[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum Hesiodus und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht Strabo lib. 9. auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollen/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum Hesiodus und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht Strabo lib. 9. auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollẽ/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0575" n="459"/> ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum <note place="right">Hesiodus</note> und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht <note place="right">Strabo lib. 9.</note> auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollẽ/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern </p> </div> </body> </text> </TEI> [459/0575]
ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollẽ/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern
Hesiodus
Strabo lib. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |