[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör Castald[unleserliches Material] de Imperio quaest. 59. giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret. Der Welt Eigenschafften. Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet / Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör Castald[unleserliches Material] de Imperio quaest. 59. giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret. Der Welt Eigenschafften. Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0582" n="556"/> Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör <note place="left">Castald<gap reason="illegible"/> de Imperio quaest. 59.</note> giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret.</p> <p><note place="left">Der Welt Eigenschafften.</note> Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet /</p> </div> </body> </text> </TEI> [556/0582]
Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret.
Castald_ de Imperio quaest. 59. Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet /
Der Welt Eigenschafften.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |