[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.chen Meisterin. Alles und jedes aber gestehet in einer stetswährenden Unbeständigkeit/ die Sonne läufft fort / und der Mond hält seine Abwechselung. Die Natur zeitiget/ und muß auch wieder Platz geben. Sie verbindet sich öffters mit der Kunst und Wissenschafft wider die Unsterblichkeit/ und wird darüber in betrügliche Hoffnung gesetzet. Keine genauere Verbindung giebet es/ als die zwischen der Seele/ und dem Leibe / welche aber dergestalt einander entgegen; also/ daß eines die Keuschheit und Mässigkeit/ die Zucht und Erbarkeit/ und die Redlichkeit und Gottesfurcht liebet; das andere aber diese alle hasset/ nichts als Mord und Todschlag / Unzucht und Hurerey/ Gewalt und Grausamkeit/ Schande und Laster verübet. Beydeschweben auf einer Wage/ was dem Einen abgehet/ das gehet dem Andern zu: Wann der Leib sich wohl wartet/ das gehet der Seele ab/ und wann die seele wohl stehet/ so führet der Leib stets seine Klage. Der Leib ist nichts anders als ein Gefängnus der Seele/ und die Welt ein Kercker des Leibes/ woraus uns nicht zu brechen erlaubt/ es sey dann durch die Pforte des Todes. Natal. Comes. Wollen wir aber Ethice davon reden/ so ist und bedeutet dieser Cerberus nichs anders als den Geitz/ und die Begierde des Reichthums/ welches gemeiniglich/ nachdem man es erlanget/ und besessen / hinwiederum liederlich verwendet und geschwächet wird. Wer Reichthum und einen ehrlichen Nahmen hat/ der ist zwar zeitlich glückseelig/ allein man soll das einen mit guter Vernunfft besitzen/ und das andere durch einen unsträfflichen Wandel erhalten. Alle Reiche und Wohlvermögende/ welche sich mit ihrem überflüssigen Reichthum keine Freunde machen/ haben keinen grösseren Feind / als eben dasselbige/ dieweil es der Seelen Aussatz/ ihr Gifft und Pestilentz ist. Alle Geitzigen suchen ihren Himmel in dem Rothe der Vergänglichkeit / sischen in dem trüben Wasser/ und ersäuffen sich vielmahls selbst darüber. Reichthümer vergleichen sich mit dem Saltze/ je mehr man darvon geneust/ je mehr Durst hat man darnach. Geld und Gut eröffnen zwar alle Schlösser zur menschlichen Ehre/ Vorzug/ Hoheit und Ansehen; allein der sich lässt an deme begnügen/ was er hat/ der ruhet weit sicherer/ und schläffet bey seinem Vermögen viel sänffterer. Man bedarff eben so viel Glücke und Vorsichtigkeit zum reich werden/ als Kunst zur Frömmigkeit. Dem Pluto/ als einem Gott des Reichthums/ dichtet man an/ wie derselbe sich zum hefftigsten beschweret/ daß Er niemahls ehrliche und fromme Leute mit seinen Gütern und Reichthume erfreuen könne: Denn weil Er blind gebohren/ und aufrichtige und redliche Menschen dünne gesäet/ so würde Er gemeiniglich entweder von Finantzierern/ Geitzhälsen / Wucherern/ und andern Geld-begierigen aufgefangen/ und zur gefänglichen Hafft gebracht/ daß Er nothwendig das Armuth/ und die Nothleidenden zu bedencken unterlassen müste. Dahero das Sprichwort entstanden: Wer viel nimmt/ und nicht viel giebt: Wer allzu viel zusaget/ und das Allerwenigste hält: Wer viel borget / und auf Credit schreiben lässet/ und nicht wieder Carnivorus. bezahlt/ der schiffet letzlich nach dem Flusse Acheron. Cerberus heist sonst nach dem Griechischen ein Fleischfresser: Alle die jenigen / welche ihren Unterthanen das Fell über die Ohren ziehen/ sind van solcher Art. Niemand ist gerne unter einem Strengen und Geitzigen: Je mächtiger man ist / je mehr stehet es Einem zu/ daß Er seine Gewalt dahin richte/ damit Jederman Recht und Gerechtigkeit wiederfahre. Wann der Grosse den Kleinern für einen Schwamm hält/ so frisst Er endlich den Tod daran: Nicht alle Tage wachsen chen Meisterin. Alles und jedes aber gestehet in einer stetswährenden Unbeständigkeit/ die Sonne läufft fort / und der Mond hält seine Abwechselung. Die Natur zeitiget/ und muß auch wieder Platz geben. Sie verbindet sich öffters mit der Kunst und Wissenschafft wider die Unsterblichkeit/ und wird darüber in betrügliche Hoffnung gesetzet. Keine genauere Verbindung giebet es/ als die zwischen der Seele/ und dem Leibe / welche aber dergestalt einander entgegen; also/ daß eines die Keuschheit und Mässigkeit/ die Zucht und Erbarkeit/ und die Redlichkeit und Gottesfurcht liebet; das andere aber diese alle hasset/ nichts als Mord und Todschlag / Unzucht und Hurerey/ Gewalt und Grausamkeit/ Schande und Laster verübet. Beydeschweben auf einer Wage/ was dem Einen abgehet/ das gehet dem Andern zu: Wann der Leib sich wohl wartet/ das gehet der Seele ab/ und wann die seele wohl stehet/ so führet der Leib stets seine Klage. Der Leib ist nichts anders als ein Gefängnus der Seele/ und die Welt ein Kercker des Leibes/ woraus uns nicht zu brechen erlaubt/ es sey dann durch die Pforte des Todes. Natal. Comes. Wollen wir aber Ethicè davon reden/ so ist und bedeutet dieser Cerberus nichs anders als den Geitz/ und die Begierde des Reichthums/ welches gemeiniglich/ nachdem man es erlanget/ und besessen / hinwiederum liederlich verwendet und geschwächet wird. Wer Reichthum und einen ehrlichen Nahmen hat/ der ist zwar zeitlich glückseelig/ allein man soll das einen mit guter Vernunfft besitzen/ und das andere durch einen unsträfflichen Wandel erhalten. Alle Reiche und Wohlvermögende/ welche sich mit ihrem überflüssigen Reichthum keine Freunde machen/ haben keinen grösseren Feind / als eben dasselbige/ dieweil es der Seelen Aussatz/ ihr Gifft und Pestilentz ist. Alle Geitzigen suchen ihren Himmel in dem Rothe der Vergänglichkeit / sischen in dem trüben Wasser/ und ersäuffen sich vielmahls selbst darüber. Reichthümer vergleichen sich mit dem Saltze/ je mehr man darvon geneust/ je mehr Durst hat man darnach. Geld und Gut eröffnen zwar alle Schlösser zur menschlichen Ehre/ Vorzug/ Hoheit und Ansehen; allein der sich lässt an deme begnügen/ was er hat/ der ruhet weit sicherer/ und schläffet bey seinem Vermögen viel sänffterer. Man bedarff eben so viel Glücke und Vorsichtigkeit zum reich werden/ als Kunst zur Frömmigkeit. Dem Pluto/ als einem Gott des Reichthums/ dichtet man an/ wie derselbe sich zum hefftigsten beschweret/ daß Er niemahls ehrliche und fromme Leute mit seinen Gütern und Reichthume erfreuen könne: Denn weil Er blind gebohren/ und aufrichtige und redliche Menschen dünne gesäet/ so würde Er gemeiniglich entweder von Finantzierern/ Geitzhälsen / Wucherern/ und andern Geld-begierigen aufgefangen/ und zur gefänglichen Hafft gebracht/ daß Er nothwendig das Armuth/ und die Nothleidenden zu bedencken unterlassen müste. Dahero das Sprichwort entstanden: Wer viel nimmt/ und nicht viel giebt: Wer allzu viel zusaget/ und das Allerwenigste hält: Wer viel borget / und auf Credit schreiben lässet/ und nicht wieder Carnivorus. bezahlt/ der schiffet letzlich nach dem Flusse Acheron. Cerberus heist sonst nach dem Griechischen ein Fleischfresser: Alle die jenigen / welche ihren Unterthanen das Fell über die Ohren ziehen/ sind van solcher Art. Niemand ist gerne unter einem Strengen und Geitzigen: Je mächtiger man ist / je mehr stehet es Einem zu/ daß Er seine Gewalt dahin richte/ damit Jederman Recht und Gerechtigkeit wiederfahre. Wañ der Grosse den Kleinern für einen Schwam̃ hält/ so frisst Er endlich den Tod daran: Nicht alle Tage wachsen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0581" n="555"/> chen Meisterin. Alles und jedes aber gestehet in einer stetswährenden Unbeständigkeit/ die Sonne läufft fort / und der Mond hält seine Abwechselung. Die Natur zeitiget/ und muß auch wieder Platz geben. Sie verbindet sich öffters mit der Kunst und Wissenschafft wider die Unsterblichkeit/ und wird darüber in betrügliche Hoffnung gesetzet. Keine genauere Verbindung giebet es/ als die zwischen der Seele/ und dem Leibe / welche aber dergestalt einander entgegen; also/ daß eines die Keuschheit und Mässigkeit/ die Zucht und Erbarkeit/ und die Redlichkeit und Gottesfurcht liebet; das andere aber diese alle hasset/ nichts als Mord und Todschlag / Unzucht und Hurerey/ Gewalt und Grausamkeit/ Schande und Laster verübet. Beydeschweben auf einer Wage/ was dem Einen abgehet/ das gehet dem Andern zu: Wann der Leib sich wohl wartet/ das gehet der Seele ab/ und wann die seele wohl stehet/ so führet der Leib stets seine Klage. Der Leib ist nichts anders als ein Gefängnus der Seele/ und die Welt ein Kercker des Leibes/ woraus uns nicht zu brechen erlaubt/ es sey dann durch die Pforte des Todes.</p> <p><note place="right">Natal. Comes.</note> Wollen wir aber Ethicè davon reden/ so ist und bedeutet dieser Cerberus nichs anders als den Geitz/ und die Begierde des Reichthums/ welches gemeiniglich/ nachdem man es erlanget/ und besessen / hinwiederum liederlich verwendet und geschwächet wird. Wer Reichthum und einen ehrlichen Nahmen hat/ der ist zwar zeitlich glückseelig/ allein man soll das einen mit guter Vernunfft besitzen/ und das andere durch einen unsträfflichen Wandel erhalten. Alle Reiche und Wohlvermögende/ welche sich mit ihrem überflüssigen Reichthum keine Freunde machen/ haben keinen grösseren Feind / als eben dasselbige/ dieweil es der Seelen Aussatz/ ihr Gifft und Pestilentz ist. Alle Geitzigen suchen ihren Himmel in dem Rothe der Vergänglichkeit / sischen in dem trüben Wasser/ und ersäuffen sich vielmahls selbst darüber. Reichthümer vergleichen sich mit dem Saltze/ je mehr man darvon geneust/ je mehr Durst hat man darnach. Geld und Gut eröffnen zwar alle Schlösser zur menschlichen Ehre/ Vorzug/ Hoheit und Ansehen; allein der sich lässt an deme begnügen/ was er hat/ der ruhet weit sicherer/ und schläffet bey seinem Vermögen viel sänffterer. Man bedarff eben so viel Glücke und Vorsichtigkeit zum reich werden/ als Kunst zur Frömmigkeit. Dem Pluto/ als einem Gott des Reichthums/ dichtet man an/ wie derselbe sich zum hefftigsten beschweret/ daß Er niemahls ehrliche und fromme Leute mit seinen Gütern und Reichthume erfreuen könne: Denn weil Er blind gebohren/ und aufrichtige und redliche Menschen dünne gesäet/ so würde Er gemeiniglich entweder von Finantzierern/ Geitzhälsen / Wucherern/ und andern Geld-begierigen aufgefangen/ und zur gefänglichen Hafft gebracht/ daß Er nothwendig das Armuth/ und die Nothleidenden zu bedencken unterlassen müste. Dahero das Sprichwort entstanden: Wer viel nimmt/ und nicht viel giebt: Wer allzu viel zusaget/ und das Allerwenigste hält: Wer viel borget / und auf Credit schreiben lässet/ und nicht wieder <note place="right">Carnivorus.</note> bezahlt/ der schiffet letzlich nach dem Flusse Acheron. Cerberus heist sonst nach dem Griechischen ein Fleischfresser: Alle die jenigen / welche ihren Unterthanen das Fell über die Ohren ziehen/ sind van solcher Art. Niemand ist gerne unter einem Strengen und Geitzigen: Je mächtiger man ist / je mehr stehet es Einem zu/ daß Er seine Gewalt dahin richte/ damit Jederman Recht und Gerechtigkeit wiederfahre. Wañ der Grosse den Kleinern für einen Schwam̃ hält/ so frisst Er endlich den Tod daran: Nicht alle Tage wachsen </p> </div> </body> </text> </TEI> [555/0581]
chen Meisterin. Alles und jedes aber gestehet in einer stetswährenden Unbeständigkeit/ die Sonne läufft fort / und der Mond hält seine Abwechselung. Die Natur zeitiget/ und muß auch wieder Platz geben. Sie verbindet sich öffters mit der Kunst und Wissenschafft wider die Unsterblichkeit/ und wird darüber in betrügliche Hoffnung gesetzet. Keine genauere Verbindung giebet es/ als die zwischen der Seele/ und dem Leibe / welche aber dergestalt einander entgegen; also/ daß eines die Keuschheit und Mässigkeit/ die Zucht und Erbarkeit/ und die Redlichkeit und Gottesfurcht liebet; das andere aber diese alle hasset/ nichts als Mord und Todschlag / Unzucht und Hurerey/ Gewalt und Grausamkeit/ Schande und Laster verübet. Beydeschweben auf einer Wage/ was dem Einen abgehet/ das gehet dem Andern zu: Wann der Leib sich wohl wartet/ das gehet der Seele ab/ und wann die seele wohl stehet/ so führet der Leib stets seine Klage. Der Leib ist nichts anders als ein Gefängnus der Seele/ und die Welt ein Kercker des Leibes/ woraus uns nicht zu brechen erlaubt/ es sey dann durch die Pforte des Todes.
Wollen wir aber Ethicè davon reden/ so ist und bedeutet dieser Cerberus nichs anders als den Geitz/ und die Begierde des Reichthums/ welches gemeiniglich/ nachdem man es erlanget/ und besessen / hinwiederum liederlich verwendet und geschwächet wird. Wer Reichthum und einen ehrlichen Nahmen hat/ der ist zwar zeitlich glückseelig/ allein man soll das einen mit guter Vernunfft besitzen/ und das andere durch einen unsträfflichen Wandel erhalten. Alle Reiche und Wohlvermögende/ welche sich mit ihrem überflüssigen Reichthum keine Freunde machen/ haben keinen grösseren Feind / als eben dasselbige/ dieweil es der Seelen Aussatz/ ihr Gifft und Pestilentz ist. Alle Geitzigen suchen ihren Himmel in dem Rothe der Vergänglichkeit / sischen in dem trüben Wasser/ und ersäuffen sich vielmahls selbst darüber. Reichthümer vergleichen sich mit dem Saltze/ je mehr man darvon geneust/ je mehr Durst hat man darnach. Geld und Gut eröffnen zwar alle Schlösser zur menschlichen Ehre/ Vorzug/ Hoheit und Ansehen; allein der sich lässt an deme begnügen/ was er hat/ der ruhet weit sicherer/ und schläffet bey seinem Vermögen viel sänffterer. Man bedarff eben so viel Glücke und Vorsichtigkeit zum reich werden/ als Kunst zur Frömmigkeit. Dem Pluto/ als einem Gott des Reichthums/ dichtet man an/ wie derselbe sich zum hefftigsten beschweret/ daß Er niemahls ehrliche und fromme Leute mit seinen Gütern und Reichthume erfreuen könne: Denn weil Er blind gebohren/ und aufrichtige und redliche Menschen dünne gesäet/ so würde Er gemeiniglich entweder von Finantzierern/ Geitzhälsen / Wucherern/ und andern Geld-begierigen aufgefangen/ und zur gefänglichen Hafft gebracht/ daß Er nothwendig das Armuth/ und die Nothleidenden zu bedencken unterlassen müste. Dahero das Sprichwort entstanden: Wer viel nimmt/ und nicht viel giebt: Wer allzu viel zusaget/ und das Allerwenigste hält: Wer viel borget / und auf Credit schreiben lässet/ und nicht wieder bezahlt/ der schiffet letzlich nach dem Flusse Acheron. Cerberus heist sonst nach dem Griechischen ein Fleischfresser: Alle die jenigen / welche ihren Unterthanen das Fell über die Ohren ziehen/ sind van solcher Art. Niemand ist gerne unter einem Strengen und Geitzigen: Je mächtiger man ist / je mehr stehet es Einem zu/ daß Er seine Gewalt dahin richte/ damit Jederman Recht und Gerechtigkeit wiederfahre. Wañ der Grosse den Kleinern für einen Schwam̃ hält/ so frisst Er endlich den Tod daran: Nicht alle Tage wachsen
Natal. Comes.
Carnivorus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |