Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Social-politische Blätter. 2. Lieferung. Berlin, 3. Februar 1873.

Bild:
erste Seite
2. Lieferung.Berlin, 3. Februar 1873.1. Jahrgang.
Social-politische Blätter
zur
Unterhaltung u Belehrung
für
die deutschen Arbeiter


[Beginn Spaltensatz]

Bestellungen
nehmen alle Postanstalten an; in Berlin
wird bei den Zeitungsspediteuren und
dem Verleger, C. Jhring, Dresdener-
straße 84, abonnirt.

[Spaltenumbruch]

Herausgegeben und redigirt
von
W. Hasenclever und W. Hasselmann.

[Spaltenumbruch]

Diese Blätter
erscheinen regelmäßig in Zwischenräumen
von 32 Tagen und kosten pro Quartal
7 1 / 2 Sgr.

[Ende Spaltensatz]


[Beginn Spaltensatz]
Die Organisation der Arbeit

durch einen freien Staat begründet die sociale Gleich-
heit;
sie gestaltet erst den Staat zu einem wahrhaft
socialistischen, aus welchem wiederum im Laufe der Zeit
der communistische Staat entsteht.

Wir haben in dem Artikel der vorigen Lieferung, welcher
die Ueberschrift "Der Socialismus" trug, nachgewiesen,
daß durch das allgemeine gleiche und direkte Wahlrecht die
volle politische Freiheit auf gesetzmäßigem Wege erlangt
werden kann, und so wollen wir heute nachweisen, daß
durch die Organisation der Arbeit in einem freien Staate
auch die sociale Gleichheit durch diese einfache Umgestaltung
der Produktionsweise erreicht wird.

Zunächst müssen wir nun wohl einen Blick auf die
gegenwärtige Produktionsweise werfen, welche uns ein trau-
riges Bild der vollständigen Desorganisation der Ar-
beit
liefert. Die Feststellung der Zustände, die aus einer
solchen Desorganisation entstehen, giebt uns den Schlüssel
an die Hand, mit welchem wir die Thore öffnen, welche
die künftigen Zustände unseren Blicken noch entziehen.

Wir wollen unsere Betrachtungen nicht auf die Pro-
duktionsweise früherer Zeitalter ausdehnen, sondern direkt
auf die gegenwärtige übergehen. Durch den politischen
Sieg des dritten Standes über die bevorrechteten ersten
Stände wurde das Zunftwesen, welches die wirthschaftliche
Freiheit beengte, abgeschafft; die freie Konkurrenz trat an
seine Stelle. Durch die Erfindung der Maschinen, durch
die Anwendung der Dampfkraft, durch die Herstellung der
großartigen Verkehrswege fand die freie Konkurrenz ein
riesiges Tummelfeld, welches durch die Gier der Menschen,
möglichst schnell und möglichst viel an Glücksgütern zu
erwerben, von dem ganzen mobilen Kapital überströmt
wurde.

[Spaltenumbruch]

Die freie Konkurrenz aber bedingte die Theilung der
Arbeit, damit ein Produkt möglichst billig hergestellt werden
konnte; so suchte auf diese Weise ein Konkurrent dem an-
dern den Rang abzulaufen; gleichviel, ob das Menschen-
thum darunter litt, daß der Mensch zur Maschine degradirt
wurde, da ja doch schon bei der heutigen Produktionsweise
die Arbeitskraft nur eine Waare ist, die auf dem Markte
des öffentlichen Lebens, wie jede andere Waare, ver-
kauft wird.

Hierzu aber, um recht viel zu produziren, kommt noch,
daß trotz der Maschinen eine möglichst lange Arbeitszeit
von den Beherrschern der gegenwärtigen Produktionsweise
eingeführt, daß dem Arbeiter die Sonntage, die Feiertage
geraubt oder verkürzt wurden, ja, daß man die wohlfeilere
Arbeitskraft der Frauen und Kinder auf dem Altar der
freien Konkurrenz in ausgedehnter Weise opferte.

So wurden die Maschinen, ferner die materialistische
Ausnutzung der Wissenschaft, so wurde die Theilung der
Arbeit zum Fluch für die Arbeiter.

Deshalb aber ist nicht gesagt, daß man sich gegen
diese Hauptelemente der heutigen Produktionsweise in blin-
dem Zerstörungseifer von Seiten der Arbeiter wenden solle,
nein, dreimal nein, diese Produktionsvermehrer müssen die
Arbeiter durch die Umgestaltung der Produktionsweise sich
aneignen, sie müssen Eigenthum des gesammten Volkes
werden, welches in einem socialistischen Staate nur von
Arbeitern gebildet wird;
somit werden dieselben Eigen-
thum der Gesammtheit.

Die heutige Produktionsweise aber, deren Entstehen
wir kurz angedeutet haben, bedingt die vollständige sociale
Ungleichheit, sie beruht auf der Ausbeutung des Menschen
durch den Menschen und veranlaßt, daß einige wenige
Menschen, die durch Erbschaft, durch Schwindel, durch
irgend welche persönliche Beziehung die Arbeitsinstru-
[Ende Spaltensatz]

2. Lieferung.Berlin, 3. Februar 1873.1. Jahrgang.
Social-politische Blätter
zur
Unterhaltung u Belehrung
für
die deutschen Arbeiter


[Beginn Spaltensatz]

Bestellungen
nehmen alle Postanstalten an; in Berlin
wird bei den Zeitungsspediteuren und
dem Verleger, C. Jhring, Dresdener-
straße 84, abonnirt.

[Spaltenumbruch]

Herausgegeben und redigirt
von
W. Hasenclever und W. Hasselmann.

[Spaltenumbruch]

Diese Blätter
erscheinen regelmäßig in Zwischenräumen
von 32 Tagen und kosten pro Quartal
7 1 / 2 Sgr.

[Ende Spaltensatz]


[Beginn Spaltensatz]
Die Organisation der Arbeit

durch einen freien Staat begründet die sociale Gleich-
heit;
sie gestaltet erst den Staat zu einem wahrhaft
socialistischen, aus welchem wiederum im Laufe der Zeit
der communistische Staat entsteht.

Wir haben in dem Artikel der vorigen Lieferung, welcher
die Ueberschrift „Der Socialismus“ trug, nachgewiesen,
daß durch das allgemeine gleiche und direkte Wahlrecht die
volle politische Freiheit auf gesetzmäßigem Wege erlangt
werden kann, und so wollen wir heute nachweisen, daß
durch die Organisation der Arbeit in einem freien Staate
auch die sociale Gleichheit durch diese einfache Umgestaltung
der Produktionsweise erreicht wird.

Zunächst müssen wir nun wohl einen Blick auf die
gegenwärtige Produktionsweise werfen, welche uns ein trau-
riges Bild der vollständigen Desorganisation der Ar-
beit
liefert. Die Feststellung der Zustände, die aus einer
solchen Desorganisation entstehen, giebt uns den Schlüssel
an die Hand, mit welchem wir die Thore öffnen, welche
die künftigen Zustände unseren Blicken noch entziehen.

Wir wollen unsere Betrachtungen nicht auf die Pro-
duktionsweise früherer Zeitalter ausdehnen, sondern direkt
auf die gegenwärtige übergehen. Durch den politischen
Sieg des dritten Standes über die bevorrechteten ersten
Stände wurde das Zunftwesen, welches die wirthschaftliche
Freiheit beengte, abgeschafft; die freie Konkurrenz trat an
seine Stelle. Durch die Erfindung der Maschinen, durch
die Anwendung der Dampfkraft, durch die Herstellung der
großartigen Verkehrswege fand die freie Konkurrenz ein
riesiges Tummelfeld, welches durch die Gier der Menschen,
möglichst schnell und möglichst viel an Glücksgütern zu
erwerben, von dem ganzen mobilen Kapital überströmt
wurde.

[Spaltenumbruch]

Die freie Konkurrenz aber bedingte die Theilung der
Arbeit, damit ein Produkt möglichst billig hergestellt werden
konnte; so suchte auf diese Weise ein Konkurrent dem an-
dern den Rang abzulaufen; gleichviel, ob das Menschen-
thum darunter litt, daß der Mensch zur Maschine degradirt
wurde, da ja doch schon bei der heutigen Produktionsweise
die Arbeitskraft nur eine Waare ist, die auf dem Markte
des öffentlichen Lebens, wie jede andere Waare, ver-
kauft wird.

Hierzu aber, um recht viel zu produziren, kommt noch,
daß trotz der Maschinen eine möglichst lange Arbeitszeit
von den Beherrschern der gegenwärtigen Produktionsweise
eingeführt, daß dem Arbeiter die Sonntage, die Feiertage
geraubt oder verkürzt wurden, ja, daß man die wohlfeilere
Arbeitskraft der Frauen und Kinder auf dem Altar der
freien Konkurrenz in ausgedehnter Weise opferte.

So wurden die Maschinen, ferner die materialistische
Ausnutzung der Wissenschaft, so wurde die Theilung der
Arbeit zum Fluch für die Arbeiter.

Deshalb aber ist nicht gesagt, daß man sich gegen
diese Hauptelemente der heutigen Produktionsweise in blin-
dem Zerstörungseifer von Seiten der Arbeiter wenden solle,
nein, dreimal nein, diese Produktionsvermehrer müssen die
Arbeiter durch die Umgestaltung der Produktionsweise sich
aneignen, sie müssen Eigenthum des gesammten Volkes
werden, welches in einem socialistischen Staate nur von
Arbeitern gebildet wird;
somit werden dieselben Eigen-
thum der Gesammtheit.

Die heutige Produktionsweise aber, deren Entstehen
wir kurz angedeutet haben, bedingt die vollständige sociale
Ungleichheit, sie beruht auf der Ausbeutung des Menschen
durch den Menschen und veranlaßt, daß einige wenige
Menschen, die durch Erbschaft, durch Schwindel, durch
irgend welche persönliche Beziehung die Arbeitsinstru-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[25]"/>
      <titlePage type="heading">
        <docImprint>2. Lieferung.<docDate><hi rendition="#c">Berlin, 3. Februar 1873.</hi></docDate><hi rendition="#right">1. Jahrgang.</hi></docImprint><lb/>
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#b #fr #larger">Social-politische Blätter</hi><lb/> <hi rendition="#c #smaller">zur</hi><lb/> <hi rendition="#c #fr">Unterhaltung u Belehrung</hi><lb/> <hi rendition="#c #smaller">für</hi><lb/> <hi rendition="#c #fr">die deutschen Arbeiter</hi> </titlePart>
        </docTitle>
      </titlePage><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jExpedition">
        <p>Bestellungen<lb/>
nehmen alle Postanstalten an; in Berlin<lb/>
wird bei den Zeitungsspediteuren und<lb/>
dem Verleger, C. <hi rendition="#g">Jhring</hi>, Dresdener-<lb/>
straße 84, abonnirt.</p>
      </div><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div type="jEditorialStaff">
        <p>Herausgegeben und redigirt<lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">W. Hasenclever</hi> und <hi rendition="#fr">W. Hasselmann.</hi></p>
      </div><lb/>
      <cb n="3"/>
      <div type="jExpedition">
        <p>Diese Blätter<lb/>
erscheinen regelmäßig in Zwischenräumen<lb/>
von 32 Tagen und kosten pro Quartal<lb/>
7 1 / 2 Sgr. </p>
        <cb type="end"/>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </front>
    <body>
      <cb type="start"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die Organisation der Arbeit</hi> </head><lb/>
        <p>durch einen <hi rendition="#g">freien</hi> Staat begründet die sociale <hi rendition="#g">Gleich-<lb/>
heit;</hi> sie gestaltet erst den Staat zu einem wahrhaft<lb/>
socialistischen, aus welchem wiederum im Laufe der Zeit<lb/>
der communistische Staat entsteht.</p><lb/>
        <p>Wir haben in dem Artikel der vorigen Lieferung, welcher<lb/>
die Ueberschrift &#x201E;Der Socialismus&#x201C; trug, nachgewiesen,<lb/>
daß durch das allgemeine gleiche und direkte Wahlrecht die<lb/>
volle politische Freiheit auf gesetzmäßigem Wege erlangt<lb/>
werden <hi rendition="#g">kann,</hi> und so wollen wir heute nachweisen, daß<lb/>
durch die Organisation der Arbeit in einem freien Staate<lb/>
auch die sociale Gleichheit durch diese einfache Umgestaltung<lb/>
der Produktionsweise erreicht wird.</p><lb/>
        <p>Zunächst müssen wir nun wohl einen Blick auf die<lb/>
gegenwärtige Produktionsweise werfen, welche uns ein trau-<lb/>
riges Bild der vollständigen <hi rendition="#g">Desorganisation der Ar-<lb/>
beit</hi> liefert. Die Feststellung der Zustände, die aus einer<lb/>
solchen Desorganisation entstehen, giebt uns den Schlüssel<lb/>
an die Hand, mit welchem wir die Thore öffnen, welche<lb/>
die künftigen Zustände unseren Blicken noch entziehen.</p><lb/>
        <p>Wir wollen unsere Betrachtungen nicht auf die Pro-<lb/>
duktionsweise früherer Zeitalter ausdehnen, sondern direkt<lb/>
auf die gegenwärtige übergehen. Durch den politischen<lb/>
Sieg des dritten Standes über die bevorrechteten ersten<lb/>
Stände wurde das Zunftwesen, welches die wirthschaftliche<lb/>
Freiheit beengte, abgeschafft; die freie Konkurrenz trat an<lb/>
seine Stelle. Durch die Erfindung der Maschinen, durch<lb/>
die Anwendung der Dampfkraft, durch die Herstellung der<lb/>
großartigen Verkehrswege fand die freie Konkurrenz ein<lb/>
riesiges Tummelfeld, welches durch die Gier der Menschen,<lb/>
möglichst schnell und möglichst viel an Glücksgütern zu<lb/>
erwerben, von dem ganzen mobilen Kapital überströmt<lb/>
wurde.</p><lb/>
        <cb n="2"/>
        <p>Die freie Konkurrenz aber bedingte die Theilung der<lb/>
Arbeit, damit ein Produkt möglichst billig hergestellt werden<lb/>
konnte; so suchte auf diese Weise ein Konkurrent dem an-<lb/>
dern den Rang abzulaufen; gleichviel, ob das Menschen-<lb/>
thum darunter litt, daß der Mensch zur Maschine degradirt<lb/>
wurde, da ja doch schon bei der heutigen Produktionsweise<lb/>
die Arbeitskraft nur eine Waare ist, die auf dem Markte<lb/>
des öffentlichen Lebens, wie jede andere Waare, ver-<lb/>
kauft wird.</p><lb/>
        <p>Hierzu aber, um recht viel zu produziren, kommt noch,<lb/>
daß trotz der Maschinen eine möglichst lange Arbeitszeit<lb/>
von den Beherrschern der gegenwärtigen Produktionsweise<lb/>
eingeführt, daß dem Arbeiter die Sonntage, die Feiertage<lb/>
geraubt oder verkürzt wurden, ja, daß man die wohlfeilere<lb/>
Arbeitskraft der Frauen und Kinder auf dem Altar der<lb/>
freien Konkurrenz in ausgedehnter Weise opferte.</p><lb/>
        <p>So wurden die Maschinen, ferner die materialistische<lb/>
Ausnutzung der Wissenschaft, so wurde die Theilung der<lb/>
Arbeit zum Fluch für die Arbeiter.</p><lb/>
        <p>Deshalb aber ist nicht gesagt, daß man sich gegen<lb/>
diese Hauptelemente der heutigen Produktionsweise in blin-<lb/>
dem Zerstörungseifer von Seiten der Arbeiter wenden solle,<lb/>
nein, dreimal nein, diese Produktionsvermehrer müssen die<lb/>
Arbeiter durch die Umgestaltung der Produktionsweise sich<lb/>
aneignen, sie müssen Eigenthum des gesammten Volkes<lb/>
werden, welches in einem socialistischen Staate <hi rendition="#g">nur von<lb/>
Arbeitern gebildet wird;</hi> somit werden dieselben Eigen-<lb/>
thum der Gesammtheit.</p><lb/>
        <p>Die heutige Produktionsweise aber, deren Entstehen<lb/>
wir kurz angedeutet haben, bedingt die vollständige sociale<lb/>
Ungleichheit, sie beruht auf der Ausbeutung des Menschen<lb/>
durch den Menschen und veranlaßt, daß einige wenige<lb/>
Menschen, die durch Erbschaft, durch Schwindel, durch<lb/>
irgend welche <hi rendition="#g">persönliche</hi> Beziehung die Arbeitsinstru-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[25]/0001] 2. Lieferung.Berlin, 3. Februar 1873.1. Jahrgang. Social-politische Blätter zur Unterhaltung u Belehrung für die deutschen Arbeiter Bestellungen nehmen alle Postanstalten an; in Berlin wird bei den Zeitungsspediteuren und dem Verleger, C. Jhring, Dresdener- straße 84, abonnirt. Herausgegeben und redigirt von W. Hasenclever und W. Hasselmann. Diese Blätter erscheinen regelmäßig in Zwischenräumen von 32 Tagen und kosten pro Quartal 7 1 / 2 Sgr. Die Organisation der Arbeit durch einen freien Staat begründet die sociale Gleich- heit; sie gestaltet erst den Staat zu einem wahrhaft socialistischen, aus welchem wiederum im Laufe der Zeit der communistische Staat entsteht. Wir haben in dem Artikel der vorigen Lieferung, welcher die Ueberschrift „Der Socialismus“ trug, nachgewiesen, daß durch das allgemeine gleiche und direkte Wahlrecht die volle politische Freiheit auf gesetzmäßigem Wege erlangt werden kann, und so wollen wir heute nachweisen, daß durch die Organisation der Arbeit in einem freien Staate auch die sociale Gleichheit durch diese einfache Umgestaltung der Produktionsweise erreicht wird. Zunächst müssen wir nun wohl einen Blick auf die gegenwärtige Produktionsweise werfen, welche uns ein trau- riges Bild der vollständigen Desorganisation der Ar- beit liefert. Die Feststellung der Zustände, die aus einer solchen Desorganisation entstehen, giebt uns den Schlüssel an die Hand, mit welchem wir die Thore öffnen, welche die künftigen Zustände unseren Blicken noch entziehen. Wir wollen unsere Betrachtungen nicht auf die Pro- duktionsweise früherer Zeitalter ausdehnen, sondern direkt auf die gegenwärtige übergehen. Durch den politischen Sieg des dritten Standes über die bevorrechteten ersten Stände wurde das Zunftwesen, welches die wirthschaftliche Freiheit beengte, abgeschafft; die freie Konkurrenz trat an seine Stelle. Durch die Erfindung der Maschinen, durch die Anwendung der Dampfkraft, durch die Herstellung der großartigen Verkehrswege fand die freie Konkurrenz ein riesiges Tummelfeld, welches durch die Gier der Menschen, möglichst schnell und möglichst viel an Glücksgütern zu erwerben, von dem ganzen mobilen Kapital überströmt wurde. Die freie Konkurrenz aber bedingte die Theilung der Arbeit, damit ein Produkt möglichst billig hergestellt werden konnte; so suchte auf diese Weise ein Konkurrent dem an- dern den Rang abzulaufen; gleichviel, ob das Menschen- thum darunter litt, daß der Mensch zur Maschine degradirt wurde, da ja doch schon bei der heutigen Produktionsweise die Arbeitskraft nur eine Waare ist, die auf dem Markte des öffentlichen Lebens, wie jede andere Waare, ver- kauft wird. Hierzu aber, um recht viel zu produziren, kommt noch, daß trotz der Maschinen eine möglichst lange Arbeitszeit von den Beherrschern der gegenwärtigen Produktionsweise eingeführt, daß dem Arbeiter die Sonntage, die Feiertage geraubt oder verkürzt wurden, ja, daß man die wohlfeilere Arbeitskraft der Frauen und Kinder auf dem Altar der freien Konkurrenz in ausgedehnter Weise opferte. So wurden die Maschinen, ferner die materialistische Ausnutzung der Wissenschaft, so wurde die Theilung der Arbeit zum Fluch für die Arbeiter. Deshalb aber ist nicht gesagt, daß man sich gegen diese Hauptelemente der heutigen Produktionsweise in blin- dem Zerstörungseifer von Seiten der Arbeiter wenden solle, nein, dreimal nein, diese Produktionsvermehrer müssen die Arbeiter durch die Umgestaltung der Produktionsweise sich aneignen, sie müssen Eigenthum des gesammten Volkes werden, welches in einem socialistischen Staate nur von Arbeitern gebildet wird; somit werden dieselben Eigen- thum der Gesammtheit. Die heutige Produktionsweise aber, deren Entstehen wir kurz angedeutet haben, bedingt die vollständige sociale Ungleichheit, sie beruht auf der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und veranlaßt, daß einige wenige Menschen, die durch Erbschaft, durch Schwindel, durch irgend welche persönliche Beziehung die Arbeitsinstru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_social02_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_social02_1873/1
Zitationshilfe: Social-politische Blätter. 2. Lieferung. Berlin, 3. Februar 1873, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_social02_1873/1>, abgerufen am 21.11.2024.