichts neues gewesen/ wann sie ihre Kinder/ wie die Athenienser dem Minotauro gethan / ihren vermeinten Göttern aufopferten. Denn man findet/ daß vordessen die Carthaginenser/ Phaenicier/ und Rhodiser dem Saturno/ die Lacedaemonier dem Marti/ die Scythen der Dianae/ die Laodiceer der Palladi/ etliche dem Jovi / etliche aber andern Abgöttern/ beydes Jünglinge/ Jungfrauen/ und erwachsene Menschen aufzuopfern/ und sie dadurch zu versöhnen in Gewonheit gehabt haben: Gestalt dann bey ihnen auch nicht allein gewisse Ceremonien, als da war das Opffer an sich selbst/ die vermeinte Heiligung der Eydschwür/ und das geröste Maltz mit Saltze besprenget/ sondern auch das Brand- und Schlacht-Opfer üblich. Uber dieses hatte man auch andere Opfer/ als da war eine Art von Kuchen / welche man allein dem Jano opfferte. Etliche Livius lib. I. Decad. I. Cicero in Oratione pro Lucio Flacco. Aristophanes. Opffer geschahen wegen der Verstorbenen/ etliche aber denen zu Ehren/ die sich um das gemeine Wesen/ und Vaterland wohlverdient gemacht. Es hatten auch die Heyden diese Gewonheit/ daß/ gleichwie sie ihren obersten Göttern des Morgens bey angehender Sonne; also auch den Unterirdischen des Abends opfferten/ und bey solchen Opfern die Altare und Menschen mit Cräntzen beziehrten. Und weil man etliche Bäume denen Göttern heiligte/ wurden auch die Priester mit dergleichen Blättern gekrönet/ uñ ausgeputzet. So vielen Göttern man opfferte/ so vielerley Arthen und Farben der Kleidungen bediente man sich daselbst. Etliche der Opffer verrichteten die Weibes-etliche die Mannspersonen. Wenn einer eine Mordthat/ oder ander Laster begienge/ dem verstattete man ein Versöhnungs-Opfer/ es wurden aber diejenigen/ so von befleckten und lasterhafftigen Priestern berühret/ keinesweges verstattet/ sondern es musten dergleichen Priester und Priesterinnen sich neun Tage lang aller Unzucht und Geilheit/ wie aus folgenden zu sehen/ enthalten. Ovidius. Per novem noctes venerem, tactusq; virorum in vetitis memorant. Neun Nacht lang saget man/ durfft sie kein Mann berühren/ Sie meidten Venus-Lust/ sc. Dahero endlich diese Gewonheit so weit einrieß; daß auch der Göttin Eybele Priester sich/ damit sie keusch lebeten/ mit einem scharffen Messer ihr männliches Glied abschnitten/ die zu Athen aber wider die geilen Begierden das Kraut Cicutam, oder Schürling/ und die angehende Priesterinnen eine Frucht/ so Vitex genennet/ gebrauchten: allermassen dann die Alten darfür hielten/ daß bey dergleichen Opffern so wohl eine Reinlichkeit des Leibes als des Gemüths erfordert/ widrigen Falles derjenige/ so dergleichen zu verrichten hinzu träte / weder von den Göttern erhöret/ noch darmit Hesiod[unleserliches Material] gnädig angesehen würde: Wes wegen auch Hesiodus befahl / daß man keinem von den Göttern eintziges Opfer darreichen sollte/ es sey dann daß man zuvor die Hände gewaschen. Denn weil dieselben rein/ und mit keinem Unflathe bemackelt/ so gebührete auch den Dienern nicht/ dergleichen Unsauberkeit an ihren Leibern zu haben. Nechst diesen wendete man in Erkiesung desjenigen Holtzes/ so mit der Art und Eigenschafft unterschiedlicher Opfer übereins kahmen/ nicht wenigen Fleiß an/ indem man bey der Veneris <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0570" n="544"/> <p><note place="left">Heydnische Opfer</note> Es ist bey den Heyden nichts neues gewesen/ wann sie ihre Kinder/ wie die Athenienser dem Minotauro gethan / ihren vermeinten Göttern aufopferten. Denn man findet/ daß vordessen die Carthaginenser/ Phaenicier/ und Rhodiser dem Saturno/ die Lacedaemonier dem Marti/ die Scythen der Dianae/ die Laodiceer der Palladi/ etliche dem Jovi / etliche aber andern Abgöttern/ beydes Jünglinge/ Jungfrauen/ und erwachsene Menschen aufzuopfern/ und sie dadurch zu versöhnen in Gewonheit gehabt haben: Gestalt dann bey ihnen auch nicht allein gewisse Ceremonien, als da war das Opffer an sich selbst/ die vermeinte Heiligung der Eydschwür/ und das geröste Maltz mit Saltze besprenget/ sondern auch das Brand- und Schlacht-Opfer üblich. Uber dieses hatte man auch andere Opfer/ als da war eine Art von Kuchen / welche man allein dem Jano opfferte. Etliche <note place="left">Livius lib. I. Decad. I. Cicero in Oratione pro Lucio Flacco. Aristophanes.</note> Opffer geschahen wegen der Verstorbenen/ etliche aber denen zu Ehren/ die sich um das gemeine Wesen/ und Vaterland wohlverdient gemacht. Es hatten auch die Heyden diese Gewonheit/ daß/ gleichwie sie ihren obersten Göttern des Morgens bey angehender Sonne; also auch den Unterirdischen des Abends opfferten/ und bey solchen Opfern die Altare und Menschen mit Cräntzen beziehrten. Und weil man etliche Bäume denen Göttern heiligte/ wurden auch die Priester mit dergleichen Blättern gekrönet/ uñ ausgeputzet. So vielen Göttern man opfferte/ so vielerley Arthen und Farben der Kleidungen bediente man sich daselbst. Etliche der Opffer verrichteten die Weibes-etliche die Mannspersonen. Wenn einer eine Mordthat/ oder ander Laster begienge/ dem verstattete man ein Versöhnungs-Opfer/ es wurden aber diejenigen/ so von befleckten und lasterhafftigen Priestern berühret/ keinesweges verstattet/ sondern es musten dergleichen Priester und Priesterinnen sich neun Tage lang aller Unzucht und Geilheit/ wie aus folgenden zu sehen/ enthalten.</p> <p><note place="left">Ovidius.</note> Per novem noctes venerem, tactusq; virorum in vetitis memorant.</p> <p>Neun Nacht lang saget man/ durfft sie kein Mann berühren/ Sie meidten Venus-Lust/ sc.</p> <p>Dahero endlich diese Gewonheit so weit einrieß; daß auch der Göttin Eybele Priester sich/ damit sie keusch lebeten/ mit einem scharffen Messer ihr männliches Glied abschnitten/ die zu Athen aber wider die geilen Begierden das Kraut Cicutam, oder Schürling/ und die angehende Priesterinnen eine Frucht/ so Vitex genennet/ gebrauchten: allermassen dann die Alten darfür hielten/ daß bey dergleichen Opffern so wohl eine Reinlichkeit des Leibes als des Gemüths erfordert/ widrigen Falles derjenige/ so dergleichen zu verrichten hinzu träte / weder von den Göttern erhöret/ noch darmit <note place="left">Hesiod<gap reason="illegible"/></note> gnädig angesehen würde: Wes wegen auch Hesiodus befahl / daß man keinem von den Göttern eintziges Opfer darreichen sollte/ es sey dann daß man zuvor die Hände gewaschen. Denn weil dieselben rein/ und mit keinem Unflathe bemackelt/ so gebührete auch den Dienern nicht/ dergleichen Unsauberkeit an ihren Leibern zu haben. Nechst diesen wendete man in Erkiesung desjenigen Holtzes/ so mit der Art und Eigenschafft unterschiedlicher Opfer übereins kahmen/ nicht wenigen Fleiß an/ indem man bey der Veneris </p> </div> </body> </text> </TEI> [544/0570]
Es ist bey den Heyden nichts neues gewesen/ wann sie ihre Kinder/ wie die Athenienser dem Minotauro gethan / ihren vermeinten Göttern aufopferten. Denn man findet/ daß vordessen die Carthaginenser/ Phaenicier/ und Rhodiser dem Saturno/ die Lacedaemonier dem Marti/ die Scythen der Dianae/ die Laodiceer der Palladi/ etliche dem Jovi / etliche aber andern Abgöttern/ beydes Jünglinge/ Jungfrauen/ und erwachsene Menschen aufzuopfern/ und sie dadurch zu versöhnen in Gewonheit gehabt haben: Gestalt dann bey ihnen auch nicht allein gewisse Ceremonien, als da war das Opffer an sich selbst/ die vermeinte Heiligung der Eydschwür/ und das geröste Maltz mit Saltze besprenget/ sondern auch das Brand- und Schlacht-Opfer üblich. Uber dieses hatte man auch andere Opfer/ als da war eine Art von Kuchen / welche man allein dem Jano opfferte. Etliche Opffer geschahen wegen der Verstorbenen/ etliche aber denen zu Ehren/ die sich um das gemeine Wesen/ und Vaterland wohlverdient gemacht. Es hatten auch die Heyden diese Gewonheit/ daß/ gleichwie sie ihren obersten Göttern des Morgens bey angehender Sonne; also auch den Unterirdischen des Abends opfferten/ und bey solchen Opfern die Altare und Menschen mit Cräntzen beziehrten. Und weil man etliche Bäume denen Göttern heiligte/ wurden auch die Priester mit dergleichen Blättern gekrönet/ uñ ausgeputzet. So vielen Göttern man opfferte/ so vielerley Arthen und Farben der Kleidungen bediente man sich daselbst. Etliche der Opffer verrichteten die Weibes-etliche die Mannspersonen. Wenn einer eine Mordthat/ oder ander Laster begienge/ dem verstattete man ein Versöhnungs-Opfer/ es wurden aber diejenigen/ so von befleckten und lasterhafftigen Priestern berühret/ keinesweges verstattet/ sondern es musten dergleichen Priester und Priesterinnen sich neun Tage lang aller Unzucht und Geilheit/ wie aus folgenden zu sehen/ enthalten.
Heydnische Opfer
Livius lib. I. Decad. I. Cicero in Oratione pro Lucio Flacco. Aristophanes. Per novem noctes venerem, tactusq; virorum in vetitis memorant.
Ovidius. Neun Nacht lang saget man/ durfft sie kein Mann berühren/ Sie meidten Venus-Lust/ sc.
Dahero endlich diese Gewonheit so weit einrieß; daß auch der Göttin Eybele Priester sich/ damit sie keusch lebeten/ mit einem scharffen Messer ihr männliches Glied abschnitten/ die zu Athen aber wider die geilen Begierden das Kraut Cicutam, oder Schürling/ und die angehende Priesterinnen eine Frucht/ so Vitex genennet/ gebrauchten: allermassen dann die Alten darfür hielten/ daß bey dergleichen Opffern so wohl eine Reinlichkeit des Leibes als des Gemüths erfordert/ widrigen Falles derjenige/ so dergleichen zu verrichten hinzu träte / weder von den Göttern erhöret/ noch darmit gnädig angesehen würde: Wes wegen auch Hesiodus befahl / daß man keinem von den Göttern eintziges Opfer darreichen sollte/ es sey dann daß man zuvor die Hände gewaschen. Denn weil dieselben rein/ und mit keinem Unflathe bemackelt/ so gebührete auch den Dienern nicht/ dergleichen Unsauberkeit an ihren Leibern zu haben. Nechst diesen wendete man in Erkiesung desjenigen Holtzes/ so mit der Art und Eigenschafft unterschiedlicher Opfer übereins kahmen/ nicht wenigen Fleiß an/ indem man bey der Veneris
Hesiod_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |