Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

er durch die Gnade Gottes/ durch den Glauben/ durch wahre Busse und durch die Vergebung der Sünden in CHRISTO/ endlich deren beyder wieder los.

Das Gesetze ist der Sünden Zwang. Das Gesetze ist böse und gut: böse für die Gottlosen/ daß sie/ wegen ihrer Unthaten/ Rede und Rechenschafft geben/ und zum Theil mit der zeitlichen/ zum theil auch mit der ewigen Straffe belegt werden müssen: Gut für die/ welche dessen wegen dem HERRN folgen/ und nach seinen vorgeschriebenen Gesetzen einher gehen. Ungleiches Wetter macht ungleiche Schiffarth/ und ungleiche Zeit/ ungleiche Gesetze. GOTT weiset uns durch seine Gesetze Leben und Tod: Die Sünde/ das Gesetze/ und der Tod sind drey Höllen-Maaß voll/ die unerträglichsten zu seyn scheinen. Die zwey letzteren sind um der ersten willen verordnet/ was Eins nicht straffet/ das tödtet das Andere.

Eine gute Ordnung sagt man/ bindet bösen/ und sündhafftigen Leuten die Fäuste: Diese nagen/ und plagen nicht allein dieselbigen hier zeitlich/ sondern auch auf unerfolgte Reue dort ewig. GOTT stellete der Welt bald Anfangs das Gesetze wider die Bosheit vor/ und legte eine besondere Strafe darauf. Der Teufel aber und die Welt mißbrauchten es zu ihrem eigenen Verderben. GOTT verboth/ daß man keinen andern/ als den ewigen und einigen GOTT verehren: Dessen Nahmen nicht mißbrauchen/ Sein Wort hören: Ihn fürchten: Die Unsrigen ehren: nicht tödten: nicht ehebrechen: Nicht stehlen: Nicht verleumbden: Nicht betriegen/ noch vervortheilen sollte. Der Teufel/ und die Welt thaten/ und thun noch biß auf den heutigen Tag das Gegenspiel: Sie vernichten das Gesetze: Setzen GOTT andere Götter an die Seite: Sind verächter des heiligen Wortes: Fürchten weder Sünde/ Tod/ noch Hölle: Schänden die Jhrigen: Rauben/ huren/ stehlen / verleumbden/ betriegen/ und verrathen den/ welcher ihnen zu nahe kömmet: Nichts bindet sie weiter als die Liebe/ und die Noth: Die jenigen aber/ so ohne Gesetze sündigen/ sollen wissen/ daß sie sich auch ohne dasselbe verliehren/ und welche sich an solchen versündigen/ dadurch verurtheilet werden. Und gleichwie der Gerechte sich über die vollbrachte Schuldigkeit seines Herrn erfreuet: Also seufftzet ein Gottloser über die begangene Arbeit seiner Bosheit. Soll das Gleichnüs von dem dreyköpffigten Höllen-Hund auf das Gesetze gezogen werden/ so richtet dieses nur ad Roman. 2. v. 15. Zorn an. Denn wo das Gesetze nicht ist/ da ist nach keine Ubertrettung: dasselbe herrschet über den Menschen so lange er lebet/ nicht daß dasselbe die Sünde/ oder der Höllen-Hund selbsten sey/ sondern weil es durch die Sünde erkennet wird. Das Gesetze ist geistlich/ der aber/ welcher unter die Sünde verkaufft/ fleischlich. Das jenige ist gut/ so man rechtmässiger Weise gebraucht/ das aber Böse/ welches in dem Willen unserer Glieder wohnet. Und gleichwie von GOTT dasselbe durch Mosen denen Menschen übergeben: Also ist solches durch unsern Heyland erfüllet; denn das Gesetz hat den Schatten von den zukünfftigen Gütern/ nicht aber das Wesen der Gütter selbst. Wie dannenhero das Gesetz sich dem Zaum und den Spornen vergleichet/ welche die Menschen zu allem Guten anstrengen; Also bringet uns dasselbe auch entweder in der Güte oder mit Gewalt zum Gehorsam /

er durch die Gnade Gottes/ durch den Glauben/ durch wahre Busse und durch die Vergebung der Sünden in CHRISTO/ endlich deren beyder wieder los.

Das Gesetze ist der Sünden Zwang. Das Gesetze ist böse und gut: böse für die Gottlosen/ daß sie/ wegen ihrer Unthaten/ Rede und Rechenschafft geben/ und zum Theil mit der zeitlichen/ zum theil auch mit der ewigen Straffe belegt werden müssen: Gut für die/ welche dessen wegen dem HERRN folgen/ und nach seinen vorgeschriebenen Gesetzen einher gehen. Ungleiches Wetter macht ungleiche Schiffarth/ und ungleiche Zeit/ ungleiche Gesetze. GOTT weiset uns durch seine Gesetze Leben und Tod: Die Sünde/ das Gesetze/ und der Tod sind drey Höllen-Maaß voll/ die unerträglichsten zu seyn scheinen. Die zwey letzteren sind um der ersten willen verordnet/ was Eins nicht straffet/ das tödtet das Andere.

Eine gute Ordnung sagt man/ bindet bösen/ und sündhafftigen Leuten die Fäuste: Diese nagen/ und plagen nicht allein dieselbigen hier zeitlich/ sondern auch auf unerfolgte Reue dort ewig. GOTT stellete der Welt bald Anfangs das Gesetze wider die Bosheit vor/ und legte eine besondere Strafe darauf. Der Teufel aber und die Welt mißbrauchten es zu ihrem eigenen Verderben. GOTT verboth/ daß man keinen andern/ als den ewigen und einigen GOTT verehren: Dessen Nahmen nicht mißbrauchen/ Sein Wort hören: Ihn fürchten: Die Unsrigen ehren: nicht tödten: nicht ehebrechen: Nicht stehlen: Nicht verleumbden: Nicht betriegen/ noch vervortheilen sollte. Der Teufel/ und die Welt thaten/ uñ thun noch biß auf den heutigen Tag das Gegenspiel: Sie vernichten das Gesetze: Setzen GOTT andere Götter an die Seite: Sind verächter des heiligen Wortes: Fürchten weder Sünde/ Tod/ noch Hölle: Schänden die Jhrigen: Rauben/ huren/ stehlen / verleumbden/ betriegen/ und verrathen den/ welcher ihnen zu nahe kömmet: Nichts bindet sie weiter als die Liebe/ und die Noth: Die jenigen aber/ so ohne Gesetze sündigen/ sollen wissen/ daß sie sich auch ohne dasselbe verliehren/ und welche sich an solchen versündigen/ dadurch verurtheilet werden. Und gleichwie der Gerechte sich über die vollbrachte Schuldigkeit seines Herrn erfreuet: Also seufftzet ein Gottloser über die begangene Arbeit seiner Bosheit. Soll das Gleichnüs von dem dreyköpffigten Höllen-Hund auf das Gesetze gezogen werden/ so richtet dieses nur ad Roman. 2. v. 15. Zorn an. Denn wo das Gesetze nicht ist/ da ist nach keine Ubertrettung: dasselbe herrschet über den Menschen so lange er lebet/ nicht daß dasselbe die Sünde/ oder der Höllen-Hund selbsten sey/ sondern weil es durch die Sünde erkennet wird. Das Gesetze ist geistlich/ der aber/ welcher unter die Sünde verkaufft/ fleischlich. Das jenige ist gut/ so man rechtmässiger Weise gebraucht/ das aber Böse/ welches in dem Willen unserer Glieder wohnet. Und gleichwie von GOTT dasselbe durch Mosen denen Menschen übergeben: Also ist solches durch unsern Heyland erfüllet; denn das Gesetz hat den Schatten von den zukünfftigen Gütern/ nicht aber das Wesen der Gütter selbst. Wie dannenhero das Gesetz sich dem Zaum und den Spornen vergleichet/ welche die Menschen zu allem Guten anstrengen; Also bringet uns dasselbe auch entweder in der Güte oder mit Gewalt zum Gehorsam /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0587" n="559"/>
er durch die Gnade Gottes/ durch den Glauben/ durch wahre Busse                      und durch die Vergebung der Sünden in CHRISTO/ endlich deren beyder wieder                      los.</p>
        <p><note place="right">Das Gesetze ist der Sünden Zwang.</note> Das Gesetze ist böse                      und gut: böse für die Gottlosen/ daß sie/ wegen ihrer Unthaten/ Rede und                      Rechenschafft geben/ und zum Theil mit der zeitlichen/ zum theil auch mit der                      ewigen Straffe belegt werden müssen: Gut für die/ welche dessen wegen dem HERRN                      folgen/ und nach seinen vorgeschriebenen Gesetzen einher gehen. Ungleiches                      Wetter macht ungleiche Schiffarth/ und ungleiche Zeit/ ungleiche Gesetze. GOTT                      weiset uns durch seine Gesetze Leben und Tod: Die Sünde/ das Gesetze/ und der                      Tod sind drey Höllen-Maaß voll/ die unerträglichsten zu seyn scheinen. Die zwey                      letzteren sind um der ersten willen verordnet/ was Eins nicht straffet/ das                      tödtet das Andere.</p>
        <p>Eine gute Ordnung sagt man/ bindet bösen/ und sündhafftigen Leuten die Fäuste:                      Diese nagen/ und plagen nicht allein dieselbigen hier zeitlich/ sondern auch                      auf unerfolgte Reue dort ewig. GOTT stellete der Welt bald Anfangs das Gesetze                      wider die Bosheit vor/ und legte eine besondere Strafe darauf. Der Teufel aber                      und die Welt mißbrauchten es zu ihrem eigenen Verderben. GOTT verboth/ daß man                      keinen andern/ als den ewigen und einigen GOTT verehren: Dessen Nahmen nicht                      mißbrauchen/ Sein Wort hören: Ihn fürchten: Die Unsrigen ehren: nicht tödten:                      nicht ehebrechen: Nicht stehlen: Nicht verleumbden: Nicht betriegen/ noch                      vervortheilen sollte. Der Teufel/ und die Welt thaten/ un&#x0303; thun noch                      biß auf den heutigen Tag das Gegenspiel: Sie vernichten das Gesetze: Setzen GOTT                      andere Götter an die Seite: Sind verächter des heiligen Wortes: Fürchten weder                      Sünde/ Tod/ noch Hölle: Schänden die Jhrigen: Rauben/ huren/ stehlen /                      verleumbden/ betriegen/ und verrathen den/ welcher ihnen zu nahe kömmet:                      Nichts bindet sie weiter als die Liebe/ und die Noth: Die jenigen aber/ so                      ohne Gesetze sündigen/ sollen wissen/ daß sie sich auch ohne dasselbe                      verliehren/ und welche sich an solchen versündigen/ dadurch verurtheilet                      werden. Und gleichwie der Gerechte sich über die vollbrachte Schuldigkeit seines                      Herrn erfreuet: Also seufftzet ein Gottloser über die begangene Arbeit seiner                      Bosheit. Soll das Gleichnüs von dem dreyköpffigten Höllen-Hund auf das Gesetze                      gezogen werden/ so richtet dieses nur <note place="right">ad Roman. 2. v.                          15.</note> Zorn an. Denn wo das Gesetze nicht ist/ da ist nach keine                      Ubertrettung: dasselbe herrschet über den Menschen so lange er lebet/ nicht daß                      dasselbe die Sünde/ oder der Höllen-Hund selbsten sey/ sondern weil es durch                      die Sünde erkennet wird. Das Gesetze ist geistlich/ der aber/ welcher unter                      die Sünde verkaufft/ fleischlich. Das jenige ist gut/ so man rechtmässiger                      Weise gebraucht/ das aber Böse/ welches in dem Willen unserer Glieder wohnet.                      Und gleichwie von GOTT dasselbe durch Mosen denen Menschen übergeben: Also ist                      solches durch unsern Heyland erfüllet; denn das Gesetz hat den Schatten von den                      zukünfftigen Gütern/ nicht aber das Wesen der Gütter selbst. Wie dannenhero das                      Gesetz sich dem Zaum und den Spornen vergleichet/ welche die Menschen zu allem                      Guten anstrengen; Also bringet uns dasselbe auch entweder in der Güte oder mit                      Gewalt zum Gehorsam /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0587] er durch die Gnade Gottes/ durch den Glauben/ durch wahre Busse und durch die Vergebung der Sünden in CHRISTO/ endlich deren beyder wieder los. Das Gesetze ist böse und gut: böse für die Gottlosen/ daß sie/ wegen ihrer Unthaten/ Rede und Rechenschafft geben/ und zum Theil mit der zeitlichen/ zum theil auch mit der ewigen Straffe belegt werden müssen: Gut für die/ welche dessen wegen dem HERRN folgen/ und nach seinen vorgeschriebenen Gesetzen einher gehen. Ungleiches Wetter macht ungleiche Schiffarth/ und ungleiche Zeit/ ungleiche Gesetze. GOTT weiset uns durch seine Gesetze Leben und Tod: Die Sünde/ das Gesetze/ und der Tod sind drey Höllen-Maaß voll/ die unerträglichsten zu seyn scheinen. Die zwey letzteren sind um der ersten willen verordnet/ was Eins nicht straffet/ das tödtet das Andere. Das Gesetze ist der Sünden Zwang. Eine gute Ordnung sagt man/ bindet bösen/ und sündhafftigen Leuten die Fäuste: Diese nagen/ und plagen nicht allein dieselbigen hier zeitlich/ sondern auch auf unerfolgte Reue dort ewig. GOTT stellete der Welt bald Anfangs das Gesetze wider die Bosheit vor/ und legte eine besondere Strafe darauf. Der Teufel aber und die Welt mißbrauchten es zu ihrem eigenen Verderben. GOTT verboth/ daß man keinen andern/ als den ewigen und einigen GOTT verehren: Dessen Nahmen nicht mißbrauchen/ Sein Wort hören: Ihn fürchten: Die Unsrigen ehren: nicht tödten: nicht ehebrechen: Nicht stehlen: Nicht verleumbden: Nicht betriegen/ noch vervortheilen sollte. Der Teufel/ und die Welt thaten/ uñ thun noch biß auf den heutigen Tag das Gegenspiel: Sie vernichten das Gesetze: Setzen GOTT andere Götter an die Seite: Sind verächter des heiligen Wortes: Fürchten weder Sünde/ Tod/ noch Hölle: Schänden die Jhrigen: Rauben/ huren/ stehlen / verleumbden/ betriegen/ und verrathen den/ welcher ihnen zu nahe kömmet: Nichts bindet sie weiter als die Liebe/ und die Noth: Die jenigen aber/ so ohne Gesetze sündigen/ sollen wissen/ daß sie sich auch ohne dasselbe verliehren/ und welche sich an solchen versündigen/ dadurch verurtheilet werden. Und gleichwie der Gerechte sich über die vollbrachte Schuldigkeit seines Herrn erfreuet: Also seufftzet ein Gottloser über die begangene Arbeit seiner Bosheit. Soll das Gleichnüs von dem dreyköpffigten Höllen-Hund auf das Gesetze gezogen werden/ so richtet dieses nur Zorn an. Denn wo das Gesetze nicht ist/ da ist nach keine Ubertrettung: dasselbe herrschet über den Menschen so lange er lebet/ nicht daß dasselbe die Sünde/ oder der Höllen-Hund selbsten sey/ sondern weil es durch die Sünde erkennet wird. Das Gesetze ist geistlich/ der aber/ welcher unter die Sünde verkaufft/ fleischlich. Das jenige ist gut/ so man rechtmässiger Weise gebraucht/ das aber Böse/ welches in dem Willen unserer Glieder wohnet. Und gleichwie von GOTT dasselbe durch Mosen denen Menschen übergeben: Also ist solches durch unsern Heyland erfüllet; denn das Gesetz hat den Schatten von den zukünfftigen Gütern/ nicht aber das Wesen der Gütter selbst. Wie dannenhero das Gesetz sich dem Zaum und den Spornen vergleichet/ welche die Menschen zu allem Guten anstrengen; Also bringet uns dasselbe auch entweder in der Güte oder mit Gewalt zum Gehorsam / ad Roman. 2. v. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/587
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/587>, abgerufen am 16.06.2024.